Beiträge von epp4

    Hallo,


    ich bin bei meiner Suche auch auf die Testberichte von chip.de gestoßen.
    Abgesehen davon, inwiefern diese Berichte aussagekräftig sind, habe ich eine Frage zu einem dort angegebenen Messwert.


    Es geht um den Parameter TV-Tuner Zeilenauflösung. Da wird ein Wert von 425 TVL (TV-lines?) als sehr gut angesehen.


    Stehe ich jetzt auf der Leitung, aber für mich hat ein PAL Bild doch 576 sichtbare Zeilen? Wie bitte soll sowas wie PAL-Plus funktionieren, wenn der Tuner selbst nur 425 Zeilen liefert?


    Kann es sein, dass damit die effektive PAL-Auflösung gemeint ist? Praktisch die eff. Auflösung, nachdem das Bild auf die jeweilige Bildschirmauflösung des LCD-TVs (1080 bzw. 768 ) hochgerechnet wurde. Warum 425 noch sehr gut sein soll, wäre mir dann zwar ein Rätsel...


    Oder zeigt das nur wieder, was man von solchen Tests halten kann?
    epp4

    Eine Anmerkung zu der neuen Serie, auf der Preview-Seite heißt es:


    "Den Abschluss bildete das 100 Hz ClearLCD. Philips verabschiedet sich damit vom Scanning Backlight zur Verringerung der Bewegungsunschärfe (ClearLCD), und setzt auch hier wieder auf einen DNM-Algorithmus."


    Bei wird für die 9732-Reihe nach wie vor ClearLCD aufgeführt, bei denen der 9632-Reihe die neue Signalverarbeitung.
    Irgendwie müssen sich der 37PFL9632 und der 37PFL9732 doch unterscheiden.


    Oder ist das Zitat so zu sehen, dass es jetzt eine neue Form des "ClearLCD" gibt?


    Da die neue Philips-Serie jetzt deutlich schlanker geworden ist als die alten 9731, ist dieser Hersteller wieder auf meiner Liste.


    epp4

    Danke für den Hinweis!
    Kaum zu glauben, aber die Industrie hat mal erkannt, dass es Platzprobleme geben kann und auch Schrankwände.


    Aber so richtig konsequent war man doch nicht (oder es kommt noch), weil man mit der Slim-Line Serie erst mit 40" beginnt und nicht mit 37". Es dürfte wohl klar sein, dass ein normales Schrankwandfach nie breiter als 1m ist. Wenn man jetzt den vom Hersteller selbst geforderten Minimalabstand für die Belüftung einbezieht, dann passt es wieder nicht.


    Für mich selbst würde ich die Belüftung nicht so eng sehen, da nach oben noch 10cm übrig bleiben. Was mir aber weniger gefällt, wäre der Umstand, dass man sich von 32" über 37" gleich auf 40" hochhangeln würde und das bei kleinem Sitzabstand.


    Ich habe jetzt bei einem Bekannten den Toshiba 37WL58P angeschaut und dabei den minimalen Abstand ermittelt, bei dem man ein DVB-T Bild (ARD, kein DSF! und wenig Bewegungsdynamik) vertretbar anschauen kann. Diese Mindestgrenze beträgt etwa 2.2m und entspricht damit meiner kürzesten Entfernung (ist dummerweise der bequemste Sitzplatz von allen ;) ).


    D.h. ich bin immer noch am Zweifeln, ob ich nicht doch auf 32" zurück gehe, an eine Erhöhung der Diagonale habe ich definitiv nicht gedacht.


    Also Hersteller, wenn schon aus Nachfolgetechnologien wie SED oder OLED so schnell nichts wird, bringt auch mal 32" LCDs mit Full-HD heraus, so gering ist die Nachfrage gar nicht, wie ihr glaubt!
    Insbesondere deshalb, weil uns das PAL-Bild noch lange Zeit (z.B. in Form von DVB-T) begleiten wird und bei diesem Quellmaterial nunmal ein größerer Mindestabstand angebracht ist.


    epp4

    Zitat

    Original von Sailor Moon
    Clicktronic ist ganz gut, aber meines Wissens gibt es das DVI auf HDMI Kabel dort nur bis 10 Meter (vielleicht mal selbst nochmal suchen):




    Na das ist wenigstens eine Hausnummer über die man preislich noch reden kann. 200 EUR und mehr hätte ich jedenfalls nie und nimmer für so ein Kabel ausgegeben.


