HP ZR2440w: Ein empfehlenswerter Allround-Monitor, noch besser als der Vorgänger (Prad.de)

  • Hallo,


    seit gestern hab ich auch den 24" HP und mit der auflösung bin ich voll zufrieden (perfekte schriftgröße und Pixel dennoch unsichtbar).
    was ich aber nicht verstehe, wie kann man den Monitor auf 6500K eingestellt lassen!? das bild ist dann in meinen augen total blau. ich hab ihn jetzt auf 5000K gestellt und dann sehen die farben viel besser (echter aus). in der beschreibung wird ja auch gesagt das man ein blatt papier neben das weiße testbild halten soll (gehe mal von tagslicht aus). die temperatur soll dann so eingestellt werden, bis der bildschirm die gleiche farbe wie das blatt papier zeigt. also muss der monitor meiner ansicht auf 5000K gestellt werden!? (Ich glaube mein 7 jahre alter eizo 1910 hat das mit den farben etwas besser im griff).




    Noch was, kennt einer die HP software zum kalibrieren des monitors? die macht für mich einen ganz passablen eindruck. ich hab das jetzt paar mal gemacht und die einstellungen für verschiedene helligkeitswerte gespeichert. die mitgelieferten testbilder sehen danach relativ realistisch aus). was haltet ihr von der Kalibrierung?? bei interesse kann ich den experten hier die software per Mail zukommen lassen. an besten wäre ein verglich zu einer kalibrierung mit entsprechendem messgerät...




    grüße andreas

  • Den Monitor mit Hilfe von Testbildern einstellen kann man nicht als kalibrieren bezeichnen. Du erreichst mit dieser Methode lediglich ein für dich subjektiv empfundenes, besseres Ergebnis. Um in farbmanagementfähiger Software möglichst neutral und farbecht arbeiten zu können bedarf es aber eines ICC Profils welches dann die Farbtransformationen durchführt. Ausnahme sind hardwarekalibrierbare Monitore.


    Möchtest du deinen Monitor profilieren, kommst du an einem Kalibrierungsgerät nicht vorbei.

  • Auch wenn du deinen Monitor nicht eingemessen hast kann man schon erahnen was die Hersteller zur Zeit "verzapfen".



    Eine Seriensteuung die schon wirklich extrem ist. Alle 3 Monitor die ich vom zr 2440w bisher hatte waren total unterschiedlich.



    Mein jetztige HP hat mit der Einstellung 6500k ca. 6100 (also etwas zu warm). Gemessen mit dem Quato DTP94. Man verlässt sich da auf den hervorragenden Prad Test und möchte auch so einen gut bewertetes Exemplar besitzen.



    Grüße


    Pitman

  • Nur weil der Weißpunkt etwas variiert, ist doch der Monitor nicht schlechter. Einziger Nachteil ist eben dass man jedes Gerät eigenständig profilieren muss und nicht wirklich ein Standard ICC Profil verwenden kann. Habe am Wochenende einen ZR2440w eines Kollegen profiliert. Musste auch andere Einstellungen als jene aus unserem Testbericht nehmen, trotzdem hat auch sein Gerät ein sehr gutes Ergebnis nach der Profilierung erreicht.

  • Hallo,
    es geht ja nicht um das einstellen an hand eines testbildes sondern HP liefert ein tool das es erlaubt den Monitor zu kalibrieren und es wird auch ein Profil erstellt. dabei ist das messgerät das menschliche auge... ich weiss was viele jetzt denken....jeder mensch sieht anders. das programm arbeitet aber mit einem trick und nur wer es selbst ausprobiert hat, darf auch sagen das es nicht funktioniert bzw. es funktioniert :thumbdown: / :thumbup:. weil mir die ersten beiden romane zur vorgehensweise mit dem tool abhanden gekommen sind, hänge ich einfach die bedienungsanleitung an. das bild wurde dafür stark vereinfacht und sieht in wirklichkeit etwas anders aus.
    was mich aber noch interessiert, warum 6500K ?? tageslicht liegt bei 5000-6000K und jeder photoblitz hat um die 5500K. warum findet das bei einem monitor keine beachtung?

