Beiträge von epp4

    Ich finde preislich sehr unterschiedliche Angebote, einmal für die Produktnummer G7D44AT und einmal für die Produktnummer G7D44AA.
    Auch bei Amazon ist der Preisunterschied sehr erheblich.


    Im Datenblatt von HP stehen beide Produktnummern kommentarlos nebeneinander.
    Weiß jemand, was es mit diesen beiden unterschiedlichen Produktnummern auf sich hat?


    Welche Produktnummer wurde beim Test bei Prad verwendet?


    epp4

    Plant Prad.de noch einen Test mit dem 2333T? Schliesslich scheint er die gleiche Bildqualität wie der Eizo zu liefern - ist sogar mit höherem 4.000:1 statischem Kontrast angegeben - kostet aber nur 1/3 des Eizo.

    Danke für diesen Hinweis! Ich war eigentlich drauf und dran, einen Eizo zu kaufen. Bei dem Preis für den 2333T bin ich aber dann doch schwach geworden. Und was muss ich sagen, einwandfreies Bild! Die Burosch-Testbilder drübergelegt, passt!


    Ich will deshalb die Leistung des Eizo nicht schmälern, bei mir ging es aber um einen Zweitmonitor. Mit den wirklich positiven Erfahrungen bezüglich meines S2100 wäre es ohne das Wissen über den 2333T sicherlich wieder ein Eizo geworden. Der Hauptmonitor für meine Bildbearbeitung bleibt aber nach wie vor der S2100.


    Ich bin wirklich überrascht, dass es für so wenig Geld so gute Bildqualität gibt, eigentlich dachte ich, bei diesem Preis ist man auf TN geerdet.


    epp4

    Samsung macht generell .....ware(TVs wie Monitore),während Eizo für das Gegenteil steht.

    Dieser pauschalen Aussage gehört genauso widersprochen, wie der Aussage, dass ein baugleiches Panel für gleiche Endqualität steht.


    Samsung baut sehr wohl gute bis sehr gute TVs und Monitore, da gibt es ganz anderen Schrott auf dem Markt! Dass bei den Unmengen von Geräten, die Samsung auf den Markt wirft, auch die eine oder andere Gurke dabei ist, will ich nicht bestreiten.
    Eizo legt dazu noch Wert auf bestmögliche Leistungen, die aus einem Panel rausgeholt werden können. Zudem spricht für Eizo eine wirkliche saubere Werksabstimmung, die Verarbeitung, sowie die Garantiezeit.


    Der Preisfaktor 3 zwischen einem 2333T und einem entsprechenden Eizo ist aber dennoch etwas zu hoch, da bezahlt man schon ein bisschen extra für die 4 Buchstaben des Herstellernamens.


    epp4

    Des Weiteren nützt dir eine „hausinterne“ Regelung rein nix, weil du dich im Streitfall nicht darauf berufen kannst. Maßgeblich ist nur das, was zwischen Käufer und Verkäufer bei Kaufabschluss wirksam vereinbart worden ist (Beschaffenheit, Eigenschaften, Leistungen …).

    Sorry, dass ich mich erst jetzt zurück melde, war ein paar Tage unterwegs.
    "Hausintern" war vielleicht der falsche Ausdruck, gemeint war eine spezielle Zusage des Herstellers Eizo, welche über die übliche Pixelfehlerklasse hinausgeht.


    Als ich seinerzeit meinen S2100 kaufte, gab es ein offizielles Papier (bzw. PDF) von Eizo, welches die von mir genannten max. Fehlerpixel beschrieb. Diese Leistungszusage wäre also ganz klar belegbar gewesen. Meine Frage hier war, ob jemand aus dem Stand weiß, wie es heute aussieht. Gilt diese Aussage immer noch?
    Falls niemand die Aussage sofort zur Hand hat, kann ich mich auch nochmals bei Eizo durchwühlen bzw. dort per Mail nachfragen, auch kein Problem.


