Eizo S2433WH-BK (Prad.de)

  • Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde mich jetzt wohl mal am S2433 versuchen. Der Preis, die Bildqualität, der für PVA Panel unglaublich niedrige Inputlag - alles ziemlich sexy ;)
    Die ganzen Multimedia Features des Foris benötige ich keinster Weise (ich spiele stets nur 1920x1200p 60Hz zu), daher würde ich ungern den Aufpreis zahlen.


    Mein Rechner ist extrem leise (Wasserkühlung mit externem Radiator), u.a. deswegen möchte ich auch den U2410 mit seinem hässlichen Inverterbrummen loswerden (was wohl unter einer Helligkeit von 75-80 jedes Exemplar betrifft).


    Meine Monitorsuche geht jetzt schon fast ein ganzes Jahr, aber ich bin zuversichtlich irgendwann mal am Ziel anzukommen :thumbup:

  • Laut telef. Auskunft von Eizo gibt´s auf alles 5 Jahre Garantie. Auf die Elektronik, das Panel und die Hintergrundbeleuchtung.


    Gruß

  • Auf der auf der ersten Seite verlinkten eizo.com Seite steht aber in den Fußnoten auch:
    "The usage time is limited to 30,000 hours or less, and the warranty period of the LCD panel is limited to three years from the date of purchase"

  • Anderes Land, andere Garantieleistungen.
    In Deutschland ist folgendes gültig:


    Zitat

    Garantieumfang:
    Die Garantie gilt für alle ab dem 01.10.2003 in Deutschland ausgelieferten Geräte. Sie bezieht den Ausfall der Hintergrundbeleuchtung mit ein und erstreckt sich über fünf Jahre oder 30.000 Betriebstunden, je nachdem was zuerst eintritt. 30.000 Betriebsstunden werden im normalen Bürobetrieb jedoch innerhalb von 5 Jahren nicht erreicht. Bei einer 5-Tage-Woche mit 52 Wochen je Jahr und 8 Stunden je Tag errechnen sich mehr als 14 Jahre.


    Hier nachzulesen:

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Genau.
    Als ich telefonisch nachgefragt hatte, warum Eizo in erster Linie PVA-Panels anstatt IPS-Panels verbaut, bekam ich als Antwort, daß die IPS-Panels nach einer gewissen Zeit Probleme machten und das mit der 5-jährigen Garantie nicht vereinbar wäre.
    Bei einigen wenigen Modellen hätte man in Zusammenarbeit mit LG die Panels und die Elektronik optimiert, was die Monitore jedoch deutlich teuerer mache.


    Ich denke auch, daß die Eizos schon ihren etwas höheren Preis wert sind, denn die Bauteile sind schon hochwertiger und damit langlebiger.


    Gruß

  • Naja, ich habe für meinen U2410 mit 5 Jahren Garantie 550 € bezahlt (50€ Aufpreis gegenüber 3 Jahren). Und der hat ein IPS Panel von LG. Zusätzlich gibt es bei Dell ja noch die Perfect Panel Garantie, wenn die Aussage von Eizo also so stimmen würde würde Dell da ja wohl ein ordentliches Verlustgeschäft fahren, was ich mir nicht vorstellen kann ;)

  • Wenn man sich so umhört, sind ja die IPS-Panels nicht ganz so unproblematisch. Aber gut, darum ging es ja auch eigentlich gar nicht. Es ging um die 5 Jahre Garantie.
    Die sagen aber meiner Meinung nach auch nur aus, daß man sich sicher sein kann, daß man innerhalb von 5 Jahren ein Gerät hat, daß funktioniert, denn die Tauschgeräte sind ja schließlich keine Neugeräte, sondern reparierte oder Retourgeräte. Und wenn dann bei meinem pfleglich behandelten und nicht so oft benutzen Dell ein Pixelfehler auftritt, bekomme ich halt u. U. ein Gerät mit wesentlich mehr Betriebsstunden.


    Gruß

  • Freunde von mir hatten auch teilweise reparierte Eizo-Geräte als Austauschgeräte erhalten. Mein Gerät das ich erhalten hatte, war - soweit ich das gesehen hatte (ich habe damals nicht gewusst, dass die Stunden im Gerät dokumentiert werden) - für mich ein absolutes Neugerät. Einen besseren Service als von Eizo kann ich mir nicht vorstellen (sie kommen am nächsten oder übernächsten Tag direkt mit dem Austauschgerät).
    Der Eizo S2433W war für mich auch ein guter Monitor. Ich fand das Bild meines S1931 allerdings einen Tick besser, und mein S1931 ist - fast - vollkommen leise. Der S2433W war mir dann doch zu laut, und der Rahmen war im Vergleich zu meinem deutlich kleineren S1931 dann doch recht wuchtig. Der S2433W ging darum am nächsten Tag wieder zurück. Ich finde die 16:10 Geräte sind nichts halbes und nichts ganzes, zwei Browser-Fenster nebeneinander haben nicht die genügende Breite - wie sie mein 19 Zöller im 4:3 Format hat - für mich, und ein Browserfenster alleine maximiert hat dann doch zu viel Leerraum an der Seite. Mal sehn was die Zukunft bringen wird, wie man bei Apples iPad sieht gibt es doch weiter die Möglichkeit 4:3 zu produzieren, wenn man nur eben Millionen von Panels bestellt - was wohl sonst wohl kaum ein Hersteller in dieser Höhe tun kann. [MSIE_newline_end ]

