Eizo S2431 (Prad.de User)

  • Zitat

    Original von Legendenkiller
    Fazit:


    IMO - In Sachen Darstellungsquallität im großen und ganzen 1:1 mit dem L778 vergleichbar.
    ...



    Deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen mit 778 und 2411. Stehen direkt nebeneinander hier.


    Das eigentlich Erstaunliche: der mittlerweile einige Jahre alte 778 hatte schon immer und hat immer noch eine geniale Bildqualität, die sich auch vor aktuellen Geräten nicht verstecken braucht. Und der Schwarzwert bei gleichzeitig günstiger Gammakurve ist für damalige Verhältnisse immer noch genial, wenn nicht sogar auf Referenzniveau.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Mir ist gerade bei einer Preissuchmaschine eine andere Modellvariante aufgefallen. Manche Händler listen einen S2431W, andere einen S2431WH.


    Es gibt keine andere Modellvariante.
    Es gibt nur den S2431W (steht so auf der Verpackung), den manche auch als WH bezeichnen. Warum? Wahrscheinlich weil die vollständige Bezeichnung S2431WEDBKH (z.B. für schwarz) lautet. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hi habe mal ne Frage.


    Ich benutze zur Zeit 2 mal den Eizo 1921 im Dual Betrieb.


    Lohnt es sich auf den 2431 er umzusteigen?

  • @Tiefflieger
    Ich dachte schon es ist nur ein Modell, aber nach den verschiedenen 11er-Versionen wollte ich lieber nochmal eine offizielle Mitteilung. Habe von Eizo auch eine interessante Antwort bekommen:


    S2431W ist der S2431WH. Der Grund liegt darin das bald ein neuer Standfuss für die Widesceens auf dem Markt kommen werden. Daher müssen diese Geräte voneinader untescheiden werden!


    Hat einer eine Ahnung was da für ein Standfuss kommen soll?


    @DanyG
    Ich denke das hängt von deinen Präferenzen (Ordnung auf dem Display) und wofür du die Monitore brauchst. Mal anders gefragt: Was stöhrt dich an deinen zwei Monitoren und was erwartest du vom S2431W?

  • Hi,


    also an den 2 Monitoren stöhrt mich nur das sie etwas wackelich auf den


    Standfüssen stehn und das wackeln mich etwas nervt ( kann mann aber aushalten :) )


    Habe mir mal einen Eizo 2411 angeschaut, der machte einen sehr stabilen


    Eindruck, leider aber vom Preis deutlich über 1000,- Euro lag. ( deswegen


    die Frage ob der 2431 eine Alternative wäre )

  • Hi,


    *ironiemodus an*


    Zitat

    Original von DanyG
    also an den 2 Monitoren stöhrt mich nur das sie etwas wackelich auf den


    Standfüssen stehn ...


    Deine Sorgen möchte ich haben


    *ironiemodus aus*


    Was der 2431 im Verhältnis zum 2411 kann und was nicht, steht in diesem Thread und in dem Thread, in dem wir uns gerade befinden.


    Ansonsten: Du kriegst halt eine zusammenhängende, große Fläche anstelle Deiner zwei.


    Im Blick auf die Anzahl der Pixel machst Du Miese (2x 1,3 Mio gegen 1x 2,3 Mio). Arbeitest Du viel mit 2 Anwendungen, sind 2 Monitore besser, willst Du eine Anwendung (FIlm oder so) groß sehen, ist einer besser. Daß der 24 Zöller darüber hinaus irgendwas signifikant (!) besser kann als die beiden 19 Zöller, halte ich für ein Gerücht.
    Ob das die Investition wert ist, mußt Du letztlich schon selber entscheiden.


    fred

    Einmal editiert, zuletzt von fred feuerstein ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke ob 2 24 Zoller im Dualbetrieb nun eine gute oder weniger gute Idee ist, dürfte personenabhängig sein. Für mich ist es nichts. Ich bin einen Dualbetrieb mit 2 19 Zollern gewohnt und daran werde ich wohl auch erst einmal festhalten.


    Wenn man frontal und mittig zum 24 Zoller sitzt, dann ist nach meinem Empfinden der Abstand zum zweiten 24 Zoller zu groß und die Schriftgröße durch die kleinere Pixelstruktur demnach zu klein.


    Grundsätzlich wären also 2 22 Zoller ideal, aufgrund der Tatsache dass aber nur TN Panel verfügbar sind, scheidet diese Zollgröße für mich leider aus.


    Zum Standfuß kann ich sagen, dass der Monitor nicht ganz auf seinen eigenen Füßen steht. Die linke und rechte Spitze des Fußes steht bei mir hoch. Da kann man locker einen Euro flach drunter schieben. Nicht komplett, weil er dann auf Metall stößt, aber zumindest etwas.


