Mal etwas anderes Testen: Colorimeter!

  • Hallo!


    Bin ich hier eigentlich im richtigen Thread "Vorschläge" stand da als Beschreibung... Wenn nicht, einfach verschieben. Danke. :)



    Wie sähe es denn mal mit einem Vergleichstest von Colorimetern aus? Gerade jetzt, wo auch das Spyder3 den Markt etwas aufmischt und die Schwächen des Spyder2 bezüglich wide gamut Displays nicht mehr aufweisen soll, wäre es doch mal recht interessant zu sehen, welches Colorimeter überhaupt Wide Gamut Displays am besten ausmessen und profilieren kann.


    Allerdings sollte man sich dafür u.U. professionelle Unterstützung mit ins Boot holen. Ist nur die Frage, wer dafür geeignet ist, oder ob die Prad-Redakteure selbst genügend Spezialwissen haben, damit sie eine Profilierung auch wirklich beurteilen können - irgendwie müssen die ja unabhängig voneinander möglichst neutral untersucht werden. (Farbkorrektheit, Farbraumumfang, etc)


    Nunja, ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn mal ein Test in diese Richtung in Angriff genommen würde. Natürlich anhand eines wide gamut Displays mit möglichst großem Farbraum (LED-Backlight...)

    MfG
    Ghostrider

    • Offizieller Beitrag

    Das ist ein ziemlich aufwendiger Test und ganz ehrlich ich weiß nicht woher wir die Referenzwerte bekommen sollten. Daher schätze ich es fast als unmöglich ein, einen solchen Test zu machen.

  • ;)


    OK... Problem erkannt, LÖSEN! :D


    Ganz im Ernst: Soetwas würde vielleicht nur mit irgendwelchen genormten Lichtquellen funktionieren. Vielleicht wäre es auch möglich einen Monitorhersteller (Eizo, Quato oder NEC) zu befragen, ob die Ideen hätten bzw mit Sonderequipment oder ihrem Fachwissen auszuhelfen. Einen Hersteller der Kolorimeter zu befragen wäre auch möglich, wobei man fairerweise dann alle anschreiben sollte, so daß jeder einen gleichen Teil beisteuern kann, damit niemand hinterher von einem einseitigen Bericht spricht. irgendwie müssen die Hersteller ihre Kolorimeter selbst ja auch testen können.


    Hier ist ein Referenz-Gerät, was wohl auch für die TFT-Herstellung eingesetzt werden kann:
    (Siehe Seite 28 - äh... Seite 26... also... 26 gedruckt als Text im Dokument, Seite 28 laut Foxit)


    Die Anschrift der deutschen Niederlassung findet sich, samt Telefonnummer, hier:


    Man könnte einen High-end Monitor (z.B. Reference21) nehmen, referenzmessungen mit einem solchen Gerät durchführen und das mit dem Vergleichen, was die Kolorimeter ausspucken. Jeweils zu der Zeit, zu der man z.B. mit dem Kolorimeter den weißpunkt bestimmt auch einmal mit dem Referenzgerät messen, um so zeitliche Schwankungen des Displays zu berücksichtigen.


    Voraussetzungen dafür sind wohl, daß man ein solches Gerät gestellt bekommt und man einen möglichst guten Monitor zur Verfügung hat. So könnte man zumindest die offensichtlichen Fehler aus dieser Mac-Zeitschrift verhindern, die mal ein paar Kolorimeter "getestet" hat.


    Super wäre es zusätzlich, wenn die Kolorimeterhersteller jeweis "ein paar" Geräte (minumum 3) zur Verfügung stellen würden. So könnte man auch eine Aussage zur Serienstreuung machen. OK, bei 3 je drei Geräten je Typ ist die Aussage nicht so toll, aber besser als nichts und noch im zeitlichen Rahmen eines Tests.


    Wichtig ist auf jeden Fall die jeweilige Vergleichsmessung mit dem "professionellen" Photospektrometer. Eine Anfrage bei dessen Hersteller könnte klären, ob es vielleicht in dessen Produktpalette noch genauere Geräte oder gar Geeichte Geräte gibt. Es sollte halt möglichst gut geeignet sein um den (erweiterten) Farbraum der Monitore und deren Weiß-/Schwarzpunkt zu erfassen.


