Beiträge von epp4

    Mein Tipp ist ganz klar der S2100. WideScreen wäre vor allem dann von Vorteil, wenn man DVDs anschaut.
    Beim S2100 bekommst du auch einige Pixel mehr für's Geld und wie du schon sagst, wird die 4:3 Auflösung sicher besser unterstützt als 16:10.


    Wie sieht es mit Fotos von einer Digicam aus? Sollte dies auch ein Anwendungsfall sein, ist 4:3 auch deutlich von Vorteil.
    epp4

    Ohne groß in eine Diskussion abschweifen zu wollen, aber ich meine schon, dass die Auflösung hauptsächlich durch die Monitore bestimmt sein wird. Und heute gehen wohl in der Mehrzahl TFTs mit 1280x1024 über den Ladentisch.
    Dass 1024x768 in Kürze aussterben wird, glaube ich sicher auch nicht, aber an 1280x1024 als zusätzliche Standardauflösung wird man wohl kaum vorbeikommen. Auch wenn Windows als Standard 1024 einstellt, irgendwann merkt auch der Letzte, dass man sich keinen Gefallen tut, den TFT in "falscher" Auflösung zu betreiben. Natürlich dauert es noch ein paar Jahre, bis die Masse der alten CRTs durch TFTs ersetzt sein wird.
    epp4

    Zitat

    Original von Shoggy
    Wenn du eine 1:1 Darstellung erzwingst bleibt um das eigentliche Bild ein schwarzer Rahmen. Das ist allerdings keineswegs die Hälfe.


    Wobei aber der Unterschied schon ziemlich groß ist. Wenn man mal nur die Standardauflösungen betrachtet: Von 1024x768 nach 1280x1024 ist nunmal der größte aller Sprünge, was die Pixelzahl betrifft.


    Aber noch eine Anmerkung zum Webdesign: Ich glaube, dass die genannten Auflösungen, die häufig eingestellt werden müssen, sich in naher Zukunft ändern werden.
    Da wird es nicht mehr heißen:
    - "hauptsächl. 800x600 / 1024x768" sondern
    - "hauptsächl. 1024x768 / 1280x1024".


    CRT-Monitore sind bis auf Spezialanwendungen mehr oder weniger am Aussterben und wer kauft heute noch einen Klein-TFT mit 1024x768?
    Gut die Billig-Notebooks laufen oft noch mit 1024x768, aber 800x600 ist wohl schon tot und braucht nicht mehr lange unterstützt zu werden.
    epp4

    Ich habe mich jetzt auch mit dem Thema Alternative zum FSC W19-1 befasst.
    Das Angebot von WideScreen-TFTs (1440x900) mit Digitaleingang ist wirklich nicht sehr groß.
    Neben den bereits aufgeführten Geräten habe ich noch folgende gefunden:
    - Xerox XM3-19w (ab ca. 240.-)
    - Samsung 940BW (ab ca. 290.-)
    Wenn ich mich nicht täusche, ist der 940BW ganz neu auf dem Markt, deshalb wird es wohl noch nicht viel Erfahrungen damit geben.


    Wenn jemand etwas zu den beiden o.g. Geräten aussagen könnte, bitte posten.
    epp4

    Danke für die beiden letzten Antworten!


    In der Zwischenzeit ist die Angelegenheit ohnehin geklärt bzw. erledigt. Ich habe den Monitor gekauft und da es bei den Garantiebedingungen unterschiedliche Angaben im Internet (eizo.de) und in den beiliegenden Unterlagen gab, habe ich zusätzlich den Thread EIZO 5 Jahre Garantie mit Einschränkungen?! aufgemacht.
    Darin kann man auch nachlesen, dass ich die Seriennummer von Eizo überprüfen ließ und somit alles o.K. ist.


    Übrigens, die bei eizo.at angeführten Einschränkungen dürften wohl kaum dem EU-Recht entsprechen. Es darf eigentlich nur 2 unterschiedliche Auslegungen geben: Ware für den EU-Raum und Ware für Nicht-EU-Länder. Wenn ein Österreicher ein Eizo-Gerät in D kauft und dort 5 Jahre Garantie ohne räumliche Einschränkungen drauf sind (uneingeschränkt bezieht sich natürlich nur auf den EU-Raum), dann kann eizo.at sich nicht dagegen sperren!


