Beiträge von epp4

    Zitat


    Dein erwähnter Sanyo TV und auch der Sony Monitor sind älter als so mancher User hier in diesem Forum! Gibt dir das eigentlich nicht auch zu denken?


    Die Bildqualität des Sony ist aber nach wie vor (für ein 4:3 Gerät) hervorragend! Zu dieser Zeit hat Sony noch Qualität abgeliefert und nicht den Schrott der heutigen Tage. Die Sony Monitore waren seinerzeit in fast jedem Studio vorzufinden.


    Zitat

    Solche Konsumenten wie du sind dafür Verantwortlich, dass wir heute noch im Fernsehen mit TV-Produktionen im 4:3 Format konfrontiert werden. Aktuell gehe davon aus, dass du wie auch viele andere Menschen, die Eigenschaft besitzt, Angst vor Veränderungen zu haben. Jede neue Technologie muss immer schön abwärtskompatibel zu bestehenden Produkten sein – am besten ohne Einschränkungen. Genau auf dieses (aus-)nutzen dieser menschlichen Eigenschaft/Schwäche ist übrigens auch der Erfolg der IT-Firmen Microsoft und Intel zurückzuführen.


    Ich gebe sehr wohl mein Geld auch für neue Innovationen aus, wenn sie wirklich einen Vorteil bringen. Ich hatte z.B. bereits meine ganzen Audio-Cassetten und Tonbänder auf MiniDisc umgestellt, bevor die meisten Leute überhaupt wussten, was MD überhaupt bedeutet! Es gab hier einen guten Grund umzusteigen, nämlich von diesen dämlichen Bändern mit all ihren Schwächen wegzukommen. Aber da ich in punkto Fernsehen nicht auf Spielfilme setze, ist für mich das 4:3 Format kein Nachteil. Warum sollte ich da umstellen? Und genau so denken viele. Was glaubst du, wie viele Leute nur Tagesschau, Magazinsendungen und Sonstiges anschauen. Alleine die haben wohl eine Quote, an der HDTV noch längere Zeit hinarbeiten muss.


    Zitat

    Wir leben heute in einer wesentlich schnelllebigeren Zeit als zu Zeiten wo deine TV-Geräte aktuell waren. Die Industrie taktet heutzutage immer schneller und die damit verbunden Produktlebenszyklen werden immer kürzer – aber so Leute wie du scheinen nicht den Nutzen daraus ziehen zu wollen* - Ihr bremst immer nur!


    Ich tue mich echt schwer, den immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen was Positives abzuringen. Was dadurch entsteht, ist einerseits oft miese Qualität, andererseits wird der Kunde fast immer zum Betatester abgestempelt. Wenn ich mir nur den Handy-Wahnsinn anschaue: Also ich brauche nur ein Teil, mit dem man telefonieren kann, alles andere sind bis auf wenige Anwendungsfälle doch nur Marketinggags.


    Zitat

    Du hast ja eine sehr exklusive Meinung zu HDTV. Tut mit leid, aber wer eine bis zu fünf (5) mal so hohe Auflösung - wie du behauptest, kaum wahrnimmt - der sollte dringend einen Augenarzt aufsuchen!


    Ich behaupte durchaus nicht, dass HDTV schlecht ist. Aber wem nützt es? Dem Opa, der sich abends die Tagesschau ansieht? Die höhere Auflösung hilft doch in keiner Weise weiter, wenn ein 70cm Bildschirm aus 3m und mehr betrachtet wird. Ich habe in meinem Statement doch zugestanden, das HDTV durchaus einen nennenswerten Marktanteil von einigen zig Prozenten bekommen wird, aber sicherlich deutlich unter 50% in absehbarer Zeit. Fernsehen besteht nunmal nicht nur hauptsächlich aus Spielfilmen.


    Zitat

    Das menschliche Ohr kann eben nur bis zu einer gewissen Frequenz Töne wahrnehmen. Aber wir sprechen hier nicht über „Audio und Marketing“ sondern über „Video und Technik“! Das ist exakt das Gegenteil!


    Und das Auge hat nur eine max. "Auflösung" (siehe oben).


    Zitat


    Ganz im Gegenteil: Das erst die WM 2006 in 16:9 ausgestrahlt wurde ist aus meiner Sicht viel zu spät. Bereits Mitte der 90er Jahre wurde den Käufern von 16:9 TV-Geräten erzählt das alle großen Sport Events in Zukunft in 16:9 ausgestrahlt werden. Dank so Kunden wie dir hat sich das bis 2006 verschoben.