  • Zitat

    was mich aber noch interessiert, warum 6500K ?? tageslicht liegt bei 5000-6000K und jeder photoblitz hat um die 5500K. warum findet das bei einem monitor keine beachtet?


    Natürlich wird das beachtet. Der ideale Monitorweißpunkt richtet sich nach deinen Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen, die zu diesem Zweck aber stabil und definiert sein sollten (ein Problem im Heimbereich). Für die Abmusterung mit D50-Normlicht sind 5800K ein ganz guter Ausgangspunkt, von dem aus man ein hinreichendes visuelles Matching (das individuell ist) relativ schnell finden sollte.


    In Bezug auf solche OSD-Presets muss man ohnehin etwas vorsichtig sein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Nur weil der Weißpunkt etwas variiert, ist doch der Monitor nicht schlechter. Einziger Nachteil ist eben dass man jedes Gerät eigenständig profilieren muss und nicht wirklich ein Standard ICC Profil verwenden kann. Habe am Wochenende einen ZR2440w eines Kollegen profiliert. Musste auch andere Einstellungen als jene aus unserem Testbericht nehmen, trotzdem hat auch sein Gerät ein sehr gutes Ergebnis nach der Profilierung erreicht.


    Ich habe 2 HP Geräte kalibriert und nebeneinander verglichen. Die Farben stimmen natürlich nach der Kalibrierung. Trotzdem erscheint ein Monitor kontrastreicher ! Fotos wirken einen Ticken leuchtender, frischer.
    Anders kann ich es im Moment leider nicht erklären.


    Besonders gut konnte man es beim Eizotest- Programm sehen. Hie gibt es die Möglichkeit das Banding zu kontrollieren und einzelne Farben abzurufen. Alle Farben wirkten auf einem
    der beiden Geräte ebenfalls frischer, leuchtender.
    Grüße
    Pitman

    Einmal editiert, zuletzt von Pitman ()

  • hallo pitman,
    könntest du mal bitte das ergebnis des HP tools mit einer echten kalibrierung vergleichen? wäre doch interessant zu wissen ob das programm funktioniert.
    (man braucht nur den HP display assistent auf der mitgelieferten CD installieren.)
    grüße andreas


  • Besonders gut konnte man es beim Eizotest- Programm sehen. Hie gibt es die Möglichkeit das Banding zu kontrollieren und einzelne Farben abzurufen. Alle Farben wirkten auf einem
    der beiden Geräte ebenfalls frischer, leuchtender.
    Grüße
    Pitman


    Liegt vermutlich am unterschiedlichen Kontrastwert. Du schreibst den einen HP konntest du mit 74 einstellen, den anderen nur mit 69. Ungeachtet dem Verlust von Weißstufen, wäre interessant zu wissen was passiert wenn du bei beiden Geräten 74 (oder 69) als Kontrast einstellst und die Profilierung wiederholst.

  • RotesMeerJogger


    Wie ich geschrieben habe, beide waren auf der Kontrasteinstellung 67 eingestellt und dann habe ich beide HPs profiliert.


    Der HP, der mit 74 noch die Weißstufen sauber darstellt, bringt auch mit 67 das bessere bzw. frischere Bild.


    Wenn ich jetzt beide anhebe, müßte logischerweise der "74erHP" gegen den "69erHP" im Kontastvergleich von 74 zu 69 dann noch besser abschneiden oder ?