    Mir ist klar, daß das nicht gerade leicht wird. Mit ein paar "guten" Tipps von Monitorherstellern und passender Hardware, könnte man es aber durchaus respektabel hinbekommen. :)


    Nicht so schnell aufgeben! Ich denke, daß es zumindest möglich ist.

    MfG
    Ghostrider

    Einmal editiert, zuletzt von derGhostrider ()

  • Also ganz ehrlich: Das ist sicherlich eine gute Idee für die Zukunft. Aktuell wäre das aber mit einem viel zu hohen Aufwand für uns verbunden. Wenn Du selbst Interesse dran hast, kannst Du gerne Colorimeter-Tester werden und Dich darum kümmern. Wie ich Deinem NEC-Test entnehme scheints Du Dich auf dem Gebiet besonders gut auszukennen.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich glaube kaum, daß ich ohne Unterstützung das benötigte Material gestellt bekomme.
    Und "auslegen" könnte ich solche gewaltigen Anschaffungen bestimmt auch nicht.


    Ich weiß nicht, ob ich mich da besonders gut auskenne... Mir sind Meßmethoden prinzipiell bekannt, da ich im Rahmen meines Physikstudiums damit zu tun habe.


    Prinzipiell wäre ich natürlich bereit, nachdem ich den ersten Testbericht zu eurer Zufriedenheit abgeliefert habe, mich an solch ein Projekt zu begeben. Aber wie gesagt: Ich kann mir nicht vorstellen, daß mir persönlich jemand das Equipment zur Verfügung stellt, ohne daß ganz offiziell PRAD dahinter steht. Es gibt bestimmt genügend dahergelaufene, die versuchen von Herstellern teure Hardware zu erbetteln. ;)

    MfG
    Ghostrider

  • Mal sehn, vielleicht fällt ja irgendwo ein Karton Colorimeter vom Laster ;)


    Bin auf jeden Fall gespannt und alles andere wird sich dann ergeben.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Nun, ich würde mir mehr Gedanken über das referenz-Meßgerät und den referenz-Monitor (evtl. zusätzlich eine referenz-Lichtquelle) machen, als über Kolorimeter.


    Aber wer weiß, es wird eine Menge auf LKWs transportiert... :D


    Schauen wir einfach mal, was sich so ergibt.



    P.S.: Ich kann mich einfach nicht daran gewöhnen Kolorimeter mit K zu schreiben. Steht aber so sogar schon im Wahrig aus den 70ern.

    MfG
    Ghostrider

  • ... und "dass" oder "Messmethoden" mit Doppel-S, statt "ß", wenn Du schon dabei bist :D (muss sonst extra korrigiert werden!)


    Colorimeter ist halt der englische Begriff und sieht irgendwie "runder" aus, wobei Du vollkommen Recht hast mit dem deutschen Kolorimeter. Wie wäre es mit Farbmessgerät?

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Menno....


    Ich kann die neue Rechtschreibung nicht leiden... wirklich nicht...


    Aber "Meßmethoden" wird von Word nichtmal als Rechtschreibfehler erkannt, wenn man auf neue Rechtschreibung umstellt!
    Eventuell ist das ja eine der vielen Schreibweisen, die weiterhin erlaubt sind. (Es gibt ja haufenweise Worte, die man nun auf zwei Arten schreiben darf)


    Wirklich grässlich finde ich allerdings:
    "auseinander setzen"
    "zusammensetzen"


    Das ist sooooo schwachsinnig! Soetwas können sich doch nur Eltern von dummen Kindern ausdenken. ;) Worte nach Ihrer Bedeutung zu schreiben - wie sollte das in Rechtschreibregeln ausgedrückt werden?
    Oder auch die nun zusätzlich erlaubte Schreibweise zu "selbständig": "selbstständig" ... das schmerzt schon beim Lesen!



    Oh, sorry, OFF-Topic.


