EIZO S2410W (Prad.de User)

  • Auf der Suche nach einem neuen Monitor mit hoher Auflösung (um beim Programmieren besser den Überblick zu behalten), und möglichst guter Farbtreue (Grafikbearbeitung / Videoschnitt) bin ich auf den EIZO S2410W gekommen.


    ------
    Vorteile:
    Der EIZO bietet schon im nicht-kalibrierten Zustand ein beeindruckendes Bild mit einwandfreien Grauverläufen und Farbraum!! Auch die Ausleuchtung ist bei meinem Modell einwandfrei.


    Die Helligkeit ist so groß, dass sie zum Normalen Arbeiten stark reduziert werden muss (50%), wenn man seine Pupillen nicht überfordern will. Für Videos oder DVD-schauen sind die 100% Helligkeit dann wieder gut angebracht und es kann komfortabel mit 2 klicks zwischen den 'user-einstellungen' und dem 'Movie-Preset' gewechselt werden.



    ------
    So nun ist es wie in allen Bereichen so, dass die besten nach den strengsten Kriterien beurteilt werden. Deshalb im folgenden ein paar kleine Nachteile:


    -inputLag (zeit bis zur Anzeige des Bildes, nicht zu verwechseln mit der reaktionszeit!)
    Ja auch der Eizo ist leider nicht frei davon. Der input Lag beträgt allerdings nur 30ms und ist damit einer der schnellsten Monitore mit S-PVA Panel. Andere mit S-PVA, wie der Dell 2405 FPW, Samsung 215TW und 244T liegen mit 50-60ms in einem Bereich mit dem man nicht vernünftig arbeiten kann.
    Mich persönlich hat selbst das geringe inputLag des Eizos anfangs gestört, aber mit der Zeit fällt es fast nicht mehr auf.


    -Flimmern
    Die direkte Hintergrundbeleuchtung des s2410w die unter anderem die große Helligkeit und kalte Farbtemperatur ermöglicht, hat einen erheblichen Nachteil:
    Im Gegensatz zu herkömmlichen TFTs flimmert dieser Monitor vergleichbar wie einige Leuchtstoffröhren mit 100Hz. Die Frequenz ist für das Auge natürlich nicht als Flimmern zu erkennen, aber ich hab das Gefühl, dass es auf die Dauer anstrengend ist auf den Monitor zu schauen, ob das daran Liegt oder an dem minimalen 'glitzern' kann ich nicht sagen...


    Vielleicht ist das auch der Grund, warum dieser Monitor nur die Strahlungsnorm TCO99 bekommen hat?!...


    Der Video in der Anlage unten dient nur dazu zu zeigen, dass der Flimmer-Effekt vorhanden ist. Das Auge nimmt das natürlich nicht in der Art wahr!


    -Streifen
    Das kennt man eigentlich nur von CRT-Monitoren: Wird auf der einen Seite des Bildschirms ein kontrastreiches Bild vertikal verschoben, so ist auf der anderen Seite (die unverändert bleiben sollte) ein bewegter Abdruck zu erkennen. Der Effekt ist minimal, aber es ist mir nicht klar wie so etwas bei einem TFT über DVI-Anschluss entstehen kann.



    Fazit: Super Monitor zur Bildbearbeitung, aber der Gedanke, dass das Gerät vor mir so wie ein 100Hz-CRT Monitor flimmert stört mich persönlich ziemlich.

  • re: SteveXP


    'lol' Was ist das denn bitte für ein krasses Video?!? Mein S2410W flimmmert jedenfalls überhaupt nicht - und schon gar nicht so wie in deinem kleinen Horror-Filmchen zu sehen.... 8o :D

  • *g*
    ja, so schlimm ist es auch nicht. Um das ganze noch einmal hervorzuheben: das Flimmern ist mit dem Auge normalerweise nicht zu sehen. Erst wenn der Monitor durch eine Digicam oder einen Videokamera betrachtet wird ist das typische Flimmern wie bei einem 100Hz Röhrenfernseher zu sehen.


    Am deutlichsten zu erkennen ist es wenn man die Hand schnell vor dem Bildschirm bewegt, siehe Anlage. (Foto bei 45% Helligkeit. Bei 100% Helligkeit ist das flimmern nahezu weg, bei 0% am stärksten)


    Das wird wohl alle Eizo FlexScan mit direkter Hintergrundbeleuchtung betreffen.

  • Ahhh, was soll den das?
    Hab mir den Monitor vor ein par Tagen bestellt und freute mich auch schon rießig drauf, bis ich hier wieder so eine Schauergeschichte lesen muss!!! Ahhh, bitte schreibt mal, dass es nicht schlimm ist und, dass diese Hintergrundbeleuchtung das Auge auf keinen Fall mehr anstrengt als ein gewöhnlicher TFT!!!
    Bitte schnell, bevor ich die Bestellung rückgängig mache!
    Flackern Leuchtstoffröhren? Mit was ist denn ein TFT denn sonst beleuchtet?


    MiKe



    PS: Ich sollte meinen Account hier im Forum löschen, denn ich verliere immer mehr die Lust an TFTs. Immer wieder ertappe ich mich beim Lesen von solchen HorrorStorrys. Da fühlt man sich echt mies danach, vor allem wenn man sich so einen TFT geordert hat.
    Also bitte etwas mehr NEWS, die mal wieder "gut" sind. Danke..

  • re: SteveXP


    Zitat

    Das wird wohl alle Eizo FlexScan mit direkter Hintergrundbeleuchtung betreffen.


    Ach was. Bei der 'direkten Hintergrundbeleuchtung' der Widescreen-Modelle von EIZO handelt es sich auch nur um stinknormale CCFL's (wie sie bei den allermeisten anderen TFT's auch verbaut werden). Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre U-Form von anderen Kaltlichtkathoden-Röhren.


    Wie bereits erwähnt habe ich an meinem S2410W noch nie irgendein 'Flimmern' feststellen können.





    re: MiKe01


    Ruhig Blut mein Freund und chill dich wieder - Alles im grünen Bereich. :D



    Gruß =)

  • Hi,


    danke Wurstdieb, aber hab das mittlerweile auch grad selber wieder raus gefunden:


    Zitat vom Prad Test des S2410W:


    "Die Leuchtstoffröhren der Hintergrundbeleuchtung sitzen nicht üblicherweise an den Rändern des Panels, sondern sind u-förmig über die gesamte Anzeigefläche des Panels verteilt (U-Shape CCFL, CCFL = Cold Cathode Fluorescent Lamp)."


    Also es sind die üblichen Leuchtstoffröhren wie bei jedem TFT. Nur anders angeordnet. Und die Anordnung kann nicht zu einem Flackern führen, denn wenn alles gleichmäßig hell ist, bedeutet dies, dass das Backlight überall hin leuchtet unabhängig ob es am Rand ist oder direkt dahinter.


    So ich hoffe mal, dass das jetzt so stimmt. Was meint ihr?


    MiKe


    PS: Vielleicht ein defekter S2410W?

    Einmal editiert, zuletzt von MiKe01 ()

  • Die Frage ist jetzt nur mit welcher Rate die CCFLs angesteuert werden. Ich vermute aber, dass das weit über 100Hz ist.


    Hmmm das müsste jemand wissen, der sich mal mit der Elektronik auseinandergeszt hat,...jemand gerade da?


    Ich würde mal vermuten, dass alle CCFLs über 10kHz haben; also das Backlight, wie bei allen Leuchtstoffröhren mit Hochfrequenz- Vorschaltgerät, 10000mal pro Sekunde an und aus geht. Wenn das so ist, dann kann das menschliche Auge das sicher nicht sehen ;)



    MiKe

  • MiKe01: Nachdem das Flimmern ja so erstmal nicht sichtbar ist, ist der Monitor für 'normale' Menschen uneingeschränkt empfehlenswert! Also keine sorge, und die Software die den Monitor über USB-Steuert ist echt super! Damit lässt sich jedem Programm ein Farbprofil zuordnen und Videos können zB automatisch mit voller Helligkeit angeschaut werden ohne dass du von den Normalen Fenstern geblendet wirst =)


    Ich bin da nur sehr empfindlich (Migräne) und sitze so 14Std/Tag vorm Bildschirm.



    Zitat

    Die Frage ist jetzt nur mit welcher Rate die CCFLs angesteuert werden. Ich vermute aber, dass das weit über 100Hz ist.


    Nachdem auf dem Foto mit 1/25s Belichtung 4-5 Abdrücke zu erkennen sind liegt die Frequenz (bei meinem Modell) bei 100-125Hz:


    Ich werde mal eine Mail an Eizo schicken und mal prüfen ob das konstruktiv bedingt ist, oder nur an meinem Gerät liegt. (würde mich freuen!)

  • Es hieß hier mal, dass die Frequenz der Hintergrundbeleuchtung bei TFTs je nach Helligkeitseinstellung zwischen 100 und 400 Hz liegt.

    We're all mad in here...

  • Zwischen 100 und 400?? Kann das wirklich sein? Bei allen TFTs? Wenn es 100Hz sind, dann wäre ein TFT ja genau so anstrengend für die Augen wie eine Röhre! Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn es 100Hz sind, dann wäre das doch auch mit den Schlieren auch nie ein Problem, weil der TFT permanent dunkel schaltet. Wenn es 100Hz wären, wieso macht sich dann Benq die Mühe eine 24er zu konstruieren mit "Black picture insertion" um bei Games einen 100Hz Röhrenmonitor zu smulieren? Wenn es 100Hz sind, wieso schreibt dann alle Welt,d ass TFTs zu 100% flimmerfrei sind?


    Was ist dann der UNterschied zum S2410W? -> Hat dieser 24er dann gleich noch weniger als 100Hz?; wäre mal echt ziemlich schlecht.


    Jetz ist jemand gefragt, der sich auskennt :)
    Oder jemand der die Eizo Hotline anruft und mal nach der Frequenz der Hintergrundbeleuchtung frägt.


    Hätte gewettet, dass die Frequenz aller TFTs über 10kHz ist. Würde auch Sinn machen und wäre weit aus günstiger als 100Hz wo man ein rießiges Vorschaltgerät braucht.

  • Mein VP2030 flimmert bei 0% Helligkeit erkennbar, nicht nur aus den Augenwinkeln! Normalerweise betreibt man seinen TFT aber auch nicht bei 0% Helligkeit, und die meisten TFTs lassen sich bei weitem nicht so dunkel regeln wie der VP2030. Ich bezweifle allerdings, dass die Helligkeitsregelung von TFTs mit gleich langen Hell-/Dunkel-Phasen arbeiten. Die "Black picture insertion" Technik arbeitet synchronisiert zum Bildaufbau, die Hintergrundbeleuchtung nicht.

    We're all mad in here...

    2 Mal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Also mei Siemens P19-2 flackert überhaupt nicht, bei keiner Helligkeitseinstellung. Das kann doch nicht normal sein, dass man den S2410W sehr hell machen muss, dass er nicht mehr flackert. Das hört sich jetzt dann doch wieder wie eine Horror Geschichte an :rolleyes: Hab das ehrlich gesagt noch nie gehört, dass in Abhängigkeit der Helligkeit die TFTs flackern. Und vor allem nicht von Eizo. Das wäre ja echt ein Unding! Hat jemend einen Link zu technischen Details über die Hintergrundbeleuchtung von TFTs? Gerade beim S2410W der ja bekanntlich recht hell ist wäre das ja fatal, denn wenn man ihn auf "normale" Helligkeit runter regelt dann flackert es so, dass man es nicht merkt sondern nur eben schneller davon müde wird. Zu mindest schneller als bei normalen TFTs??