    Wenn man draufdrückt hält sich der Fuß zwar unten, aber mir ist noch nicht klar ob es an der Verbindung von Plastik zum Metall oder an der Verbindung Metall und Schreibtisch liegt. Das muss ich mir noch mal genauer ansehen.

  • Da dies mein erster Post in diesem Forum ist, erstmal ein herzliches "Hallo" an die Prad-Community und ein dickes Lob an die Macher / Betreiber dieser Site.


    Und nun zu meiner Frage: Nach längerer Recherche möchte ich mir nun den Eizo S2431 zulegen. Dabei nutze ich meinen PC vorwiegend zu Bildbearbeitung und Programmierung - Spiele stehen erst an zweiter Stelle, und es handelt sich hierbei nicht um die neusten Egoshooter, sondern eher um Adventures (Myst-Reihe etc..) und andere (z.B. Pro Evolution Soccer).


    Das Problem: Auf dem AGP-Port meines in die Tage gekommenen Rechners steckt eine NVidia GeForce 7800GS. Bis ich genug Geld für einen neuen Computer zurückgelegt habe, möchte ich den Eizo also über diese Karte ansteuern. In einem anderen Thread heißt es, dies könnte bei einer Bildwiederholfrequenz von über 60Hz zu Problemen führen (s. dieser Thread). Hat denn die Frequenz bei einem TFT dieselbe Bedeutung wie beim Röhrenmonitor?


    Und vor allem: Habe ich mit meiner Grafikkarte überhaupt die Möglichkeit, das Bildsignal über den DVI auf 1900x1080 Pixel auszugeben? Wie gesagt, geht es mir hier primär um den normalen Windowsbetrieb - dass ich bei Spielen die Auflösung gehörig runterschrauben werden muss, ist mir soweit klar : )


    Vielen dank schonmal für eure Antworten...

  • Hi,


    zunächst: haben den von Dir verlinkten Thread NICHT gelesen, weil:


    nach den Nvidia Spezifikationen unterstützt die 7800 (allerdings GTX) "Zwei integrierte 400-MHz-RAMDACs für Auflösungen bis einschließlich 2048x1536 bei 85 Hz". Und bei alternate ist eine GTS angegeben mit 2048x1536.


    Zur Frage nach der Bildwiederholfrequenz in Hz. Im Prinizip meint es da Gleich wie bei einer Röhre. Allerdings wird ein TFT mit 60 Hz standtrdmäßig angesteuert und liefert da - im Unterschied zur Röhre - ein absolut flimmerfreies Bild.


    Gruß


    fred

  • hm also wenn ich jetzt hier verantwortlich gemacht werde, dann grübel ich lieber noch mal ?(



    Habe mal den von Dir verlinkten Thread gelesen. Da antwortet Tiefflieger. Das ist, wenn ich richtig liege, der Inhaber von tftshop.net.
    Warum sollte der so was schreiben, wenn es nicht stimmt ?( ?(


    Habe mal eine persönliche Nachricht an Tiefflieger geschickt. Vielleicht schreibt er hier ja was?
    So lange würde ich an Deiner Stelle warten mit der Investition.


    fred

    Einmal editiert, zuletzt von fred feuerstein ()

  • @DanyG
    Vielleicht ist ein neuer Monitorfuss für zwei Displays für dich interessant. Erste Anlaufstelle wäre da die Firma Ergotron. Ist zwar auch nicht gerade billig, könnte aber eine günstigere und vielleicht auch bessere Alternative für dich sein. Ansonsten hat es Fred schon gesagt, es hängt halt von deinen Präferenzen ab. Größere Tabellen mit mehreren Spalten (Excel, Datenbanken) wären auch noch ein Argument für einen Breitbildmonitor.


    @Lebowksi
    Schon mal nachgesehen was Windows für Auflösungen anbietet? Dafür Systemsteuerung/Anzeige bei Einstellungen auf "Erweitert" gehen. Den Reiter Monitor auswählen und das Häckchen bei "Modi ausblenden" rausnehmen. Zum Reiter Grafikkarte wechseln und dort unten den Knopf "Alle Modi auflisten" drücken. Wenn in der Liste 1920x1200 auftaucht, kannst du im normalen Windowsbetrieb den TFT in der nativen Auflösung betreiben. Für Spiele kannst du den Monitor so einstellen, dass es bei geringerer Auflösung nur den Bereich anzeigt. Das Bild ist dann kleiner, aber scharf. Du kannst natürlich auch den Monitor die geringe Auflösung auf das ganze Display verteilen lassen, wodurch es dann aber unschärfer wird.