    Jetzt habe ich allerdings noch das Bohrloch-Problem. So ein Clicktronic-Kabel kann ich mir wohl nie und nimmer auf 20mm Durchmesser zurechtfeilen.


    Vielleicht sollte man in diesem Fall doch die Repeater-Lösung andenken. Mit einem hochwertigen längeren Kabel und einem kürzeren der billigen Version.
    Dann kann sich mal an dem kürzeren Kabel versuchen, wie man den Stecker klein bekommt, bzw. ich habe auch schon in einem Forum gelesen, dass es HDMI-Kabel geben soll, bei denen man das Gehäuse (mit Knickschutz) abmontieren kann. Damit käme man durch ein 20mm Loch durch.


    Dabei stellte sich natürlich weiterhin die Frage, ob die Repeater überhaupt was taugen und ob der kurze minderwertigere Kabelanteil nicht gleich alles nach unten zieht.
    epp4

    Danke für die Antwort. Wo ich aber leider immer etwas Probleme habe, sind die Beschreibungen in irgendwelchen Kabeltests wie z.B. nachfolgend für das Eagle:


    "In der Schärfe ebenbürtig, bot das Eagle noch sattere Farben, wirkte minimal dunkler, dafür aber - vor allem im 15-Meter-Vergleich - auch dreidimensionaler."


    Solche Aussagen kann man, wenn es dumm kommt, sogar für den letzten Meter Antennenkabel mit vergoldeten Steckern finden, der nach 30m Normal-Koax-Kabel (doppelt geschirmt 90dB) der DVB-S Hausinstallation ja so wichtig ist.


    Den nachfolgenden Satz auf der Hifi-Regler-Seite kann ich dagegen vom Prinzip her unterschreiben:
    "Die veredelten Innenleiter und die Schirmung geben dem Egle Cable HDMI-DVI-Kabel die Fähigkeit, auch größere Längen von bis zu 15 Metern störungs- und artefaktfrei zu überbrücken. "


    Wir sprechen hier immer noch von Digitalkabeln und da gibt es irgendwann mal eine Grenze, ab der Störungen und Artifakte auftreten können.


    Solange Pegel und Timing noch innerhalb der Spec sind, ist alles o.K., darüber gibt es nunmal die unterschiedlichsten Artifakte.
    Gibt es überhaupt auch Testberichte, bei denen man an die Kabel messtechnisch ranging?
    Ich meine so ähnlich wie bei den TOS-Link Kabeln. Da ist eigentlich alles klar spezifiziert (mit Standard Transmitter und Receiver):
    Kabel-Dämpfung 0,18 dB/m
    Sendeleistung des Transmitters: -18dB
    Empfindlichkeit des Receivers: -27dB
    Ergibt eine max. Kabellänge von 50m, wenn man die zusätzliche Dämpfung an den beiden Stecker mal außen vor lässt. Und diese Länge geht auch im Normalfall einwandfrei.


    Eine Frage bei HDMI wird wohl auch sein, wie gut der Eingang am jeweiligen Gerät ist, d.h. wieviel Vorhalt er zur Spec aufweist, sofern überhaupt ein Vorhalt vorhanden ist.
    epp4

    Ich grabe mal diesen uralten Thread wieder aus, weil genau dieses Thema meine aktuelle LCD-TV Kaufentscheidung beeinflussen kann.


    Ein Gerät mit besseren Eigenschaften am PC hilft mir eigentlich nur dann weiter, wenn ich auch ein DVI->HDMI Kabel zwischen PC und TV verlegen kann.


    Tja und da habe ich eine Strecke von etwa 12m zu überwinden. Billigkabel sind bei dieser Länge wohl nicht zu empfehlen, was ja bereits aus den ersten Antworten zu diesem Thema hervorgeht. Andererseits möchte ich auch nicht ein kleines Vermögen für das Kabel ausgeben. Kann da eventuell ein Repeater weiter helfen?
    Oder hat sich zwischenzeitlich bei den Kabel was getan (bessere Qualität bzw. deutlich geringer Preis für optische Lösungen)? Der letzte Eintrag ist doch schon über 2 Jahre alt.