    Muss ich mich jetzt dafür entschuldigen, dass durch meine Verweigerung, ein 16:9 Gerät zu kaufen, die Besitzer solcher Geräte länger warten mussten!?!?


    Zitat

    Ich versteh zwar nicht viel von Digicams aber ich bin u.a. Leser der Zeitschrift "Video". Den von dir beschrieben Trend kann ich daraus nicht erkennen.


    Gerade bei den Digicams sieht man die Veräppelung der Konsumenten. Da wird wie bei den Handys auf Ultrakompakt gemacht, auf die kleinsten Sensoren Unmengen von Megapixels gebracht und das Ergebnis ist nur noch Rauschen. 4:3 ist hier deshalb von "Vorteil", weil damit der Bildkreis kleiner gehalten werden kann und deshalb die Optik günstiger kommt. Wenn das 3:2 Format nicht von der alten 24x36mm Zeit abstammen würde, hätte es keine Chance mehr, es gäbe wohl nur noch 4:3. Hat man uns nicht bis vor einiger Zeit die schwachsinnigen APS-Kameras aufschwatzen wollen, unter anderem mit dem Argument, dass es hier ein Panoramaformat gibt?



    Aber ich glaube jetzt, bevor wir hier einen "Privatkrieg" anfangen, sollten wir das Streitgespräch beerdigen. Wobei ich nichts dageben habe, falls du meine erneuten Bemerkungen nochmals kommentieren möchtest.
    epp4

    Felix:
    Ich habe folgende 3 Fernseher in meinem Haus stehen:
    - Sanyo Kompaktgerät Baujahr ca. 1981
    - Sony Monitor Baujahr ca. 1987
    - Metz 100Hz 63er Röhre Baujahr ca. 1996


    Alle haben folgendes gemeinsam:
    - 4:3 Format
    - sie funktionieren praktisch wie am ersten Tag!


    Soll ich mir jetzt nur wegen 16:9 ein neues Gerät kaufen und ein altes wegschmeißen? Im Gegensatz zu vielen anderen Mitbürgern könnte ich es mir zwar leisten, aber insbesondere beim gut 2000.- DM teuren Metz sehe ich das absolut nicht ein.


    Fernseher sind nun mal ein langlebiges Gut und alles was kürzer als ein Dutzend Jahre lebt, soll am besten auch gar kein Fernseher geworden sein. Wenn jetzt eine neue Entwicklung kommt, muss man die sicherlich akzeptieren, aber es kann doch beim besten Willen nicht erwartet werden, dass die Masse automatisch auf diesen Zug aufspringt und bereitwillig den Markt ankurbelt!
    Wenn man sieht, wie viele System-Pleiten es schon gab (z.B. Betamax, Laserdisc etc.), ist es doch nicht verwunderlich, wenn die Masse nur zögerlich zugreift.


    Dem Konsumenten wird viel schmackhaft gemacht, was er eigentlich gar nicht braucht. Was will die Mehrzahl der Haushalte mit HDTV? Die erhöhte Auflösung bringt doch nur dann was, wenn man sie auch wahrnehmen kann. Wenn Bilddiagonale und Sitzabstand gleich bleiben, ist in den meisten Fällen die höhere Auflösung nicht zu erkennen. Da ist das menschliche Auge einfach eine Begrenzung. Sicherlich wird sich in einiger Zeit ein Marktanteil im deutlich 2-stelligen Prozentbereich etablieren können, aber die große Mehrheit wird noch über viele Jahre hinweg die höhere Auflösung nicht nutzen können oder schlicht und einfach mit der alten Auflösung zufrieden sein.


    Man denke z.B. auch an die Anfangszeit der Audio-CD. Da wurde gepriesen, die 16-Bit linear Codierung ist um Welten besser, als das menschliche Ohr je hören wird. Jetzt wollen uns gewisse Zeitgenossen schon weiß machen, dass 24 Bit deutlich besser wären.


    Nochmals eine kurze Abschweifung zur WM: Ich kritisiere nicht 16:9 an sich, sondern die Wahl dieses Formats für die WM, um 16:9 zu pushen. Abgesehen von der Mehrzahl der 4:3 Fernseher in Deutschland, die sich mit PAL-Plus rumschlagen mussten (Verlust jeder 4. Zeile) gab es z.B. noch Tausende von Beamern in den Gaststätten usw., die auch allesamt ein 4:3 Format aufwiesen.