    Da braucht man wohl nur mal abzuwarten, bis sich ein Wettbewerbskommissar dafür interesiert. Aber der hat derzeit noch genug damit zu tun, den EU-Rechts-Verletzungen beim KFZ-Markt etc. nachzugehen.
    epp4

    Nach Anfrage bei Eizo-Deutschland hat sich die Angelegenheit geklärt und ich kann Entwarnung geben.
    In einer Antwortmail wurde mir bestätigt, dass für Deutschland die bei eizo.de aufgeführte 5-Jahres-Garantie (auch auf Panel und Hintergrundbeleuchtung) mit der 30000h-Einschränkung gültig ist.
    Die dem Monitor beiliegende Garantie-Einschränkung ist nur für den internationalen Verkauf bestimmt, wobei international in diesem Fall wohl außerhalb der EU heißen muss.


    Jetzt noch kurz zur Frage nach der Monitorqualität. Bezüglich der Ausleuchtung kann ich keine Schwächen erkennen. Ich habe allerdings keine Messgeräte zur Verfügung und kann die nur einfach visuell beurteilen.
    Bezüglich Reaktionszeit kann ich noch gar nichts aussagen. Erstens habe ich keine schnellen Spiele, zweitens läuft der Monitor derzeit noch an einer alten Radeon VE 32MB Grafikkarte, was für meine Hauptanwendungen (Bearbeitung meiner Digicam-Fotos und Office) auch völlig ausreicht.
    Ich werde demnächst eine 9250 Graka einbauen (sicherlich auch nicht das Topteil, aber mehr brauch ich nicht), weil die derzeitige Graka gleich nach dem Einschalten gar nicht hochkommt, d.h. erst mit dem Start von Windows sehe ich das erste Bild.
    epp4

    An einen Grauimport glaube ich nicht, eher daran, dass EIZO noch einen alten Satz von Garantieblättern in die Packungen legte.
    Wobei ich auch den Grauimport demnächst sicher beurteilen kann. Ich habe nämlich Eizo die Seriennummer mit Bitte um Beurteilung mitgeteilt. Man hatte mir schon zuvor zugesagt, dass man dies gerne machen möchte.
    Leider hatte ich diese Anfrage schon gestellt, bevor ich die Garantie-Widersprüche entdeckte. Aber ich kann ja ggf. nochmals nachfragen.


    Zu der Monitorqualität kann ich noch nichts sagen. Ich komme erst morgen dazu, ihn einzuschalten (habe das Wetter für eine Bergtour ausgenutzt und der Rechner ist heute durchgehend belegt). Versprich dir aber nicht zuviel von meinem Beurteilungsvermögen. Ich habe keine geeigneten Vergleichsmöglichkeiten zuhause, den uralten 17" Fujitsu kann man schlecht als Referenz verwenden.


    Sobald ich das Teil aber genauer angesehen habe, werde ich ein kurzes Statement abgeben.
    epp4

    Hallo,
    über das Thema Eizo mit 5 Jahren Garantie wurde an anderer Stelle schon diskutiert, auch was Einschränkungen betrifft. Die jetzt bei meinem neuen S2100 beiliegenden Bestimmungen sind für mich jetzt aber der Anlass, ein eigenes und somit sofort erkennbares Thema aufzumachen.


    In den begrenzten Garantiebedingungen heißt es:
    "Die Garantiefrist beträgt (i) 5 Jahre ab dem Erstverkaufsdatum des Produkts oder (ii) 30000 Betriebsstunden des Produkts; die Garantiefrist für LCD-Schirm und Hintergrundbeleuchtung des Produkts ist jedoch auf 3 Jahre ab dem Erstverkaufsdatum des Produkts beschränkt."


    (i) bezieht sich hier auf Fehlfunktion bzw. Beschädigung bei normalem Gebrauch.
    (ii) bezieht sich auf eine nicht mehr erreichbare empfohlene Helligkeit.


    Weiter heißt es bei den Garantieausschlüssen:
    "c) Jegliche Verschlechterung der Bildschirmleistung, die durch Verschleißteile wie den LCD-Schirm und/oder die Hintergrundbeleuchtung usw. hervorgerufen wird (z.B. Veränderung von Helligkeit oder Helligkeitsverteilung, Veränderungen von Farbe oder Farbverteilung, Pixeldefekte einschließlich von durchgebrannten Pixeln usw.)."
    Bei den Ausschlüssen gehe ich mal stark davon aus, dass sich das Thema Pixelfehler nur auf die max. erlaubte Fehlerzahl bezieht und bei Überschreitung dieser Zahl die Garantie trotzdem greift. Zudem müsste die EIZO-eigene Pixelfehlerdefinition greifen (schärfer aus Klasse II), darin heißt es: "Monitors with more pixel faults than the maximum listed below defined are covered by the warranty."


    Aber nochmals zurück zu den 5 bzw. 3 Jahren.