    Und da wäre dann noch ein anderes kleines "Problemchen". Ich müsste für die Verlegung auch durch das Mauerwerk durch. 20mm Bohrungen gäbe es schon. Kriegt man einen HDMI-Stecker so rundgefeilt, dass er durch ein 20mm Loch passt?
    Falls nicht, müsste ich nochmals die halbe Schrankwand abbauen, um ein neues Loch mit 26mm bohren zu können. Dazu habe ich aber keine Lust mehr.
    epp4

    Zitat

    Original von Felix


    Herzlichen Glückwunsch epp4. Bei dir passt sogar ein 40" Full HD! Welcher? Musst dich noch etwas gedulden...


    Da bin ich aber gespannt!
    Laut Pythagoras komme ich bei 40" Diagonale und 16:9 Format auf eine echte Bildschirmbreite von 88,58cm. Dann addiere ich mal links und rechts 3cm dazu, damit ich wenigstens mit den Fingern reinkomme, um das Teil zu drehen, macht zusammen 94,5cm.
    Damit verbleiben 4,5 cm Rest, d.h. es darf nur noch einen Slim-Size-Rand von weniger als 2,5cm geben.


    Und jetzt die Rechnung in Y-Richtung:
    Echte Bildschirmhöhe 49,8cm + Slim-Size-Rand oben = 52cm.
    Bleiben 21cm Rest für
    - Lüftungsöffnung oben
    - Lautsprecher und Geräterand unten
    - Fußabstand unten


    Ich mag es nicht ausschließen, aber es wird definitiv eine enge Sache.


    Aber so ein Teil wird es vielleicht auch in 37" geben, dann wäre der Platzbedarf wirklich entspannt.
    epp4

    Da kann man wohl sagen, du bist sozusagen genau mein Leidensgenosse!

    Zitat

    Original von eckse


    Ich suche:
    - LCD-TV mit 32" oder 37" (leider soll das gute Stück im TV-Schrank verschwinden (no-go-Kriterium meiner besseren Hälfte ?()und ich es hängt vom Gerät ab, ob ein 37" passt oder nicht)


    Bei mir ist das Loch 99cm breit und 73cm hoch, der 37" Toshiba würde da gerade noch reingehen, der Philips z.B. aber nicht mehr.


    Zitat


    - Momentane Nutzung: 70% DVB-T (in Planung DVB-S) und 30% DVD's, hier lege ich Wert auf ein möglichst gutes Bild! HD-DVD und BR sind mir erstmal total egal und ne PS3 hab ich auch nicht...
    - Sound ist mir egal - benutze einen Pio-Surround-Receiver
    - DVB-T-Tuner wäre nett, muss aber nicht sein


    Bei mir ist DVB-S bzw. DVB-T (nur für ORF) auch die wichtigste Anwendung, deshalb ist das PAL-Bild 1. Prio.


    Zitat


    Da ja wohl mittlerweile klar ist, dass keins dieser Geräte echte 24p-Unterstützung bietet, sehe ich auch was Zukunftsträchtigkeit angeht keinen Vorteil der X-Serie. Lohnt sich der Aufpreis trotzdem aus anderen Gründen?


    Ich tendiere momentan eher dazu, den 32C3030 zu kaufen und zwar aus folgenden Gründen:
    - 37" ist doch arg reingequetscht in das Schrankwandloch
    - 37" könnten bei einem Sitzabstand von teilweise nur knapp über 2m vielleicht doch ein bisschen zu viel Diagonale sein, insbesondere im PAL-Betrieb. Oder bin ich da was die Bildqualität angeht, zu pessimistisch?
    - Ich sehe das Gerät als Übergangsgerät in der Hoffnung, dass sich in Richtung SED doch noch was tut. Da ist eine Investition von etwa 700.- doch deutlich geringer als 1100-1200 EUR für den 37X3030.


    Andererseits sprechen u.a. folgende Gründe für den 37X3030:
    - Die höhere Auflösung könnte nützlich sein, wenn ich den TV auch als JPG-Viewer verwende.
    - In Verbindung mit dem PC hat man Vorteile.


    Eventuell kriegt der 37X3030 aufgrund des 24p-Problems auch noch preislich eine auf die Mütze, dann könnte man vielleicht doch verstärkt in diese Richtung überlegen.


    Was aber für mich definitiv wichtig ist: Die PAL-Eigenschaften dürfen beim 1920x1080-Gerät nicht schlechter sein als beim 1366x768-Gerät. Nicht dass man den Vorteil der höheren Auflösung mit einem (wenn auch nur gering) schlechteren PAL-Bild erkaufen muss. Die erforderliche Rechenleistung dürfte doch deutlich höher sein, was hoffentlich kein Problem darstellt.
    PAL-Qualität ist und bleibt Prio 1!!!