  • Nur nicht verunsichern lassen, wenn man nach solchen Aussagen geht kann man gar kein Monitor kaufen. Ich denke bei Eizo ist die Serienstreunung nicht so groß wie bei anderen Herstellern. Man kann immer ein Gerät erwischen welches nicht ganz leise ist (unabhängig vom Hersteller). Spulen werden einfach nicht mehr mit der Sorgfalt von früher gefertigt.


    In Zeiten der Gewinnmaximierung muss ich sagen, hat sich doch einiges geändert. Konzerne/Unternehmen bekommen einfach den Hals nicht voll. Neue Strategien im Managemenet lassen grüßen. So kann ich mich entsinnen, dass es vor 10 Jahren noch ganz anders zuging. Im Falle eines Garantieanspruches habe ich damals von renomierten Herstellern so gut wie immer ein Neugerät bekommen (bezogen auf verschiedene Hardware). Mittlerweile werden, immer mehr, Geräte solange durch Gerbrauchtgeräte erstattet bis die Garantie ablauft. Meiner Meinung nach eine Schweinerei, da dies die eigentliche Lebenszeit eines Gerätes mindert.


    Es wird zwar immer mehr mit Kundenzufriedenheit und Support geworben, aber eigentlich nimmt es immer mehr ab, denn der Deutsche (und manch andere) lässt sich ja alles gefallen.


    Sehr traurig das Ganze.


    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von MDK ()

  • Wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen... nur weil Eizo irgendeine Marketingaussage veröffentlicht, um das eigene Handeln zu rechtfertigen, muß das noch lange nicht 100% der Wahrheit entsprechen. Es ist eben nicht so, daß ein Monitor dadurch besonders gut wird oder die Bauteile besonders hochwertig, indem ein bestimmter Hersteller sein Logo auf's Gehäuse prägt.


    Zur Garantie:
    War es jemals anders? Auch wenn man ein Austauschgerät erhält, indem die Firmware aktualisiert wurde (0 Betriebsstunden als Anzeige) muß das Gerät noch lange nicht neu sein. Es interessiert aber auch herzlich wenig, wenn es denn "neuwertig" ist.
    Solange man Gewährleistung hat (Gewährleistung ist etwas ganz anderes als Garantie!), so sollte man diese auch in Anspruch nehmen, da man somit ein Anrecht auf ein mangelfreies, also neues, Gerät hat. Bei Garantien ist mir eine Formulierung wie: "Sie erhalten ein frabrikneues, ungebrauchtes Gerät als Austausch" noch NIE untergekommen. Weder heute, noch sonst irgendwann in den letzten 10 Jahren.
    Natürlich kann man gerade Glück haben, wenn z.B. nicht mehr genügend reparierte Geräte zur Verfügung stehen. Aber Garantiert wird einem nur ein vergleichbares Gerät.

    MfG
    Ghostrider

  • Zitat

    War es jemals anders? Auch wenn man ein Austauschgerät erhält, indem die Firmware aktualisiert wurde (0 Betriebsstunden als Anzeige) muß das Gerät noch lange nicht neu sein. Es interessiert aber auch herzlich wenig, wenn es denn "neuwertig" ist.


    Meiner Meinung und Erahrung nach, nunmal ja. Dass 0 Brtiebsstunden nicht heisst, dass das Gerät neu ist ist mir auch klar. Aber man sieht schon ob ein Gerät wirklich unbenutzt ist oder nicht, wie es im Inneren aussieht, lässt sich narürlich kaum nachvollziehen.


    Zitat

    Gewährleistung ist etwas ganz anderes als Garantie!


    Das weiss ich, aber das kam bei mir soweit ich mich erinnern kann glaub nicht vor, dass ein Gerät wegen einem Mangel getauscht wurde, welches es von Anfang an hatte.


    Zitat

    Bei Garantien ist mir eine Formulierung wie: "Sie erhalten ein frabrikneues, ungebrauchtes Gerät als Austausch" noch NIE untergekommen. Weder heute, noch sonst irgendwann in den letzten 10 Jahren.


    Hab ich das je behauptet?