    Bezüglich der Beziehung Käufer und Verkäufer ist es dann belanglos, was in dieser Hinsicht vereinbart wurde, falls Eizo seine eigenen Pixelfehlerlimits eindeutig als Garantiefall einräumt. Es könnte höchstens passieren, dass ich das Problem mit Eizo ohne Zwischenschaltung des Händlers lösen muss.


    epp4

    Ich halte diese Diskussion für Erbsenzählerei und übertriebenen Perfektionismus. Aber das ist meine Meinung.

    Wenn du schon einmal einen vollen Dauerleuchter hattest, also ein Pixel auf permanent 100%, wird man vielleicht anders denken. Ich hatte schon einmal so ein "Vergnügen". Um diesen hellen Punkt kannst du bei Fotowiedergabe nicht mehr herumschauen.


    Von der Lösung einfach bestellen und ggf. zurücksenden halte ich auch nicht viel. Hier wird meiner Meinung nach das Fernabgabegesetz allzu sehr unangemessen strapaziert, was schlussendlich sicherlich nicht dem Preisniveau dienlich ist.


    Mit der Pixelfehlerdefinition von Eizo, wie ich sie zuvor gepostet habe, könnte ich gut leben. Da muss es schon sehr dumm kommen, dass entsprechend vorhandene Pixelfehler so störend sind, dass man zurücksenden möchte. Deshalb auch meine diesbezügliche Frage.


    epp4

    Ich interessiere mich auch für den 2333. Dazu eine Frage zu den Pixelfehlerklassen.


    Ist die alte hausinterne max. Fehlerzahl bei Eizo nach wie vor aktuell bzw gilt sie auch für diesen Monitor?
    Ich kenne sie wie folgt (bei Monitoren ab 20“):


    Max. Pixelfehler (Gesamtpixel, also alle 3 Subpixel eines Pixels betroffen): 0
    Max. Subpixelfehler hell leuchtend: 2
    Max. Subpixelfehler hell und dunkel: 5


    Wenn dies noch gültig ist, werde ich auf einen Pixelfehlertest beim Kauf verzichten.


    epp4

    Zitat

    Original von 12die4
    Nicht mehr als andere LCDs auch und wesentlich weniger als Philips Ambilight-LCDs...


    Naja zum Thema Philips kann ich selbst gemessene Werte von 2 Modellen liefern:
    Vom 42PF9731 eines Bekannten bei Normalhelligkeit (Einstellwert leider nicht notiert):
    - 170W ohne und 185W mit Amiblight
    - Spezifikation liegt bei 248W


    Von meinem neuen 37PFL9632 mit folgenden Parametern:
    - Helligkeit 50
    - Kontrast 80
    - Lichtsensor für automatische Helligkeitsanpassung aus


    - 105W ohne Ambi
    - 115W mit Ambi


    - Spezifikation liegt bei 165W


    Auch wenn das Ambi für mich Gimmick ist und ich es nicht einschalten werde (macht in einer engen Schrankwand auch wenig Sinn), ein großer Stromfresser ist es aber auch nicht.
    epp4

    Ich hätte dann schon erwartet, dass die zugehörigen Multimediaeigenschaften, wie z.B. die JPG-Ansicht (wie derzeit bei Philips über USB) mit angeboten werden. Im Prinzip sollte der Ethernet-Anschluss als Content-Browser dienen, ähnlich wie eine externe Festplatte, die es auch als USB- und LAN-Ausführung gibt.


    Ich kenne noch viele Leute, die so wie ich den TV sozusagen auch als Dia-Leinwand-Ersatz einsetzen wollen. Oder soll man sich zusätzlich noch einen sündhaft teuren Beamer zulegen, um Bilder vernünftig ansehen zu können?
    Hier schlummert noch ein weitere Paradedisziplin für die großen Flat-TVs dahin, bin mal gespannt, wann die Hersteller dieses Potenzial erkennen. Schau dir bloß einmal die Verkaufszahlen der Digicams an. Da werden wahrlich nicht alle Anwender mit dem 10x15 Print aus so einem komischen Instant-Drucker zufrieden sein.


    epp4

    Auf den Seiten bei Hifi-forum.de wurden Bilder aus Japan gepostet. Dort gibt es scheinbar die Z-Serie mit Ethernet-Anschluss!
    Hat eventuell hier jemand Infos darüber, ob die Chance besteht, dass wir auch in Europa in den Genuss dieser Schnittstelle kommen werden? Es gibt leider bereits erste Aussagen, dass die EU-Ware keinen Netzwerkanschlus haben wird.