    TipX


    Hab im Moment wenig Zeit vielleicht schaffe ich es mal übers Oster WE. Aber eigentlich kann so ein Programm nur bedingt funktionieren




    Grüße


    Pitman

  • So, bin nochmal da !
    Also ich habe jetzt einen kleinen Kompromiss gefunden. Habe jetzt mit 6750 kalibriert und jetzt kann man zumindest die Internetseiten gut lesen.
    Grüße
    Pitman

  • Moin :),


    ich habe mir nun den Prad-Test zu dem Monitor durchgelesen und hätte noch ein paar kleine Fragen. Generell scheint es so, als ob der ZR2440w ein paar K.O.-Punkte (für mich) seines Vorgängers nicht mehr hat, weshalb er recht interessant für mich zu sein scheint. Aktuell sitze ich vor einem 19" von Eizo, einem FlexScan L778.


    1. Verstehe ich das richtig, dass der standardmäßige 6500 K Bildmodus zwar nicht Hobby- und Profi-EBV-tauglich ist, aber dennoch recht gute Ergebnisse liefert? Ich muss mich wohl damit abfinden, dass es in diesem Bereich (insb. ohne Kalibrierung) kein Wundermittel gibt, aber es wäre schön, wenn das von mir angesehene Bild nicht Welten von der Realität entfernt liegen würde ... und es wäre schön, wenn ich denn einmal ein Photo ausdrucken oder auf einem kalibrierten Monitor anschauen würde, dass ich dann nicht vor Schreck in Ohnmacht falle :).
    2. Ein K.O.-Punkt beim Vorgänger war für mich, dass er einige Auflösungen (insb. 4:3 und 16:9) nicht unverzerrt oder unbeschnitten darstellen konnte, da ich gerne einmal ältere Spiele spiele. Habe ich das richtig verstanden, dass dieser Punkt beim ZR2440w komplett ausgemerzt worden ist und alles unverzerrt/unbeschnitten anschaubar ist?
    3. Ist Overdrive in jedem Bildmodus aktivierbar? (Dies war es zumindest beim Eizo EV2333 nicht, daher frage ich.)
    4. Beim Zuspielen einer DVD via externem DVD-Player wird gesagt, dass manches nicht unverzerrt darstellbar ist. Ich werde keinen externen DVD-Player anschließen, aber unverzerrtes und unbeschnittenes Anschauen von DVDs, die über den PC zugespielt werden, wäre schon schön. Kann der Monitor das denn bewerkstelligen?
    5. Wenn ich den Testbericht richtig verstanden habe, sollte ich mich beim standardmäßigen 6500 K Bildmodus an folgende Einstellungen halten:
      27% Helligkeit, 80% Kontrast (auf 66-67 nur im benutzerdefinierten sRGB Modus herunterregeln), 4 Schärfe
    6. Der ZR2440w scheint nur ein 6bit Panel zu haben. Was heißt das für mich konkret? Muss ich mir da irgendwelche Gedanken machen oder macht er diesen Nachteil so gut wett, dass er einem Panel mit mehr bit in nichts nachsteht? Oder bekomme ich in diesem Preissegment gar kein Panel mit mehr bit?
    7. Zum IPS-Glitzern noch: Wie schlimm ist dieses wirklich beim ZR2440w? (Das müssten ja diese "violetten Schatten" sein, mir fällt nur nicht mehr der englische Begriff ein, um Videos auf YouTube anschauen zu können ;).)



    Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar :).



    Viele Grüße,


    Rhyarkh



    PS: Neben dem Fehler, den kernash schon erwähnt hat, ist mir noch einer aufgefallen: Im Abschnitt "Bildqualität" auf Seite 4 heißt es:

    Zitat

    Subjektiv überzeugt die Bildqualität des HP ZR2440w bereits von Anfang an. Das matte 24 Zoll große IPS Panel mit 16:10 Bildformat zeigt eine satte.


    Da fehlt wohl noch ein Objekt in diesem Satz :).

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!


  • Zu b. und d.: Wenn du keine externen Zuspieler nutzt sollte das eigentlich kein Thema darstellen (auch beim alten ZR24w). Für Spiele kannst du in den Treiberoptionen auf GPU-Skalierung umstellen und den Monitor umgehen. Abspielen von Filmen mit entsprechender Software macht auch keine Probleme. Anders sieht es da, worauf in den Tests deswegen auch immer eingegangen wird, bei externen Zuspielern aus.