    Zu guter Letzt kann ich mir auch noch den Tipp von Felix zu Herzen nehmen und erst mal abwarten, was die IFA bringen wird.
    epp4

    Ich habe mal eine Frage zur erforderlichen Belüftung der LCD-TVs.


    Wieviel Abstand außenrum ist wirklich erforderlich, damit die Kiste nicht heiß läuft? Das ist doch sicherlich auch noch abhängig davon, ob das Gerät direkt an der Wand hängt, oder ob schrankwandtypisch noch eine Menge Platz dahinter ist.


    Toshiba gibt z.B. in der Bedienungsanleitung an, dass ringsrum mindestens 10cm Abstand gehalten werden soll. Damit wäre bei mir ein 37" Gerät definitiv außen vor. Bei Geräten mit dieser Diagonale hätte ich links und rechts jeweils nur noch 3cm, oben 8cm, aber nach hinten noch 35cm. Allerdings muss ich zugeben, dass die Luft im Raum dahinter keinen weiteren Abzugsweg besitzt.


    Bezüglich der Werksangaben bin ich immer skeptisch. So müsste ich bei meinem Denon DVD-Player auch 20cm Abstand halten, bei einem Gerät mit 15W Leistungsaufnahme irgendwie nicht nachvollziehbar.
    epp4

    Zitat

    Original von Bingood
    Hier gehts um PC-Monitore.
    TV-Geräte ist ein eigener Forenbereich.


    Tschuldigung!
    Aber ich bin auf diesen Thread gestoßen, nachdem ich als Suchbegriff "SED" eingegeben hatte. Damit war ich zwangsläufig auf der TV-Schiene und maßgeblich betreffend SED hatte ich auch geantwortet.


    Ich habe jedenfalls noch nie die SED-Technik in Verbindung mit einem Computer-Monitor gesehen. Alle mir bekannten SED-Artikel berichten über TVs, deshalb klickte ich einfach auf Antworten, ohne auf die Position dieses Threads im Forum zu achten.
    epp4

    Zitat

    Original von Panelmania
    Und wieso du jetzt 1000 € als so gewaltige Ausgabe ansiehst und sagst das sollte man ja bloß nicht mehr tun, aber dann sagst für 700 € wäre ja optimal?


    700.- sind vielleicht nicht "optimal", aber wohl die Preisklasse, ab der man vernünftigerweise einsteigen kann.
    Ich sehe es wie folgt, sofern ich in meiner relativ kurzen Zeit für die Recherche die wichtigsten Randbedingungen richtig erkannt habe:
    - Ich brauche derzeit nicht die Full-HD-Auflösung, mir reicht übergangsweise definitiv 1366x768
    - Ich brauche derzeit keine 24p-Fähigkeit
    - Mir ist von der Größe her ein 32"-Teil ohnehin lieber als eins mit 37"
    - Das Gerät sollte insbesondere bei DVB-S Quellmaterial ein brauchbares Bild liefern


    Unter diesen Randbedingungen bringt mich wohl ein Gerät für 1000-1200 EUR nicht bedeutend weiter. Die 1000.- hatte ich nur mal als einfache Hausnummer genannt. Im Hinterkopf hatte ich Geräte mit Full-HD-Auflösung wie die von Samsung bzw. Sharp für etwa 1200.-. Diese Geräte hätte ich aber sicher nur mit dem Gedanken gewählt, dass man mindestens 5 wenn nicht 8 Jahre damit leben kann. Bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik mit einem 4-stelligen Preis möchte ich gar nicht dran denken, weniger als 5 Jahre halbwegs auf einem vernünftigen technischen Stand zu sein.


    Und wenn mich die Übergangslösung, so wie es aussieht nicht wirklich einschränkt, zahlt man für diese nur das, was es wirklich braucht. Übergangslösung heißt bei mir:
    - "Must have"- Ausstattungsmerkmale: JA
    - "Nice to have" - Ausstattungsmerkmale: NEIN (zumindest kein Aufpreis dafür)


    epp4

    Zitat

    Original von Bingood
    Falscher Thread oder was?