    So eine Schnittstelle würde die Geräte (zumindest meiner Meinung nach) funktional erheblich aufwerten.
    epp4

    30% Rabatt auf welchen Preis?
    Eine Rabatthöhe sagt erstmal gar nichts. Entscheidend ist der absolute Preis, den man zahlt und der 32A3000P ist beispielsweise bei Onlinehändlern (mit bester Shopbewertung) für ca. 550.- zu haben.


    Außerdem wird dieses Gerät scheinbar momentan allgemein verramscht. Siehe z.B. bei otto.de für 599.-. d.h. 33% unter Liste.


    Zudem würde ich für den Fall, dass ich einen DVB-T Tuner nutzen kann, unbedingt ein Gerät mit integriertem Tuner kaufen.
    epp4

    Kalle:
    Dem Statement kann in den meisten Punkten zustimmen, aber z.B. nicht ganz bei der Aussage zur Nachnahme.


    Wenn man die Befürchtung hat, dass der Händler so unseriös ist und einem einen Backsteinkarton zukommen lässt, dann hat man wohl bereits unabhängig von den möglichen Zahlungsmodi den falschen Shop gewählt.


    Ich kaufe durchaus ohne Bedenken bei seriösen Händlern per Nachnahme ein, sofern sie nicht gleich einen extremen Aufschlag von 10.- oder mehr verlangen. Und es gibt genügend Möglichkeiten, sich im Internet vorab über die Seriösität eines Händler ein Bild zu machen. Wer dageben nur aus lauter Gier auf den Preis starrt und unbedingt den letzten Euro rausschlagen will und das unabhängig von der Shopbewertung, braucht sich auch nicht zu beschweren, wenn es mal Probleme gibt.


    Die Nachnahme mit geringem Aufpreis hat jedenfalls den entscheidenden Vorteil, dass man wirklich erst bei Lieferung zahlt. Sollte es doch größere Lieferzeiten geben als angegeben, kann man einfach stornieren und braucht seinem Geld nicht hinterher laufen.
    Es wird wohl auch keinen Händler geben, der bei einer solchen Stornierung Mucken macht, das wäre nur ein Eigentor:
    1. vergrault man sich damit definitiv die Kunden
    2. erzeugt man sich eigene Kosten, weil das Gerät dann im Zuge des Fernabgabegesetzes umgehend zurück kommen wird, mit Transportkosten zu Lasten des Verkäufers.


    Noch ein Wort zu Kreditkarten:
    Du weißt schon, dass unter 3% Provision für die Kreditkartengesellschaft nichts laufen wird. Und das geht durchaus in die Preiskalkulation mit ein. Insofern ist es nicht verwunderlich, wenn nicht allzu viele Online-Händler diese Zahlungsoption bieten.
    epp4

    Zitat

    Original von Jeronimo
    Zwischen Großmarkt und ortsansässigen Radio/Fernsehtechniker liegen keine so großen Unterschiede, da geht es meist um 100-200 Scheine.


    Wenn du unter Großmarkt MediaMarkt etc. verstehst, dann würde ich sagen, der Preisunterschied ist NULL, außer es gibt Auslaufmodelle stapelweise zu verramschen. Ich habe beim ortsansässigen Fernsehhändler für meine - allerdings schon vor mehr als 5 Jahren - gekauften Geräte
    - Metz Röhrenfernseher
    - Kathrein DVB-S Receiver
    - Sat-Anlage
    jedenfalls weniger bezahlt als das, was die sogenannten "Diskounter" verlangten. Allerdings habe ich gleich rübergebracht, dass ich nur die Geräte, aber keinen Aufstell-Support brauche.