    Zu g.: Das was du bei youtube und auch hier bei den Prad-Tests sehen kannst ist IPS-Glow. IPS-Glitzern gibt es im Grunde nicht. Das Glitzern ist bedingt durch die Entspiegelung (je stärker die Entspiegelung ist, desto stärker das Glitzern, erstmal unabhängig vom Panel-Typ). Gewisse Paneleigenschaften von IPS sollen dann den Effekt verstärken.

  • Zitat

    Verstehe ich das richtig, dass der standardmäßige 6500 K Bildmodus zwar nicht Hobby- und Profi-EBV-tauglich ist, aber dennoch recht gute Ergebnisse liefert? Ich muss mich wohl damit abfinden, dass es in diesem Bereich (insb. ohne Kalibrierung) kein Wundermittel gibt, aber es wäre schön, wenn das von mir angesehene Bild nicht Welten von der Realität entfernt liegen würde ... und es wäre schön, wenn ich denn einmal ein Photo ausdrucken oder auf einem kalibrierten Monitor anschauen würde, dass ich dann nicht vor Schreck in Ohnmacht falle :).


    Ideal ist natürlich immer einen Monitor spezifisch zu profilieren. Der Bildmodus des HP ist aber ordentlich eingestellt. Wenn du beim Müller oder sonstigen Anbietern für ein paar Cent Bilder entwickeln lässt, dann stimmt die Farbwiedergabe sowieso nie exakt. Da spielt es dann keine Rolle wenn es dein Monitor auch nicht tut ;) Wenn du hingegen mal in der Werbebranche arbeiten und Printmedien beliefern möchtest, dann kommt ein Monitor wie der ZR2440w natürlich nicht in Frage.


    Zitat

    Ist Overdrive in jedem Bildmodus aktivierbar? (Dies war es zumindest beim Eizo EV2333 nicht, daher frage ich.)


    Ja.


    Zitat

    Wenn ich den Testbericht richtig verstanden habe, sollte ich mich beim standardmäßigen 6500 K Bildmodus an folgende Einstellungen halten:
    27% Helligkeit, 80% Kontrast (auf 66-67 nur im benutzerdefinierten sRGB Modus herunterregeln), 4 Schärfe


    So ist es. Die Helligkeit kannst du aber nach eigenem Ermessen einstellen.


    Zitat

    Der ZR2440w scheint nur ein 6bit Panel zu haben. Was heißt das für mich konkret? Muss ich mir da irgendwelche Gedanken machen oder macht er diesen Nachteil so gut wett, dass er einem Panel mit mehr bit in nichts nachsteht? Oder bekomme ich in diesem Preissegment gar kein Panel mit mehr bit?


    Die Panelansteuerung erfolgt per FRC mit 8-Bit. Ist also unproblematisch.


    Zitat

    Zum IPS-Glitzern noch: Wie schlimm ist dieses wirklich beim ZR2440w? (Das müssten ja diese "violetten Schatten" sein, mir fällt nur nicht mehr der englische Begriff ein, um Videos auf YouTube anschauen zu können ;).)


    IPS-Glitzern und IPS-Glow (Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel) sind zwei Paar Schuhe. Ersteres ist wie schon â–²x gepostet hat von der Entspiegelung des Panels abhängig. Aufhellungen dunkler Tonwerte aus nicht zentraler Betrachtungsposition zeigen hingegen alle IPS Panels mehr oder weniger stark. Bei VA Panels ist es der Gamma-Shift.


