Hallo zusammen,
Ich war mutig und habe ohne Testberichte investiert und habe seit vorgestern den U2713H. Es ist mein zweiter Dell, hatte zuerst den 2219, der auch gut kalibrierbar war. Den 2711 habe ich (leider) ausgelassen. So war nun Zeit für mehr Platz auf dem Desktop und vor allem in meinem Lightroom. Nach den positiven Tests von z.B. den Kollegen hier (bis auf Homogenität) der "HM-Version", dachte ich mir kaum was falsch machen zu können. Ein x-rite i1display habe ich auch noch, so dass ich ggf. hätte nachkalibrieren können.
Für ausführliche Tests fehlt mir die Fachkenntnis, aber meine ersten Eindrücke sind bis auf kleine Einschränkungen sehr positiv:
+ tolles Design + Ergonomie
+ viele Anschlüsse (bis auf VGA [Blockierte Grafik: http://www.dslr-forum.de/images/smilies/smile.gif] ). Habe mich für das schlanke Mini-Displayport-Kabel entschieden.
+ Kalibierungs-Datenblatt liegt bei. Ich glaub das Ergebnis einfach mal...
+ gute Homogenität
+ extreme Helligkeit möglich (bin jetzt nach einer Messung runter auf 27, Standard sind 50)
+ logischerweise kaum Wärmeentwicklung
+ schönes OSD mit Quick-Access-Funktionen (Farbprofil, Helligkeit, etc.) und vielen weiteren Optionen (Displayport 1.2, Automatische Helligkeit/Stromsparmodus, etc.)
+ Dell Display Manager für Auflösung, Quick-Layout des Desktops, (automatische) Farbprofile, Video-Enhancing, Abdunklung während Screensaver, etc.
+/- Dell Color Calibration Software: Kommt letztlich natürlich von x-rite, ermöglicht ein paar Wunscheinstellungen (AdobeRGB, sRGB, Leuchtdichte, etc.) und legt diese nach Kalibrierung auf zwei Benutzerspeicherplätze im OSD (CAL1, CAL2).
+ Es ergibt sich bis auf OSD-Helligkeit 27 kaum ein sichtbarer Unterschied zum werkseitigen sRGB-Modus. Denke man kann ihn - wie beworben - problemlos ohne Kalibrierung einsetzen.
- Leider misst die Software scheinbar nicht die Umgebungshelligkeit. Jedenfalls wird das i1display nie in die entsprechende Stellung gedreht. So kann ich nur vermuten, wie die Helligkeit am Tage vs. Nachts sein sollte.
- Messungen mit dem i1Profiler von x-rite klappen nach Abschaltung der "Automatischen Einstellung (ADC)" von RGB auch. Dann natürlich mit Umgebungslichtmessung. Mir hat das Ergebnis von leicht runtergeregeltem Kontrast und schwammigeren Farben aber bisher noch nicht zugesagt. Umgebungslichtkorrektur wird darin aber nur zugelassen, wenn man vorher kalibriert hat. Dabei wird dann auch das komplette Profil umgerechnet und nicht nur die OSD-Helligkeit geregelt. So weiß ich noch immer nicht wirklich, ob und wie ich nachts und tags umstellen soll.
- Es liegt für den angeblichen USB 3.0 Hub mit 2 unteren und 2 seitlichen USB-Ports und dem Cardreader ein USB-SS-Upstream-Kabel bei. Ob dieses wirklich 3.0 zertifiziert ist, ist nicht ersichtlich. Es hat nicht die typische blaue Markierung im Stecker und auch kein Label dran. Ich habe an meinem 3.0 Port noch Erkennungsprobleme. Das mag ich aber noch nicht voreilig dem Monitor anlasten. Es kann auch an meinem Win7 und den Geräten liegen. Im Moment hängt er an nem 2.0 Port. Der Dell-Support hat keine Ahnung, was das für ein Kabel ist und hat auch keine Möglichkeit ein neues nachzubestellen. So müsste der ganze Monitor zurück. Das seh ich nicht ein.
- ein Win7-Problem: der Zeitaufwand das System auf "HiDPI" (2560x1440) zu trimmen ist wirklich bodenlos. DPI hoch, XP-Skalierung ja/nein, ClearType, Anwendungseinstellungen, etc. Das kann Apple seit "Retina" viel besser.
Bis auf diese kleinen Unsicherheiten, wirklich ein toller Monitor für Grafik-/Bildanwendungen und sicher seinen Aufpreis zum U2713HM wert. Die Kalibrierung macht den meisten sicher das Leben leichter. Denke wir haben den Nachfolger zum 2711 gefunden. Genaueres werden dann natürlich die Testberichte von dieser Super-Website bringen. Ich bin glücklich.