    Tatsache ist aber nunmal, dass Unternehmen in dieser Hinsicht anders geführt werden als früher. Jemand der sich mit BWL oder dergleichen auskennt oder das studiert hat wird das sicher bestätigen können.

  • wie immer ein guter test



    ich hatte vor dem fx2431 auch den s2433 etwas über 1 monat lang und kann daher beide gut vergleichen


    zur lautstärke kann ich sagen das der s2433 bei mir auch lauter war als der fx2431
    der s2433 machte nen hörbares surren nach dem einschalten unabhängig von der helligkeit, das nach ca 15-20 minuten
    nur noch mit dem ohr auf dem gerät wahrzunehmen war.


    der fx2431 (zumindest meiner) macht absolut keine geräusche und ist mit dem ohr nah dran auch leiser als der s2433



    zu der fehlerhaften 1920x1080 auflösung
    (sehr gut das dies im test angesprochen wurde)


    ich hatte den s2433 per dvi an meine nvidia gtx260 angeschlossen und konnte dort 1920x1079 und 1920x1081 erzwingen unter windows 7
    und bei diesen beiden modi wurde das bild korrekt dargestellt, nur bei 1920x1080 nicht.
    und da andere tfts wie z.b der samsung mit selbem panel keine probleme mit der hd auflösung haben, ist es mehr als wahrscheinlich das eizo
    die 1920x1080 absichtlich per firmware blokiert hat !


    schon der alte s2431 konnt die hd auflösung nicht korrekt darstellen


    der grund is auch klar.... wer die hd auflösung will sollte damals den hd2441/2 und heute den teureren fx kaufen


    ich hatte dem eizo support damals einige fragen per mail gestellt u.a. auch zu der hd auflösung und dem absichtlichen blockieren
    auf alle fragen wurde geantwortet aber diese frage wurde ignoriert....


    stimmt laut homepage und handbuch kann der eizo die auflösung nicht
    was aber ärgerlich ist, das er es könnte, aber es abichtlich blockiert wird.




    der fx2431 hat im vgl zum s2433 kein srgb profil
    was besser aussieht srgb oder "adobe" mässig is wohl geschmackssache
    vergleicht man beide direkt find ich pers. das bild des fx etwas natürlicher bei photos
    (ich hab aber auch keine geräte um was zu kalibrieren)

    2 Mal editiert, zuletzt von otto0815 ()


  • Seite 8 "Kalibration auf sRGB im Vergleich zum sRGB Standard":


    ist dies der Zustand, nachdem am Bildschirm Einstellungen gemäß den Anweisungen der Kalibrierungssoftware vorgenommen worden sind UND das dabei erhaltene Monitorprofil in die Grafikarten-LUT geladen wurde?


    D.h. ihr habt den dargestellten Zustand nicht nur durch Einstellen am Monitor selbst laut Software erreicht, ja?


    Thnx,

    ln


    Einmal editiert, zuletzt von lnbeil ()

  • Zitat

    ist dies der Zustand, nachdem am Bildschirm Einstellungen gemäß den Anweisungen der Kalibrierungssoftware vorgenommen worden sind UND das dabei erhaltene Monitorprofil in die Grafikarten-LUT geladen wurde?


    Ja - zusätzlich wurde natürlich aus fm fähiger Software heraus gemessen, d.h. das Arbeitsfarbraum- und Monitorprofil berücksichtigt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ok, danke, jetzt geht mir ein Licht auf.


    Meine nächste Frage wäre nämlich gewesen, warum ihr die am Monitor vorgenommenen Einstellungen zwecks Näherung nicht einfach postet.


    Der Herr hier erklärt es auch ganz gut:


    Gruss,
    ln

  • Hallo,


    Zitat

    Meine nächste Frage wäre nämlich gewesen, warum ihr die am Monitor vorgenommenen Einstellungen zwecks Näherung nicht einfach postet.

    Das würd mich auch sehr interesieren, hab mir gerade nen 2233 gekauft und will Ihn nun mit nem EyeOne Pro und Basiccolor Display kalibieren. Welche OSD Einstellung sollte man den optimalerweise wählen?

  • Das würd mich auch sehr interesieren, hab mir gerade nen 2233 gekauft und will Ihn nun mit nem EyeOne Pro und Basiccolor Display kalibieren. Welche OSD Einstellung sollte man den optimalerweise wählen?

    siehe Seite 8:


    "Zusammen mit einer Kalibration unter Verwendung der Einstellungen Rot = 98, Grün = 88, Blau = 98 erreichte das Testgerät bei einer Helligkeitseinstellung von 27 die von PRAD empfohlene Leuchtdichte von 140 cd/m², die recht präzise eingestellt und dann auch stabil gehalten werden kann."


    Gruss,
    ln