    Zum Abschluss noch ein Hinweis auf den Satz wo das 4:3 Format hingehört: „In die Bedeutungslosigkeit!“. Nun bei den Digicams lebt es gerade wieder massiv auf. Da gibt es sogar schon DSLR-Kameras mit 4:3, also nicht bloß die Kompaktknipsen. Und vielerorts wird argumentiert, 4:3 sei das deutlich bessere Format als das frühere 3:2 (ist mit 15:10 relativ nahe an 16:9).


    Also Leute, gebt nicht zu viel auf die Argumente der Industrie, sondern schaut euch die Sachen an. Wenn es was taugt, dann kaufen. Wenn die Vorteile nur auf den Werbeblättern rüberkommen, dann abwarten.
    epp4

    Auch wenn's jetzt ein bisschen OT wird, ich möchte nicht gleich einen anderen Thread aufmachen:
    Gibt es beim Samsung-Service wirklich so massiv Probleme?
    Ich meine, es steht dem Kunden während der 3-jährigen Garantiezeit doch ein Leihgerät zur Verfügung (zumindest in Deutschland). Oder gibt es Fälle, wo dies nicht erfolgt ist?


    Mir ist es vor allem wichtig, dass man während der Reparaturzeit nicht ohne Monitor dasteht. Und das Leihgerät sollte natürlich nicht gleich um Klassen minderwertiger sein und vor allem die gleiche Auflösung wie das reklamierte Gerät haben.


    Also stellt sich für mich die Hauptfrage, ob das mit einem in etwa gleichwertigen Leihgerät klappt oder nicht.
    epp4

    Zitat

    Original von bastikraemer
    Das Office TFT soll meine Mutter bekommen ;)


    Sie schreibt lediglich nur Briefe und surft ein wenig im Internet herum.


    Dann erst recht ein 19"!!
    Ich gehe davon aus, dass du kein Säugling mehr bist =) und deine Mutter sich zumindest schon in der Nähe der Alterweitsichtigkeit bewegt. Ab einem Alter von 43 Jahren geht es da los. Je nach "Grundeinstellung" der Augen (leicht auf der kurzsichtigen oder der weitsichtigen Seite) auch später aber sogar auch früher. Und gerade da sind größere Pixel Gold wert. Ich konnte es anhand eigener Erfahrung erleben!
    epp4

    Ohne jetzt eine Empfehlung abgeben zu können, weil ich mich mit 17" bzw. 19" Geräten in letzter Zeit nicht befasst habe. Aber willst du wirklich nur 17" für Office-Anwendungen? Der Aufpreis für 19" ist sicher nicht mehr die Welt und gerade bei Office-Betrieb sind dann die größeren Pixel von Vorteil.
    epp4

    Zitat

    Original von penismark82
    ich frag mich was du erst von nem 15,4er Notebook mit der Auflösung halten würdest ;)


    Es bleibt jedem selber überlassen, was er seinen Augen zumutet bzw. mit welcher Pixelgröße er ohne Anstrengung noch zurecht kommt.


    Bei uns in der Firma haben jedenfalls die meisten Leute mit Notebook noch einen Monitor auf dem Schreibtisch stehen. Da hat man wenigstens während der Zeit, wo man mit dem Teil nicht unterwegs ist, ein weniger anstrengendes Monitorbild.


    Für "Klein Adlerauge" mögen die hochauflösenden Notebooks zwar wie gerufen kommen, aber die Masse der Leute wird vor allem bei Office-Anwendungen über die kleine Schrift nicht glücklich sein und das nicht nur mit schon beginnender Altersweitsichtigkeit. Wenn jemand sein Notebook allerdings auch nur für Spiele/Videos und Fotos verwendet, dem kann es egal sein.


    Viele neue Notebooks sind doch für die klassische Aufgabenstellung, nämlich unterwegs damit arbeiten zu können, ohnehin kaum noch geignet. Ich sehe da fast schon eine ähnliche Entwicklung wie bei den Digicams, wo nur noch Pixelzahlen und die äußere Optik als Marketingstrategie herhalten müssen, die klassische Nutzung aber auf der Strecke bleibt.
    - Notebook-Display: Extrem kleine Pixel, oft spiegelnd, unterwegs fast nicht mehr gebrauchen (wehe man hat ein weißes Hemd an)
    - Digicam: Wahnsinnspixelzahl, die kaum noch (oder gar nicht mehr) durch die Linse durchkommt, dafür nur noch Rauschen.