    Zitat

    Bei den Onlinehändlern reden wir allerdings stellenweise über Preisunterschiede von bis zu 600 €.


    Bei solchen Preisunterschieden hört bei mir auch die Freundschaft mit dem Händler vor Ort auf. Ich weiß, er kann diese niedrigen Preise mangels Masse nicht mitmachen, aber soviel Geld habe ich auch nicht zu verschenken.
    Bei einem seriösen Onlinehändler (nicht immer nur den billigsten nehmen), ist man sicherlich auch nicht schlecht aufgehoben. Da ich nahe der Stadt wohne (München), versuche ich einen Händler mit Selbstabholmöglichkeit zu finden.
    epp4

    Gibt es schon einen Termin, wann sich Toshiba endlich dazu bequemt, die Datenblätter zur Z-Serie zu veröffentlichen?


    Oder muss man tatsächlich bis zur IFA warten, um Infos über diese Geräte zu bekommen? Sollte letzteres der Fall sein, hat sich wohl wieder ein Marketing-Mensch kontraproduktiv durchgesetzt. Dass für die Hardware selbst erst zur IFA der Vorhang fällt, ist ja durchaus nachvollziehbar, aber man kann der potenziellen Kundschaft durchaus im Vorfeld schon den Mund wässrig machen und dazu gehört nunmal ein Datenblatt!
    epp4

    Ob es mit dem DVI-HDMI Kabel besser ist, kann ich dir leider nicht sagen.


    Wenn aber das erforderliche Kabel nicht lang sein muss, dann kostet so ein Versuch jedoch auch nicht viel. So zahlt man z.B. für ein 2m langes DVI-HDMI Kabel mit vergoldeten Kontakten bei Reichelt lediglich 11.70 EUR.
    Bei kurzen Längen braucht man wahrlich kein überteuertes High-End Kabel.
    epp4

    Tja, auch wenn ich nicht alles unterschreibe, was du in deinem "Erkenntnis-Statement" vorgebracht hast, aber in der Grundtendenz hast du durchaus Recht!


    Aber in der heutigen Zeit zählt leider wird leider nicht mehr hauptsächlich nach den Bedürfnissen der Kundschaft entwickelt, sondern nach Marketingstrategien, die dem Konsumenten eine Menge von austattungsspezifischen Schlagwörtern um die Ohren hauen und der Kunde zur Meinung gebracht wird, dass er dies unbedingt braucht.


    Auch wenn es einem nicht gefällt, sollte ein neuer TV fällig sein, muss man sich mit den neuen Gegebenheiten irgendwie arrangieren. Den reinen PAL Flat-TV wird es wohl nicht mehr geben, auch wenn er für Millionen von Leuten alle Anforderungen abdecken würde.


    BTW, gibt es schon wieder Handys zu kaufen, mit denen man NUR telefonieren kann?


    Du zählst sicher zur Minderheit, wenn der Stromverbrauch eine Rolle spielt, deshalb interessiert es die Industrie leider auch nur einen feuchten Kehricht, ob die Flat-TVs einen Haufen Strom ziehen. Anscheinend ist der Strom noch zu billig.


    Ich schwanke auch noch zwischen 32" und 37", eine Kiste mit 200W oder mehr Leistungsaufnahme kommt mir aber definitiv nicht ins Haus!
    Es wäre höchste Zeit, wenn die Flat-TVs klar erkennbar in eine Energiesparklasse eingruppiert werden müssten, damit den Konsumenten mal die Augen aufgehen. Da wird über den Energiefresser Stand-By hergezogen, aber nebenbei übersehen, dass sich die Betriebsstromaufnahme eines "Normal-TVs" schön langsam wieder verdoppelt oder gar verdreifacht. Das was früher ganztags über Stand-By unnütz verbraten wurde, kompensiert ein Plasma-TV wohl schon in der ersten Betriebsstunde des Tages.