    Nicht unbedingt!!
    Ich wollte eigentlich folgendes zum Ausdruck bringen:
    Für den Fall, dass man einen neuen TV braucht, ist man vielleicht besser beraten, derzeit noch eine möglichst kostengünstige Übergangslösung zu kaufen und noch nicht ein Gerät in der vollständigen Wunschausstattung.


    Den Thread-Titel "Jetzt kaufen oder noch warten?" habe ich somit eher mit "warten" beantwortet. Damit man aber zwischenzeitlich nicht ohne dasteht (z.B. alter TV defekt), wäre eine Zwischenlösung im ca. 700 Euro-Bereich ein Kompromiss, der durchaus eine Überlegung wert ist.


    Ich komme nämlich immer mehr zu dem Schluss, dass TFT-TVs längerfristig gesehen irgendwie nicht das Gelbe vom Ei sind. Ich hoffe schwer auf eine Nachfolgetechnologie, ob die jetzt SED, Laser oder OLED heißt, wird sich noch zeigen. Und SED sollte durchaus aufpassen, dass man nicht gleich massiv mit der nächsten Konkurrenz-Technologie zu kämpfen hat.


    Und wenn sich entgegen meiner Hoffnungen doch keine andere Technologie etablieren sollte, dann kann ich in 2 Jahren immer noch das Gerät in der Wunschausstattung kaufen und die zwischenzeitlich ausgegebenen 700 EUR waren dann vermutlich gut investiert.


    epp4

    Auch wenn ich wie in meiner parallel laufenden Kaufberatungsanfrage ausgesagt, noch etwas Zeit bis zu meiner Kaufentscheidung habe.
    Alleine die heutigen Gespräche im Bekannten- und Kollegenkreis haben mich schon fast zu der folgenden Überzeugung gebracht:
    Wenn demnächst der Fernseher fällig wird, kommt wohl ein Übergangs-TFT ins Haus. Vielleicht sowas wie der Toshiba 32C3030D oder ähnliches. Auf jeden Fall keine Ausgabe von 1000.- oder mehr.


    Ich hoffe schwer, dass SED nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt. Die ganze Patentgeschichte ist für mich zum Teil auch nur Hinhaltetaktik.
    Jedenfalls sollten sich die "SED-Verantwortlichen" nicht zu lange Zeit lassen, sonst gibt es zuvor vielleicht doch noch ein langlebiges OLED usw.
    Dann wäre für diese eigentlich hervorragende Technik bereits Schluss bevor es überhaupt angefangen hat und dann kann man sich das Patent auch in die Haare schmieren.


    Vielleicht gilt aber auch generell der Satz für "SED-Verantwortliche": "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!" :]
    epp4

    Ich möchte hier einmal einen Thread aufmachen, um zu sehen, ob es noch andere Zeitgenossen gibt, die so wie ich glauben, dass die Industrie irgendwie an den Bedürfnissen der Konsumenten vorbeientwickelt. In meinem Bekanntenkreis bin ich definitiv nicht allein mit meiner Meinung.


    Bitte entschuldigt im Voraus, wenn dieser Beitrag etwas provozierend wirken sollte, aber irgendwie ist er auch so gedacht.


    Mir geht es jetzt nicht um das allseits diskutierte Thema Kopierschutz, HDMI usw., sondern schlicht und einfach um die Gerätedimensionen, Auflösungen etc.


    Fangen wir einmal bei den TFT-TVs an: Auch wenn man es schön langsam besser hinbekommt, aber es ist doch ein Unding, dass alle möglichen Klimmzüge unternommen werden müssen, um die normale Fernsehnormauflösung auf die TFT-TVs hochzurechnen (1920x1080 bzw. 1366x768 ).
    Wieso hat man nicht von grundauf eine Auflösung gewählt, die besser mit den Fernsehnormen zurechtkommt? Wenn z.B. die vertikale Auflösung der 2-fachen Zeilenzahl der Fernsehnorm entsprechen würde, wäre das Hochrechnen um Welten einfacher. Es gab ja früher einmal den Ansatz mit HD-MAC, welche 1152 Zeilen vorsah, somit die doppelte vertikale PAL-Auflösung.


    Gut, es gibt auch NTSC mit 480 sichtbaren Zeilen, aber PAL/SECAM mit 576 sichtbaren Zeilen hat doch unumstritten eine Marktverbreitung, die eine eigene Geräteserie rechtfertigen würde.