    Aber zurück zu Topic:
    Der Unterschied zwischen 20" und 21" ist wirklich erheblich! Man merkt deutlich, ob die Pixel jetzt 0.258 und 0.270mm groß sind, die größeren Pixel sollte man (bei Officeaufgaben) seinen Augen gönnen. Und beim Monitor gibt es ja nicht die Platzeinschränkung bzw. die Kompromisse, die jedes Notebook eingehen muss.
    epp4


    P.S.: Rate mal, wie viele Notebooks bei mir zuhause stehen ;)

    Zitat

    Original von mumubear
    Ach, ich hätte den BenQ 20" nemmen sollen, den gäbs im BlödMarkt... zwar teuer aber wenigstens bleib ich nicht wochenlang auf meinem Geld sitzen....


    Wenn du aber das Gerät an der Ladentheke kaufst, gibt es auch kein 14-tägiges Rückgaberecht.
    Und ob der Händler bei einem Frühdefekt gegen ein anderes neues Gerät tauscht, ist eine reine Kulanzfrage. Wenn ein Händler dies anbietet, dann sicherlich nur für ganz wenige Tage nach Kauf. Ansonsten wird es ein ganz normaler Garantiefall wie beim Onlinekauf. Nur um das Versenden braucht man sich nicht zu kümmern.


    Der Weg über den Händler hat meiner Ansicht nach folgenden Nachteil: Man bekommt kein Austauschgerät (außer auf Kulanz des Händlers), weil man einen auf Gewährleistung macht und nicht auf Herstellergarantie.
    Ein Vorteil könnte höchsten daraus entstehen, wenn bei mehrfachem erfolglosen Reparaturversuch eine Rückabwicklung des Kaufs (Wandlung) ins Spiel kommen würde. Das dürfte aber nur ein theoretischer Aspekt sein.
    epp4

    Unterschätz bitte auch nicht den Unterschied zwischen 20" und 21"!
    Für mich wären die Pixel auf einem 20" mit 1680x1050 einfach zu klein.
    Für die genannten Anwendungen DVD und Games mag das ja o.K. sein, aber wenn auch noch Office in Spiel kommen sollte, würde ich 100pro zur größeren Diagonale greifen.
    epp4

    Ich war eigentlich nahe dran, doch etwas mehr Geld auszugeben und den 215TW zu kaufen. Ursprünglich war eigentlich der 203B mein Favorit, die 1400x1050 hätten mir sicher ausgereicht.


    Beim 215TW bekommt man aber doch einiges mehr für's Geld (kein TN-Display, größere Diagnonale mit höherer Auslösung, S-Video-Eingang etc.).


    Aber man liest hier von vielen Leuten, bei denen das Gerät nach kurzer Zeit einen Defekt aufwies. Ist das jetzt überproportional viel, oder wird dieser Monitor so häufig verkauft?
    Außerdem wäre noch interessant zu wissen, ob es hier um Frühausfälle geht, die durch die Garantie abgedeckt sind, oder um eine Geräteschwäche, die auch beliebig später auftreten kann. Beim häufigen "Streifenfehler" tippe ich auf eine Schwäche der Ansteuerelektronik. Das Display selbst sollte Samsung doch im Griff haben.


    Ich werde wohl mit dem Kauf noch etwas abwarten, bin wirklich etwas verunsichert.
    epp4

    Um nochmal auf den 203B zurückzukommen:
    Ich verfolge den Preis dieses Monitors seit ein paar Wochen bei Litec-Computer in München.
    Zuerst war er bei 385.-, ging dann mit der Zeit leicht runter, um jetzt auf einmal bei 345.-!! zu landen. Immer mit der "Grünanzeige", was heißt, dass ausreichend Ware auf Lager ist.


    Da der derzeitige Preis sogar deutlich niedriger ist, als die günstigsten Angaben der Preissuchmaschinen, schließe ich fast daraus, dass kein Mensch diesen Monitor haben will und Litec den Monitor deshalb verramscht.


    Gibt es dafür eine Erklärung bzw. will wirklich niemand die neue 20"-Auflösung mit 1400x1050?
    Wenn es negative Berichte zu diesem Gerät bzw. der 1400er-Auflösung geben würde, müssten die doch schon aufgefallen sein.
    epp4

    Tja, mit den Anforderungen wird es bei der genannten Preisvorstellung eng werden.
    Das Seitenverhältnis 4:3 kannst Du wohl vergessen. Soviel ich weiß, haben alle 19" Monitore (mit Ausnahme der 16:10 WideScreen) 1280x1024.