    Jetzt rechne aber bitte niemand vor, dass bei normalen Fernsehgewohnheiten der Mehrverbrauch gegenüber der Standardröhre gerade mal 20 bis 30 EUR pro Jahr ausmacht. Wie bei vielen Dingen heißt es auch hier: Die Masse macht's.
    epp4

    So, ich bin's nochmal mit einer detailierteren Anfrage.
    Zwischenzeitlich hatte ich beim MediaMarkt das Vergnügen, JPG-Bilder mittels USB-Stick zu betrachten (an einem Philips).


    Also die Entscheidung ist schonmal gefallen. Der Nachfolger meiner Röhre wird einen USB-Anschluss haben! Leider wurde bei der neuen Philips-Reihe der beim 9731 vorhandene Ethernet-Anschluss "wegoptimiert". Das wäre noch eine Stufe eleganter gewesen und hätte vermutlich den Nebenschauplatz "langes HDMI-Kabel" in Wohlgefallen aufgelöst.


    Damit stellt sich aber auch gleich die Frage:
    Wenn man einen aktuellen TFT-TV in 37" haben will, mit USB und guten PAL-Eigenschaften, kommt man dann an Philips überhaupt vorbei?


    Hat vielleicht die neue Toshiba Z-Serie einen USB-Anschluss erhalten? Über diese Reihe habe ich leider noch keine Daten in Erfahrung bringen können.
    epp4

    So wie es aussieht, hast du die von mir vorgebrachten baulichen Probleme ja bedacht. Einfach wird es aber sicher nicht.


    Na dann wünsche ich im Voraus schonmal viel Erfolg bei der Bastelei.


    Ich habe zum Glück 99 x 73 cm, das ist dagegen eine reine Wurfpassung.
    epp4

    Wenn ich mir z.B. die Daten des Sharp LC37XD1E ansehe, dann ist der 920mm breit und 657mm hoch (ohne Fuß 600mm).
    D.h. das wäre mehr oder weniger eine "Presspassung" ohne Fuß.
    Wie kommt man da an irgendwelche Kabel hinten ran, wie an die Bedienungselemente am Gerät usw. usw.? Wie befestigt man das Gerät ohen Fuß?


    Außerdem hast du dann weder unten eine Luftzufuhr, noch oben einen Abzug. Und Zufuhr plus Abzug über einen weiter hinten gelagerten Ventilator abzuwickeln wird nicht so einfach gehen. Irgendwie sollte die Zuluft schon am Gerät vorbeiströmen. Wenn du weiter hinten sozusagen einen Luft-Bypass erzeugst, hilft das wohl wenig.
    epp4

    Zitat

    Original von canicula
    Und jetzt mein grösstes Problem:
    Die Maße dürfen 61,5 x 93,0 nicht überschreiten! Ich weiß, es ist verdammt knapp.


    Beschreiben diese Maße das effektive Loch in der Schrankwand oder ist da schon ein Freiraum an den Seiten und oben berücksichtigt?


    Wenn das die Bruttomaße sind, dann kannst du 37" definitiv vergessen und auch bei 32" wird es in der Höhe bei vielen Geräten so knapp, dass nur noch minimalste Belüftung oben möglich ist.


    Geräte, die ich mir überlegt habe, wie z.B. der neue Philips 32PFL9632 oder auch der Toshiba 32C3030 sind 60cm hoch oder etwas mehr. Da müsste man wohl den TV so weit vorne platzieren, dass er unter dem darüber liegenden Brett leicht rausschaut, oder wenn möglich in der Höhe irgendwie Platz gewinnen.


    Es gibt auch noch Geräte von Sharp mit einer Höhe von z.B. 588mm. Da wäre dann auch nur 27mm Luft nach oben, auch nicht gerade die Welt.


    Die von mir genannten Maße beschränken sich aber nur auf die wenigen Fabrikate, die ich mir anschaute. Ich glaube aber kaum, dass es bei 32" noch merklich kleiner geht, außer es kommt noch eine Slim-Line-Serie wie von Toshiba auf dem Markt. Die startet aber erst bei 40". Die effektive Bildschirmfläche ist bei 32" 395mm, bei 37" 464mm hoch. Bei der üblichen Rahmenbreite ist damit klar, dass 37" wohl illussorisch sein wird.
    epp4