    Und wenn von mir aus die Hollywoodfilme auf den DVDs alle mit einer vertikalen Auflösung von 1080 daherkommen. Wo ist das Problem? Dann bleiben bei 1152 Zeilen oben und unten zusätzlich jeweils 36 Zeilen frei. Ohne schwarze Balken oben und unten geht es ja ohnehin nicht, man zeige mir die DVDs die ein echtes Aspektratio von 16:9 haben!


    Der TFT-TV ist nach wie vor ein Fernseher (wie der Name schon sagt) und nicht nur ein Heimkino! Das scheint man irgendwie vergessen zu haben. Und um die für viele Leute wichtige Hauptanwendung TV hinzubekommen, muss wie bereits oben gesagt mit großem Aufwand (aber teilweise mäßigem Erfolg) gearbeitet werden. Den negativen Aha-Effekt nach Kauf eines TFT-TVs durften bereits einige meiner Bekannten erleben.


    Und selbst bei der Heimkinoanwendung mit Full-HD-Auflösung kann einen das Thema Overscan einholen und schon wird wieder das ganze Bild umgerechnet. Der anfangs von vielen Leuten geglaubte Automatismus, dass eine 1920x1080 Quelle immer automatisch auch eine 1:1 Native-Ansteuerung des TFTs mit sich bringt, hat sich auch nicht bestätigt. Jetzt gilt es als Feature wenn ein TFT-TV auch diesen Native-Mode kann, eine Eigenschaft, die man bei den Full-HD-Geräten eigentlich von Anfang an erwartet hätte.


    Jetzt zu den Computer-TFTs:
    Irgendwie „gelungen“ finde ich das WideScreen-Verhältnis 16:10. Hauptsache nicht kompatibel mit 16:9! Wenn man jetzt z.B. einen TFT direkt über den S-Video-Ausgang eines DVD-Players ansteuern will, hat man die Wahl zwischen Eierkopf und Breitmaulfrosch. Natürlich gibt es noch keinen Player, der auch eine 16:10-Auswahl im Bildmenu hat.


    So ich glaube, ich habe genug geschrieben. Ich bin gespannt, wie jetzt die „Lagerbildung“ pro/kontra dieser Argumentation aussehen wird.
    epp4

    Da fällt mir noch eine prinzipielle Frage ein:
    Wie ich bereits ausführte, wird es bei mir mit einem 37" Monitor räumlich schon etwas knapp und diese Größe passt nur dann rein, wenn man ein möglichst "schlankes" Exemplar wählt.


    Wie seht ihr die Chancen, dass in den nächsten Serien auch Geräte dabei sind, die bereits bei 32" die volle 1080er Auflösung haben? Von der technischen Machbarkeit her dürfte dies ja kein Problem darstellen, gegenüber Computer-TFTs ist die Auflösung größenbezogen ohnehin lächerlich gering.


    Ich weiß, der Zug fährt eindeutig in Richtung großer Displays, aber irgendwann wird doch auch die 1366x768 Auflösung zum Verkaufshandicap. Und die 32"-Klasse wird sicherlich nicht aussterben. Das dürfte die Größenklasse sein, die nach und nach die 70cm Röhren in den Wohnzimmerschränken ersetzen wird.
    epp4

    Zitat

    Original von Felix
    In dem Fall rate ich dir, die Produktneuheiten von der IFA abzuwarten. Das wird dieses Jahr sehr spannend werden!


    Kann eventuell diese Schlussfolgerung richtig sein:
    Die Aktionen (wie z.B. Sharp Cashback 100.- etc.) dienen auch dazu, um die Lager zu räumen, bevor die neue Produktreihe zur IFA reinkommt?
    Wenn dem so ist, dann dürften die Neuerscheinungen tatsächlich mehr bieten als ein Facelift.


    Sollten da wirklich "bahnbrechende" Neuigkeiten auftauchen, dann wird es für mich aber wohl auf 2 Alternativen rauslaufen:
    1. Weiter abwarten, zumindest bis die neuen Produkte den ersten Preisverfall erlebt haben, was aber nicht allzu lange dauern wird.
    2. Eine Übergangslösung kaufen, die dann natürlich nochmals billiger sein wird als heute.
    epp4

    Darf ich heute auch mit einer Kaufberatungs-Anfrage nerven. Bei mir geht es jetzt weniger um den genauen Gerätetyp (Samsung, Sharp, Philips etc.), wobei ich sicherlich nichts gegen diesbezügliche Empfehlungen habe, sondern um die Geräteklasse allgemein (Diagonale, Auflösung).