    -------------------------


    Das nächste mal ein Posting, wenn es mit dem Thema weitergeht. (vielleicht überschreibe ich dann dieses Posting komplett. ;)

    MfG
    Ghostrider

    Einmal editiert, zuletzt von derGhostrider ()

  • Zitat

    Original von derGhostrider
    Eventuell ist das ja eine der vielen Schreibweisen, die weiterhin erlaubt sind. (Es gibt ja haufenweise Worte, die man nun auf zwei Arten schreiben darf)


    Neeee isses nicht.
    Aus Meßmethode wurde Messmethode... Beim ß gibts afaik nur Ausnahmen bei Eigennamen... Ansonsten langes ß bleibt ß, kurzes ß immer ss. =)

  • Och menno. :P ;)


    Tolle Rechtschreibkorrektur. Hoffentlich wird's nicht zu schlimm, was ich abliefer...



    ------------


    Edit:


    Wenn hier gerade so viele Fachleute anwesend sind: Hat jemand die Auswertung des UGRA-Tests vom NEC Reference21 zur Hand?


    Ich spiele gerade ein wenig mit mit der Quato iColor Display 3 Software rum und die Helligkeitsabweichungen sind erstaunlich klein bei meinem 2690.


    Luminance Deviation: Average: 2%, Max: 6%


    ... und das, wobei ich bei der Kalibration nicht so genau weiß, warum die DeltaE-Werte ungewöhlich hoch sind. Eventuell hat mir die Quato-Software andere Treiber für das EyeOne Display2 untergeschoben, die die NEC-Software nicht mag.

    MfG
    Ghostrider

    Einmal editiert, zuletzt von derGhostrider ()

  • Zitat

    So könnte man zumindest die offensichtlichen Fehler aus dieser Mac-Zeitschrift verhindern, die mal ein paar Kolorimeter "getestet" hat.


    Ich bin vor Kurzem auch über diesen Test gestolpert und auch über diesen Beitrag im Nikon-Fotografie-Forum:



    Dort meldet sich der Autor des Tests zu Wort und erklärt eigentlich recht anschaulich und nachvollziehbar, warum so (wenn auch mit Abstrichen) getestet wurde. Außerdem gibts auch ein paar sehr interessante Hintergründe bezüglich der Messgeräteherstellung bzw. der Vertriebsgeschichte.


    Nachdem ich hier Ewigkeiten an meinen Geräten gezweifelt habe, da das Bild auf meinem Monitor immer Abweichungen zu den Normproofs der Druckereien (die nach Prozessstandard verfahren) aufwiesen. Aber jetzt wundert mich eigentlich gar nichts mehr. Mein i1-Display2 misst einfach falsch. Und zwar komplett falsch. Der Weißpunkt viel zu bläulich, die Farben v.a. im Rot/Gelb-Bereich viel zu rötlich. Ich habe mir nun von einer Kollegin das Quato Silver Haze geliehen und das Ergebnis unterscheidet sich um Welten. Arg ist, dass ja jede Software, auch das UDACT den Bildschirm nur durch das verwendete Colorimeter bewertet. Und so kam es, dass der Monitor zwar den UGRA-Test bestand, in Wirklichkeit aber ziemlich daneben lag.


    Zitat

    Der große Haken am i1 Display sind die eingesetzten Gelatine-Farbfilter vor dem Sensor, die einfach nicht langzeitstabil genug sind. Das ist natürlich ein statistisches Phänomen; man kann auch Glück haben und ein i1 Display erwischen, das einigermaßen stimmt - das Problem ist, man kann sich dessen nie in vernünftigem Maße sicher sein.


    Na das scheint bei mir ja voll zuzutreffen.


    Ich bin dem Mann vom MacLife-Test jedenfalls schon recht dankbar, dass er ein wenig Licht ins Dunkel geworfen hat. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Benutzer glauben, einen kalibrierten Monitor vor sich zu haben, obwohl das nicht der Fall ist. Die Kollegin, die mir das Quato-Colorimeter (aka DTP94) geliehen hat, erzählte mir, dass sie offenbar das gleiche Problem auf der Arbeit hat. Dort verwenden sie seit Kurzem auch das i1-Display2. Ein Zufall? Ich traue diesem Gerät jedenfalls nicht mehr.
    Ich werde hoffentlich vor Weihnachten noch dazu kommen, mit einem weiteren Silver Haze eine erneute Kalibration durchzuführen. Sollten die Ergebnisse übereinstimmen, werde ich mir wohl dieses Colorimeter zulegen.


    Weiß jemand, ob es Sinn macht, das defekte i1 xrite zuzusenden? Ich habe es im August 2007 gekauft.