    Strange Sache!

  • re: MiKe01


    Zitat

    Das kann doch nicht normal sein, dass man den S2410W sehr hell machen muss, dass er nicht mehr flackert.


    Mein S2410W läuft mit 16% Helligkeit (140cd/m²) und es flackert ABSOLUT GAR NICHTS!!!



    Gruß

  • Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: MiKe01


    Mein S2410W läuft mit 16% Helligkeit (140cd/m²) und es flackert ABSOLUT GAR NICHTS!!!


    Das Flackern sollte man mit blossem Auge auch nicht sehen können! Hier wurde es ja mit technischen Hilfsmitteln sichtbar gemacht. Trotzdem kann ein solcher Effekt unterbewusst wahrgenommen werden oder zu Problemen mit Interferenzen (z.B. mit Umgebungsbeleuchtung) führen.

  • re: lemonstre


    Zitat

    Das Flackern sollte man mit blossem Auge auch nicht sehen können! Hier wurde es ja mit technischen Hilfsmitteln sichtbar gemacht.


    Mir ist schon klar, wie der Herr SteveXP das gemeint hat.



    Zitat

    Trotzdem kann ein solcher Effekt unterbewusst wahrgenommen werden oder zu Problemen mit Interferenzen (z.B. mit Umgebungsbeleuchtung) führen.


    Ich kann bei meinem S2410W eine x-beliebige Helligkeitsstufe wählen (0-100%) - es kommt bei KEINER Einstellung zu irgendeinem Flimmern oder Flackern. Dabei spielt auch das Umgebungslicht keine Rolle - Es flackert nicht bei Tageslicht, es flackert nicht bei meiner Deckenbeleuchtung (Glühbirnen 40W) und es flackert nicht bei meiner Schreibtisch-Lampe (Halogen).


    Auf die von dir erwähnte 'unterbewußte Wahrnehmung' will ich hier gar nicht näher eingehen - Sinnlos, hypothetische Diskussionen über praktisch nicht vorhandene Probleme zu führen.



    Gruß =)

  • Zitat

    Ich kann bei meinem S2410W eine x-beliebige Helligkeitsstufe wählen (0-100%) - es kommt bei KEINER Einstellung zu irgendeinem Flimmern oder Flackern. Dabei spielt auch das Umgebungslicht keine Rolle - Es flackert nicht bei Tageslicht, es flackert nicht bei meiner Deckenbeleuchtung (Glühbirnen 40W) und es flackert nicht bei meiner Schreibtisch-Lampe (Halogen).


    Interferrenzen sollten bei herkömmlichen Leuchtmitteln mit Glühdraht nicht auftreten, da sie eh zu träge sind. Aber bei Leuchtstoffröhren als Allgemeinbeleuchtung könnte es Probleme geben.


    In der Lichttechnik gilt eigentlich die Regel, dass man Leuchtstoffröhren nicht über 75% ihrer maximalen Helligkeit dimmen soll, da sie ansonsten beginnen für das menschliche Auge sichtbar zu flackern. Möglicherweise ist die Hintergrundbeleuchtung beim Eizo schon so hell, dass man zumindest im runtergeregelten, erträglichen Betrieb schon sehr nah an diese Grenze kommt und man den Effekt wie in diesem Thread gezeigt schon mit technischen Hilfsmitteln nachweisen kann. Ob es dann auch einen Effekt auf die Ergonomie des Bildschirms hat müssen die Besitzer selbst rausfinden.

  • ,al sorry aber Steve wieso testest du deine Erfahrung nicht einfach mal mit anderen Lichteinstellungen und schaust od er dann anders Flackert.
    Das wäre doch mal interessant.