  • Ideal ist natürlich immer einen Monitor spezifisch zu profilieren. Der Bildmodus des HP ist aber ordentlich eingestellt. Wenn du beim Müller oder sonstigen Anbietern für ein paar Cent Bilder entwickeln lässt, dann stimmt die Farbwiedergabe sowieso nie exakt. Da spielt es dann keine Rolle wenn es dein Monitor auch nicht tut ;) Wenn du hingegen mal in der Werbebranche arbeiten und Printmedien beliefern möchtest, dann kommt ein Monitor wie der ZR2440w natürlich nicht in Frage.


    Japp, im Profi-Bereich würde ich wohl dann auch mehr Geld investieren. Ich würde vermutlich nicht zum Müller und Co. gehen, sondern zu einem normalen Photogeschäft, aber auch da weiß ich nicht, wie hochwertig das Ganze ist :). Ein Kalibrierungsgerät werde ich mir erst einmal nicht zulegen, da ich unter Linux arbeite (und unter Windows spiele). Es gibt da noch genügend Baustellen, da möchte ich mir nicht noch eine weitere hinzustellen :wacko:.



    Zitat


    Ja.


    Super :).



    Zitat


    So ist es. Die Helligkeit kannst du aber nach eigenem Ermessen einstellen.


    Danke :). Es ist immer gut, wenn man ein paar Referenzwerte hat von jemanden, der ein Kalibrierungsgerät verwendet hat (und dann z.B. die 140 cd/m² einstellen kann). Das hatte ich damals auch beim Kauf meines FlexScan L778 so gemacht und war danach sehr zufrieden.



    Zitat


    Die Panelansteuerung erfolgt per FRC mit 8-Bit. Ist also unproblematisch.


    Doch 8bit? Ich habe hier noch etwas gefunden, da heißt es:

    Zitat

    Wie bereits erwähnt arbeitet das Panel mit 6 Bit und A-FRC.


    Aber auch dieser Rezensent meint, dass es passen sollte (bis auf etwas Banding, das müsste ich wohl einfach einmal anschauen und entscheiden, ob es mich stört).



    Zitat


    IPS-Glitzern und IPS-Glow (Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel) sind zwei Paar Schuhe. Ersteres ist wie schon â–²x gepostet hat von der Entspiegelung des Panels abhängig. Aufhellungen dunkler Tonwerte aus nicht zentraler Betrachtungsposition zeigen hingegen alle IPS Panels mehr oder weniger stark. Bei VA Panels ist es der Gamma-Shift.


    Ah, okay. Wie schlimm ist dies denn jeweils beim ZR2440w?



    2 Kleinigkeiten sind mir noch eingefallen:


    Mir ist nicht ganz klar, wieso die 2 Brüder vom ZR2440w in ihren Tests vergleichsweise schlecht abgeschnitten haben. Wieso ist dem so?


    Ich werde mir den ZR2440w wohl dann einmal bestellen und live anschauen. Was für negative Punkte sind denn gerne einmal aufgrund der Serienstreuung zu erwarten bzw. auf welche sollte ich achten? Gemeint ist: Was könnte (erfahrungsgemäß) bei dem Modell, das mir zugeliefert wird, etwas schlechter ausfallen so, dass ich diesen wohl doch eher gegen einen anderen umtauschen sollte? Gibt es hier typische ZR2440w Macken?

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • Zitat

    Aber auch dieser Rezensent meint, dass es passen sollte (bis auf etwas Banding, das müsste ich wohl einfach einmal anschauen und entscheiden, ob es mich stört).


    Die Panelansteuerung ist erstmal nicht so entscheidend. Wenn du Tonwertverluste in der Darstellung, unabhängig von den Einstellungen im OSD, vermeiden willst, sollte die Elektronik präzise genug arbeiten. Einige Eizo-Modelle koppeln beispielsweise ein 6bit PLS/ C-PVA Panel mit einer 10bit LUT.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Ah, okay. Wie schlimm ist dies denn jeweils beim ZR2440w?


    Der ZR2440w zeigt ein "übliches" IPS-Glitzern und nur ein weißes Aufhellen dunkler Tonwerte aus dem Winkel, keine "Regenbogenverfärbungen" wie beispielsweise der Dell U2212HM oder Philips 239C4QH.