    Mein alter Röhren-TV ist schön langsam fertig und jetzt dürfte die Zeit wohl endgültig vorbei sein, nochmals eine Röhre zu kaufen.


    Ein für mich sehr wichtiger Anwendungsfall ist Fernsehbetrieb über einen DVB-S Receiver, wobei das Bildsignal über S-Video übertragen wird. Mein Topfield Twin-Festplatten-Receiver sowie die Signalart stehen nicht zur Diskussion! Wichtig sind für mich Sportübertragungen, d.h. ein kleiner Ball, der einen Schweif nach sich zieht, wäre definitiv ein Ausschlussgrund. Auch Laufbänder sollten zumindest halbwegs gut rüberkommen. DVD-Betrieb ist sicherlich ebenfalls erheblich mit dabei, aber der Fernsehbetrieb dominiert wirklich. Und nicht zuletzt wäre es nicht schlecht, wenn man sich auf dem Bildschirm JPGs gut ansehen könnte.


    Ich habe mir übrigens schon den Thread „Flach-TV zum Fernsehen…“ durchgelesen, wo es hauptsächlich um DVB-T ging und es mehr oder weniger auf den Toshiba 32C3030D hinauslief. Nur ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht doch auf die 1920er-Auflösung gehen soll, u.a. wegen der JPG-Darstellung und natürlich der Zukunftssicherheit.


    Das verfügbare Loch in der Schrankwand lässt max. 37“-Geräte zu und das auch nur, wenn sie nicht zu groß ausfallen. Ein Philips 9731 wäre schon nicht mehr möglich. Der Sitzabstand beträgt je nach Position zwischen 2 und 3m.


    Sind die Geräte in der Preisklasse eines Samsung LE-37M86BD oder Sharp LC-37 XD1E in der Lage, das PAL-Fernsehbild vom Digi-SAT in guter Qualität darzustellen, vor allem in Anbetracht des kleinen Abstandes von teilweise nur 2m?


    Ansonsten müsste ich eventuell auf 32“ zurückgehen und damit auch in der Auflösung auf 1366x768.


    Wie ihr seht, habe ich zunächst ein generelles Problem, bevor es an die Auswahl eines speziellen Gerätes geht. Bei der Betrachtung der aktuellen Modelle kann auch noch durchaus ein gewisser Preisverfall eingerechnet werden, ich komme wohl kaum dazu, noch vor den Ferien zuzuschlagen und ein Kauf wird somit zumindest bis Sept/Okt dauern.


    Vielleicht kommt man auch zum Schluss, ein Gerät wie den Toshiba 32C3030D sozusagen als Übergangsgerät zu kaufen.
    epp4

    Dann scheint es für das Störgeräusch zumindest 2 verschiedene Ursachen zu geben und ich habe Glück gehabt, dass es bei mir nur über die Lautsprecher auftritt und die schaltet man besser ohnehin ab.
    epp4

    Zitat

    Original von vvursT
    [*]Die Bilddarstellungsverzögerung hat sich durchschnittlich auf 80ms erhöht


    Ohne die "Leistungen" von Samsung beschönigen zu wollen, die haben ja offensichtlich gar nichts gemacht.
    Aber dann haben sie den Monitor wohl auch nicht verschlimmbessert.


    Ich habe mich nach langer Zeit endlich dazu bewegen können, den 19" CRT neben meinen 215T zu wuchten. Ich messe eine Verzögerung von 40ms (mit VirtualStopWatch), einzelne Ausreißer bei den Messergebnissen zeigen 50ms.


    Die deutlich höhere Zeit von 60ms oder jetzt gar 80ms wird vermutlich nicht mehr der Monitor zu verantworten haben.


    Wie schon gesagt, ich möchte nicht schönreden, aber dass der Monitor von sich aus auf 80ms schaltet, glaube ich einfach nicht.


    Achso, noch ein Wort zum Panelgeräusch. Ich konnte auch ein Zwitschern vernehmen, das kam aber durch die (unbrauchbaren) eingebauten Lautsprecher. Ich habe einfach den Ton auf 0 gedreht und jetzt ist Ruhe. Die eingebauten Tröten sind ohnehin nicht zu ertragen.
    epp4