    Bei kann man unter der Garantie-Seite lesen:
    "Garantieumfang:
    Die Garantie gilt für alle ab dem 01.10.2003 in Deutschland ausgelieferten Geräte. Sie bezieht den Ausfall der Hintergrundbeleuchtung mit ein und erstreckt sich über fünf Jahre oder 30.000 Betriebstunden, je nachdem was zuerst eintritt. 30.000 Betriebsstunden werden im normalen Bürobetrieb jedoch innerhalb von 5 Jahren nicht erreicht. Bei einer 5-Tage-Woche mit 52 Wochen je Jahr und 8 Stunden je Tag errechnen sich mehr als 14 Jahre.
    Einige Geräte haben eine abweichende Garantie, die im jeweiligen Produkt-Datenblatt genannt ist."


    Im Datenblatt des S2100 (downloadbar bei EIZO) wird aber angegeben: "Service: 5 Jahre Vor-Ort-Austauschservice", also keine Nennung von Einschränkungen.


    Was ist jetzt richtig?
    Sollte das bei mir gelegte Garantie-Beiblatt korrekt sein, liegt in meinen Augen ein Fall von unlauterem Wettbewerb vor. Man kann nicht allgemein mit 5 Jahren Garantie werben und auf das Hauptbestandteil, das Panel, eine Einschränkung von 3 Jahren geltend machen, zumal auch ein entsprechender Hinweis im Datenblatt nicht vorhanden ist.


    Ich werde jetzt sicherheitshalber die entsprechenden EIZO-Seiten downloaden und als Garantiebeweis dokumentieren, d.h. zusammen mit meiner Rechnung abheften.
    epp4

    Zitat

    Original von garby
    mhh, also meiner Meinung nach müssten ja zusammenhängende Pixelfehler eher als Garantiefall gelten...
    In solch einem Fall ist das doch viel störender als einer alleine!


    Sehe ich auch so. Ich nehme an, die Tabelle bei nachfolgendem Link ist richtig:

    Danach dürften zwei Pixelfehler (also ganze Pixel) nicht innerhalb von 5mm liegen.
    Kennt jemand einen Link, wo man den gesamten offiziellen Text der ISO 13406-2 runterladen kann?
    epp4

    Zur Beurteilung der Pixelfehlerzahl würde ich zunächst den einfachen TFT-Test laufen lassen, bei dem alle 3 Farben einzeln und flächenfüllend angezeigt werden.
    Dann sieht man gleich, wie viele Subpixel betroffen sind. Mit dem weißen Bild kann man nicht so recht was anfangen, es hilft aber anschließend bei der Beurteilung weiter, ob fehlerhafte Subpixel zum gleichen "Grundpixel" gehören.
    epp4

    Zitat

    Original von roesti
    Eine Kreditkarte werde ich mir für diese eine Bestellung auf keinen Fall zulegen.


    Wobei du wahrscheinlich auch keinen wirklich günstigen Shop finden wirst, der Kreditkarte akzeptiert. Bei Kreditkartenzahlung ist nämlich üblicherweise 3-5% des Kaufpreises als Provision für VISA MasterCard & Co. abzuführen.
    Das macht ein Händler nur dann mit, wenn nach Abzug der Provision die Marge immer noch stimmt.
    epp4

    Zitat

    Original von timmey
    Gibt durchaus Shops, wo Stammkunden auf Rechnung zahlen können ... aber kurz um: Geh in nen MediaMarkt.
    Wieso du nicht Vorkasse leisten willst, ist mir schleierhaft. Wenn du bei nem seriösen Onlineshop bestellst ist das überhaupt kein Problem!


    Robert sprach doch den S2410 von Eizo an. Den werden die wenigsten MMs haben. Nicht alles, was es bei MM-Online gibt, erhält man auch im Ladengeschäft. Außerdem ist der Ladenpreis bei MM meist deutlich höher als beim Online-Versand.


    Aber nochmal: Was spricht gegen Nachnahme? Bei einem Monitor für ca. 1300-1400 Euro fallen die 5 Euro Zusatzgebühr sicherlich nicht ins Gewicht. Vorauskasse mache ich bei dieser Größenordnung generell nicht, da mag der Shop noch so seriös sein. Unabhängig von immer wieder vorkommenden Lieferengpässen, wenn irgendwas beim Transport passiert, bin ich erstmal das Geld los und muss meiner Kohle bzw. einer Ersatzlieferung nachlaufen.
    Wenn die Nachnahmesendung auf dem Postweg verschwindet, habe ich außer einem nicht gelieferten Monitor sicher keinen Ärger und keine Arbeit am Hals.
    epp4

    Du möchtest praktisch den Vorteil von Geschäftskunden (Rechnungszahlung) mit dem Vorteil von Privatkunden (Rückgaberecht) kombinieren.
    Das Beste aus 2 Welten zusammenklauben geht wohl schlecht, auch wenn es zurzeit modern erscheint, z.B. Wunsch nach amerikanischen Managergehältern bei gleichzeitigem Fernost-Lohnniveau (entschuldigt die Abschweifung, aber das musste raus ;) )