    Wegen deiner Frage 60Mhz TFT vs. 60 Mhz Röhre:


    Aber wie Fred übernehme ich keine Verantwortung, warte lieber auf die Empfehlung von Tiefflieger.

  • Zitat

    Original von Big Lebowski
    Und vor allem: Habe ich mit meiner Grafikkarte überhaupt die Möglichkeit, das Bildsignal über den DVI auf 1900x1080 Pixel auszugeben? Wie gesagt, geht es mir hier primär um den normalen Windowsbetrieb - dass ich bei Spielen die Auflösung gehörig runterschrauben werden muss, ist mir soweit klar : )


    Hallo!


    Also die native Auflösung des Monitors beträgt ja 1920x1200 Pixel. Dies ist die maximale Auflösung, welche über den Single-Link-DVI-Ausgang einer Grafikkarte bei 60 Hz verwendet werden kann.


    Das bedeutet, Deine Grafikkarte sollte den Monitor problemlos ansteuern können. Meine noch ältere "Radeon 9800 Pro" hat damit auch keine Probleme.


    (Erst bei noch höheren Auflösungen oder eben einer höheren Bildwiederholungsfrequenz würde es nicht mehr funktionieren. Hierzu ist dann eine Grafikkarte mit Dual-Link-DVI-Ausgang erforderlich.)


    Gruß, Michael

  • Big Lebowski


    Deine 7800GS kann auf alle fälle 1920x1080 und 1920x1200 darstellen.
    Allerdings "nur" mit 60Hz ...
    Die 75 Hz gehen maximal über den Analogeingang. und sind überhaupt nicht nötig/sinnvoll.
    Ein paar fps geile "power" Zocker stellen ihre TFT gerne mit 75/85 Hz (am analogport) ein weil sie dann den Gegner n paar millisekunden eher sehen ^^. naja wenns Schön macht ;)


    Ahso und das "begenzende" Element ist die DVI Schnittstelle selber ... die bei 1920x1200 nur noch 60Hz schaft.


    also ich hab ne ATI AIW X800XT als AGP ... was ungefähr das selbe Kaliber ist.
    Viele gerade ältere Spiele laufen in 1920x1200 oder 1600x1200 super.
    Hab bei vielen sogar Antialiasing an.


    Das einzige Spiel was ich im Moment in reduzierter Auflösung spielen muss ist Overlord. Das kommt bei 1920x1200 nur noch auf ca 12 fps. Und Details wegschalten mag ich nicht :-).
    Deswegen Zocke es im Moment mit 1280x960 Seitengetreu interpoliert auf volle Größe. Das Interpolieren sieht man zwar (ganz leicht unscharf) ist aber wirklich nutzbar.



    Womit aus meiner Sicht die hohe Auflösung des TFT kein Grund ist es sich nicht zu kaufen.

    Zalman TNN300 + I5 4960K@4,2Ghz passiv + 1050Ti passiv + 3x SSD = keine beweglichen Teile = Lautlos :)

    4 Mal editiert, zuletzt von Legendenkiller ()

  • Zitat

    hm also wenn ich jetzt hier verantwortlich gemacht werde, dann grübel ich lieber noch mal


    Brauchst dir keine Sorgen zu machen fred feuerstein. Deine Aussage ist korrekt.
    Eine 7800 kann natürlich einen 24 Zöller ansteuern.
    In dem anderen Thread ging es um 1920x1200 bei mehr als 60Hz. -Und das klappt auf keinen Fall.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Original von Tiefflieger


    Brauchst dir keine Sorgen zu machen fred feuerstein.


    Na denn =) =)

  • Danke für Eure Erklärungen, das mit den Alternativhalterungen bzw.


    Standfüssen ist echt ne gute Idee, daran habe ich garnicht gedacht !!


    Werds wohl so machen. Danke nochmal an Alle !

  • Zitat

    Die 75 Hz gehen maximal über den Analogeingang. und sind überhaupt nicht nötig/sinnvoll.


    Frequenzen != 60Hz sind schon sinnvoll, allerdings nicht für den Desktopbetrieb/ Spiele, das ist richtig. Ich werfe aber mal die Videowiedergabe in den Raum. 60Hz sind nur für "echtes" i/p60 Material wirklich geeignet (was das ist, darauf sollte sich im Deinterlacingartikel des TV Bereiches eine Antwort finden lassen).
    75Hz wären für PAL Film schonmal gut (dass das nativ per DVI leider nicht klappt, kann man sich leicht mit einem Taschenrechner klarmachen). Wobei doch zumindest einige Eizos meines Wissens auch 50Hz am DVI machen sollten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis