Hallo zusammen,
da ich mir den EV2436W gekauft und ausprobiert hatte, möchte ich hier einen kurzen Erfahrungsbericht geben. Vorneweg: der Bildschirm ist an Eizo zurückgegangen.
Aber von Beginn an. Ich betrachte mich mittlerweile als extrem empfindlich gegenüber PWM-gedimmten Leuchtmitteln. Ich bekomme davon massivste Augenschmerzen innert kürzester Zeit, und manchmal auch Kopfschmerzen. Die gute Nachricht, die ich nun hier über den Eizo EV2436W weitergeben möchte ist: ich habe keine Augenschmerzen von dem Monitor bekommen.
Ich habe den Monitor gestern abend aufgestellt, als es in unerem Büro nicht mehr so ganz hell war. Die voreingestellte Auto-Ecoview-Funktion hat ihn dann sofort ziemlich heruntergedimmt. Dabei war ein leichtes Flackern zu bemerken, aber es hat bei mir keine Probleme verursacht. Ich vermute stark, dass die - laut technischem Support von Eizo mir gegenüber - unterhalb von 20% Helligkeit einsetzende PWM mit einer relativ kleinen Amplitude arbeitet.
Ich habe dann die Auto-Ecoview-Funktion ausgeschaltet und den Bildschirm mit unterschiedlichen Helligkeiten getestet und gefilmt. Mein Resümee ist, dass er für mich oberhalb von 20% Helligkeit definitiv nicht flackert, die Videoaufnahemn zeigen dementsprechend keine dunklen Streifen. Unterhalb von 20% Helligkeit sieht man auf dem Video die Streifen, dort arbeitet der Monitor dann wohl definitiv mit PWM.
Den Kauf widerrufen habe ich aus einem relativ einfachen Grund. Egal, in welchem Modus ich es versucht habe, ich habe den Bildschirm nicht dazu gebracht, Grautöne sauber darzustellen ohne dass es gravierende Farbstiche gab. Im sRGB-Modus kann man die Farben eh nicht verstellen, in den anderen Modi war überall das gleiche Problem. Bei gleicher Balance der drei Farbkanäle werden Grautöne mehr oder weniger braun dargestellt. Kalibriert man das weg, muss man mit Farbstichen leben. Nun ist es nicht so, dass man das für den Büroeinsatz nicht könnte, und für den ist der Monitor vorgesehen. Allerdings hatte ich im Verlauf des letzten Jahres bei meiner bisher vergeblichen Suche nach einem neuen Monitor auch schon den Dell U2412HM sowie den HP ZR2440w auf dem Tisch, die beide das gleiche LG-Panel verwenden wie es der Eizo mitbringt. In beiden Fällen hat man gute (Dell) bis sehr gute (HP) Farbtreue für einen jeweils deutlich günstigeren Preis. Die beiden genannten Monitore konnte ich wegen der PWM nicht behalten, aber der Eizo ist mir ganz einfach dafür, wie das dann bei der täglichen Arbeit aussieht, mit 500 Euro (bei Eizo dirkt bestellt) zu teuer. Nebenbei hatte mein Modell einen ziemlich kapitalen IPS-Glow-Effekt (allerdings immerhin in weiß ). Das hat man bei IPS-Bildschirmen auch schon besser gesehen.
Enttäuscht war ich eigentlich auch von der viel gerühmten Verarbeitungsqualität. Das schwarze Design, welches ich gewählt hatte, sieht inkl. der blauen Power-LED irgendwie billig aus. Allerdings muss man sagen, dass die Bedientasten hervorragend ansprechen (sie sind allerdings schlecht lesbar beschriftet), und einen dicken Pluspunkt gibt es von mir noch für den Monitorfuß: ich habe noch keinen Fuß mit Pivot-Möglichkeit erlebt, bei dem ein Monitor so stabil in der Horizontalen eingerastet ist wie das beim Eizo der Fall ist.
Ich möchte diesen Erfahrungsbericht hier mal noch loswerden, um vielleicht dem einen oder anderen hier bei seiner Kaufentscheidung zu helfen. Denn immerhin habe ich hier auf Prad erst die notwendigen Hintergrundinfos gefunden und vermittelt bekommen, die mich verstehen lassen, weshalb ich von modernen Bildschirmen solche Probleme bekomme und auch, weshalb diese PWM-Technik eben doch auch ihren Sinn insbesondere bei weißen LED's hat. Es ist schon auffällig, dass die o.g.-Modelle von Dell und hP mit ihrem PWM-gedimmten Backlight aus dem LG-Panel viel mehr herausholen als der Eizo.
Gruß, Diophant