    Ich würde einen Kaufpreis von über 1000.- sicherlich auch nicht als Vorauskasse überweisen, aber es bleibt immer noch die Möglichkeit der Nachnahme. Und die paar Euro Extragebühr für NN gehen beim Kaufpreis im Rauschen unter.
    epp4

    Vorweg:
    Ich möchte keinem Händler etwas unterstellen und auch keinerlei Namen nennen (ich bin ja auch kein Mitarbeiter der "tz" ;) )


    Ich möchte mir einen Eizo S2100 zulegen. Da es kein Fachgeschäft in meiner Nähe gibt, das dieses Gerät führt, habe ich bei einem Bekannten angefragt, der selbst einen Internethandel betreibt. Dieser meinte, dass dieses Gerät derzeit kaum lieferbar sei (Info von seiner Bezugsquelle) und warnte mich vor "Grauimporten", die Probleme bei der 5-Jahres-Garantie machen könnten.


    Ist an dieser Befürchtung irgendetwas dran, bzw. kann man an einem gelieferten Eizo-Monitor sofort und auch als Laie erkennen, ob dieses Gerät für den deutschen Markt bestimmt ist? Dann gäbe es immer noch die Möglichkeit, das 14-tägige Rücktrittsrecht auszunutzen.


    Ich bin jetzt auf jeden Fall so verunsichert, dass ich vor einem Kauf von dem Händler wohl eine Bestätigung einfordern werde, dass das Gerät wirklich für den deutschen Markt bestimmt ist.
    epp4

    O.k., die Anschlüsse sind ein Thema, wenn mas sie braucht.
    Aber der Preis des S2100 ist nur etwa 30.- höher als der des S2110W und da geht die zusätzliche Bildschirmfläche schon sehr günstig über den Ladentisch.


    Außerdem finde ich 4:3 besser als 16:10, außer man nutzt das Teil primär für Videos.


    epp4

    Wow, gibt es tatsächlich noch einen MM, der so etwas vorrätig hat. Die MMs in meiner Umgebung (München) haben wenn's hochkommt einen 19" Eizo, aber sicher keinen S2110W, S2410W oder S2100. Da wird hauptsächlich nur noch Stapelware verkauft und dafür bringen diese TFTs wohl deutlich zu wenig Durchsatz.


    Aber jetzt zu deiner Frage. Spricht was gegen den neuen S2100? Der kostet nur minimal mehr, hat aber mit 1600x1200 deutlich mehr Fläche als der S2110W (Die Pixelgröße ist bei beiden gleich).


    Wie schon anderweitig geschrieben, würde ich mir für Office-Anwendungen die kleinen Pixel eines 20" mit 1600x1200 nicht antun. Mit deiner alten Auflösung am CRT 1152x864 hattest du eine Pixelgröße von etwa 0.277mm. D.h. selbst der 21,3" mit 1600x1200 ist bei einer Pixelgröße von 0.27mm schon etwas kleiner.
    epp4

    Bist du sicher, dass die Verzögerung vom Monitor kommt?
    Ich habe hier am Arbeitsplatz zwar das Vorgängermodell 213T, aber ich kann absolut keine Verzögerung bei Mausbewegungen feststellen.


    Ich habe jetzt bezüglich der nachfolgenden Theorie überhaupt keine Ahnung aber ich spinne mal vor mich hin: Kann es sein, dass eine bei der hohen Auflösung überforderte Graka die Verzögerung verursachen kann?
    epp4

    Ohne groß auf alle Fragen und Überlegungen einzugehen, nur soviel:


    Wenn dir der 19" von den Pixeln her zu groß erscheint, stell' ihn zunächst doch einfach ein klein wenig weiter weg, dann hast du das gleiche Ergebnis wie beim 17". Die Augen werden es dir danken.
    Wenn du dich anschließend auf eine etwas größere Anzeige umgewöhnst, hast du gleichzeitig den Vorteil, bei ständigem Blickwechsel zwischen Bildschirm und Papierarbeitsvorlage nicht so stark auf Größenänderungen reagieren zu müssen.
    epp4

    Danke für die nochmalige Antwort!
    Da zeigt sich wieder mal, dass man auf den deutschsprachigen Seiten der Hersteller oft Mist zu lesen bekommt.
    Hier war's zwar vermutlich kein direkter Übersetzungsfehler, sondern ein typischer Copy/Paste-Fehler, als man das deutsche Datenblatt von einem ähnlichen Modell angepasst hat.
    epp4