    Bleibt also WideScreen mit 1440x900. Da gibt es aber mit DVI auch nicht so ein breites Angebot im genannten Finanzrahmen.
    Da fällt mir momentan der FSC Scaleo W19-1 ein, allerdings wird da oft von Problemen mit der Kompatibilität berichtet. Sonst gäbe es z.B. noch den Samsung 940BW. Der liegt aber schon über 280.- und es gibt wie beim 203B noch keine bzw. kaum Erfahrungsberichte.


    Ich persönlich warte noch die ersten Berichte zum Samsung 203B ab und wenn die positiv ausfallen, werde ich zuschlagen. Dann hätte man wieder 4:3 mit einer Pixelgröße vom normalen 19" und zudem mit 1400x1050 auch eine ziemlich hohe Auflösung.
    epp4

    An diese Fragestellung hänge ich mich an.
    Da sich aber auch im Nachbarthread (augenfreundlich) mit dem Samsung 203B offensichtlich nichts tut, vermute ich, dass so gut wie noch niemand einen TFT mit dieser Auflösung zuhause stehen hat.


    Also auch hier von mir die Bitte: Falls jemand Infos hat oder diesbezügliche Quellen kennt, bitte posten.


    epp4

    Zitat

    Original von inspector_71
    So, hab jetzt mal bei Samsung angerufen, wegen der Garantie...
    Da ich aus Österreich bin und den Monitor bei ***** gekauft habe und der aus Deutschland ausgeliefert wird hab ich Pech gehabt, kann den Monitor nur einschicken und bekomm dann einen Kostenvoranschlag.


    Wie bitte? Was soll denn das Wort Kostenvoranschlag?
    Haben die schon mal was davon gehört, dass auch Österreich in der EU ist?


    In Österreich gibt es so wie es aussieht zwar nicht den Vorort-Service, sondern nur eine "Bring-In"-Garantie, aber an der Garantieleistung selbst kommen die doch wohl nicht vorbei. Mehr als Versandkosten können wohl nicht anfallen.
    Wichtig ist, dass das Gerät für den EU-Markt bestimmt ist und kein Grauimport vorliegt.
    epp4

    Für den 203B würde ich mich auch interessieren. Da bekommt man im Gegensatz zu den 19-Zöllern das meiner Meinung nach bessere 4:3-Format und muss nur wenig mehr zahlen. Dafür gibt es aber auch um 12% mehr Bildpunkte als bei einem 19".


    Mit den üblichen 1600x1200 Punkten hätte ein 20" Display für mich zu kleine Pixel, insofern finde ich die Kombination 20" mit 1400x1050 nicht schlecht.


    Im Internet habe ich bisher nur folgendes Review gefunden:
    Da kommt der Monitor nicht schlecht weg, außer bei Videos lässt er angeblich zu wünschen übrig.


    Wenn jemand noch weitere Infos bzw. Testberichte liefern kann, wäre ich sehr interessiert.
    epp4

    Zitat

    Original von inri


    ist doch egal ob movie oder sportübertragung. 16:9 kommt nunmal dem sichtfeld des menschen am nächsten.


    Mag schon sein, aber es hilft mir wenig weiter, wenn ich dadurch nicht mehr Information rüberbringe.
    Soll ich mir bei z.B. bei Tennisübertragungen zusätzlich noch rechts und links die Zuschauertribünen anschauen? Wenn man dagegen den Tennisplatz in voller horizontaler Breite ausfüllt, lässt die vertikale Darstellung sicherlich zu wünschen übrig.


    16:9 wird wie gesagt sicher kommen und ich habe auch kein Problem damit. Mich stört momentan am meisten, dass man die Fussball-WM zum Anlass genommen hat, um den Absatz zu pushen.
    Die Mehrzahl der Leute besitzt nunmal noch ein 4:3 PAL-Gerät und muss jetzt eine schlechtere Qualität als früher in Kauf nehmen. Es dürfte wohl unbestritten sein, dass die 16:9 Darstellung eines Fussballspiels unter Verwendung eines 4:3 PAL-Fernsehers (d.h. jede 4. Zeile fehlt) deutlich schlechter ist, als herkömmliches 4:3.