    Zitat

    Mir ist nicht ganz klar, wieso die 2 Brüder vom ZR2440w in ihren Tests vergleichsweise schlecht abgeschnitten haben. Wieso ist dem so?


    Da liest du dir am Besten die Testberichte durch. Der ZR2740w bietet beispielsweise kein OSD an während beim ZR2240w eine schlechte Bildhomogenität und Clouding für ein nur befriedigendes Endresultat sorgen.


    Zitat

    Ich werde mir den ZR2440w wohl dann einmal bestellen und live anschauen. Was für negative Punkte sind denn gerne einmal aufgrund der Serienstreuung zu erwarten bzw. auf welche sollte ich achten? Gemeint ist: Was könnte (erfahrungsgemäß) bei dem Modell, das mir zugeliefert wird, etwas schlechter ausfallen so, dass ich diesen wohl doch eher gegen einen anderen umtauschen sollte? Gibt es hier typische ZR2440w Macken?


    Immer wieder gerne kritisiert werden Betriebsgeräusche und Bildhomogenität.

  • Ich wollte mir eigentlich den HP ZR2440w kaufen, aber die Serienstreuung, die langsame Elektronik mit Verzögerung von 1-2 fps und die etwas schlechtere Bildqualität und -homogenität im Vergleich zu z.B. dem Eizo Foris FS2332 geben mir zu denken.


    Würde mir ja den Eizo Foris FS2332 zulegen, aber im Moment habe ich noch einen CRT von LaCie (electron22blueIV), der auf 1600 x 1200 Bildpunkten läuft und mit dem ich extrem zufrieden bin. Ich fürchte stark, dass ich mit einer niedrigeren vertikalen Auflösung nicht glücklich werden, deshalb suche ich einen 1920 x 1200er... wieder ein CRT kommt ja leider nicht mehr in Frage, irgendwie gibt's die nicht mehr. Das Ding ist halt alt, die Farben etwas ausgebleicht, und es frisst Unmengen Strom... langsam wird's ja wieder wärmer, so dass ich mir dadurch nicht mal mehr Heizkosten spare *g*


    Die eigentliche Frage: Gibt es den HP ZR2440w in besser und teurer (Geld spielt keine allzu große Rolle)? Hab mir die letzten zwei Tage schon viele Modelle, v.a. von Eizo und NEC angeschaut, möchte aber eigentlich keinen Wide Gamut-Bildschirm, weil ich mir damit wohl einige Probleme einhandeln kann und nicht in der Druckvorstufe arbeite, nur Grafikbearbeitung für den Bildschirm hauptsächlich.
    Spiele sind allerdings auch wichtig, keine extrem schnellen FPS, aber trotzdem... etwas weniger input lag, was dann auch auf eine bessere Elektronik hinweist, und etwas längere Garantie wären gut.


    Ich hab mir inzwischen schon über 50 Modelle angeschaut und fühl mich inzwischen einiges verwirrter als davor... irgendwelche Tips?
    Bonusfrage: Da ich von einem guten CRT umsteige, habe ich versucht herauszufinden, was der LaCie electron22blueIV eigentlich für Parameter hatte, was heute so alles bei den TFTs angegeben ist bzw. man in den Tests findet, also Kontrast, Homogenität, Farbraum, maximale und minimale Helligkeit usw., hab aber leider wirklich nichts dazu gefunden, so dass ich nicht weiß, was mich erwartet, z.B.: Ist der Kontrast mit 1:1000 jetzt deutlich besser, gleich oder deutlich schlechter als bei meinem CRT? Ich hab leider keine Kalibrierungshardware, so dass ich das selbst messen könnte. Jemand wenigstens so eine grobe Ahnung, wie die alten, guten CRTs so im Vergleich zu heuten IPS-TFTs dastehen?