    Alle Leute im Bekanntenkreis mit einer 4:3 Glotze jammern über die deutlich erkennbar schlechtere Auflösung. Wirklich gelungen, dass bei so einem Mega-Event wie die Fussball-WM die Mehrheit der Zuseher schlechter wegkommt als früher. Jetzt sage aber bitte keiner: "Selbst schuld, brauchst ja nur ein 16:9 Teil kaufen!".
    epp4


    Sehe ich ganz genauso!!!!


    Was ich noch dazu (wiederholt) anmerken möchte: Nicht nur, dass die flachen 16:9 Fernseher als das derzeitige Nonplusultra angepriesen werden, um den Markt anzukurbeln. Nein, man missbraucht dazu auch noch die Fussball-WM, wo wie bei den meisten Sportübertragungen das 16:9 Format überflüssig ist wie ein Kropf. Breitformat ist top bei Movies, aber für die meisten Sportarten von Nachteil.
    O.K., wenn 16:9 einmal durchgängig verbreitet ist (Geräteanteil > 50%), wird wohl das ganze Programmangebot auf dieses Format umschwenken müssen. Aber so wie es jetzt läuft, denke ich irgendwie an das Sprichwort, bei dem "der Bock zum Gärtner" gemacht wird.
    epp5

    Zitat


    Ein PAL Bild kann richtig, ja, wirklich richtig gut auf einem LCD-TV aussehen. Leider wird heutzutage durch die interne Elektronik der LCDs und entsprechend auch Plasmas viel kaputt gemacht. Der Preisdruck eben.


    Genau das Wort "kann" ist hier das Problem. Vielleicht "können" es einzelne Geräte jetzt schon recht gut, aber die o.g. Aussage belegt doch, dass noch einiges an Optimierungspotenzial vorhanden ist. Und das würde ich noch abwarten.


    Ich persönlich würde noch aus einem weiteren Grund eine Übergangsröhre kaufen, weil ich auch der SED-Technologie noch eine Chance geben möchte.
    Toshiba hat allerdings den Start bereits auf Ende 2007 verschoben.
    epp4

    Dann versuche ich einmal eine "Teilantwort", die dich aber nur bedingt weiter bringen wird.


    Wenn heute mein Röhrengerät den Geist aufgeben würde, wäre der vorübergehende Nachfolger definitiv wieder ein Röhrengerät. Ich bin jetzt zwar mit meinen Recherchen nicht auf dem aktuellsten Stand, aber die Flachfernseher können mich alle nicht überzeugen.
    Bis auf die Plasma-Geräte habe ich noch keinen Flachfernseher gesehen (ausgenommen wirklich kleine Diagonalen), der es wirklich ernsthaft mit einer Röhre aufnehmen konnte. Einen stromfressenden Plasma würde ich mir aber heute sicher auch nicht mehr kaufen.


    TFT ist zwar schick und flach und ein optimaler Computer-Monitor, sofern man ihn in seiner Native-Auflösung betreibt. Aber viel Geld ausgeben für eine Verschlechterung der Bildqualität? Nein Danke! Auch im c't-Magazin vor einigen Wochen kam wieder klar rüber, dass wirklich zufrieden stellende TFTs vor der WM nicht zu haben sein werden.


    Wenn ich jetzt aufgrund eines Defekts kaufen müsste, würde ich mir ganz klar ein 70cm Auslaufmodell (ggf. auch noch 4:3) zulegen. Da gibt es gute Geräte für 400 EUR. Wenn dann in ein bis zwei Jahren die TFTs annähernd Röhrenqualität erreicht haben, ergeben sich folgende 2 Vorteile:
    1. den heutigen Kaufpreis für die Röhre bekommt man aufgrund des Preisverfalls bei den TFTs wieder "rückvergütet".
    2. man kauft dann das bessere Gerät und ärgert sich nicht über den Fehlkauf vor 2 Jahren.


    Dieses Statement wird jetzt die Industrie nicht besonders freuen, man versucht ja alles, um den Absatz der 16:9 Flachfernseher zu pushen. Allen voran mit der WM, die in 16:9 gesendet wird. Wobei meiner Meinung nach für Fussballübertragungen 4:3 immer noch das bessere Format ist. Ich warte schon auf die erste Tennisübertragung in 16:9. Da kann man dann getrost den Kamerastandort an die Längsseite des Spielfelds verlagern.
    epp4