Beiträge von epp4

    Zitat

    Original von siteformer


    Der S2100 stellt geringere Auflösungen als Vollbild, proportional vergrößert (bei 5:4 also mit entsprechendem Rand) oder original dar - ganz nach Belieben. Das Datenblatt von eizo.com ist in dieser Hinsicht zutreffend.


    Nochmals nachgefragt:
    Fehlt in deinem letzten Satz ein "nicht" (für nicht zutreffend)? Es hört sich im ersten Satz so an (original), als ob es bei allen Auflösungen auch ohne Interpolation gehen würde.


    Das Datenblatt sagt aber wörtlich:
    Auflösungen:
    1600 x 1200 Vollbild 1:1,
    1280 x 1024 vergrößert,
    1024 x 768 vergrößert,
    800 x 600 vergrößert,
    720 x 400 vergrößert,
    640 x 480 vergrößert oder 1:1


    Danach ginge als Originalgröße nur 1600x1200 und 640x480
    epp4


    Wenn du unter der Höhe die Zahl in Pixel meinst, dann ist der 20" Widescreen höher (1050 statt 1028 Pixel). Ich habe jetzt aber nicht nachgeschaut, ob es auch andere Auflösungen außer 1680x1050 gibt.
    Die absolute gemessene Höhe des Monitors ist beim 19" natürlich um einiges größer, da er deutlich größere Pixel hat.
    Übrigens, ein 19" hat kein 4:3 sondern ein 5:4 Format!
    epp4

    Ich bin kurz davor, mir einen 21" von Eizo zuzulegen, aber je länger man überlegt oder rumfrägt, umso unentschiedener wird man. Eigentlich war schon ziemlich klar, dass es ein S2100 sein soll. Aber jetzt hat sich im Bekanntenkreis wieder die Diskussion IPS vs. VA-Panel aufgetan.


    Liege ich mich meiner Einschätzung richtig:
    - Der S2100 dürfte von der Panelqualität (Hintergrundbeleuchtung außen vor) dem S2110W entsprechen.
    - Auch wenn ich das Gerät für die Bearbeitung meiner gescannten Dias und für zukünftige DSLR-Fotos verwenden will, für nicht professionelle Anwendungen sollte er gut genug sein.
    - Der S2100 ist schneller als der L997 (für mich nicht so arg wichtig) und hat auch einen höheren Kontrast, d.h. besseren Schwarzwert als der L997.
    - Die etwa 250 EUR Aufpreis für den L997 kann ich mir wohl deshalb sparen.


    Die Widescreen-Modelle sind aber auch noch nicht ganz aus dem Rennen. Es gibt nämlich einen Punkt, der mich am S2100/L997 stört. Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, interpolieren die 4:3 Modelle immer auf Vollbild (außer bei der niedrigsten Auflösung 640x480, dort wählbar). Bei den Widescreenmodellen kann bei allen Auflösungen zwischen 1:1 und Interpolation gewählt werden. Aber wahrscheinlich wird das für mich bessere 4:3 Format dieses kleine Manko überkompensieren.


    Habe ich einen wichtigen Punkt bei der Entscheidungsfindung vergessen?
    epp4

    Dumme Frage:
    Ist das Angebot von Dell, das zwischen den Beiträgen eingeblendet wird, nicht mehr gültig? Da kostet der 2405fpw nur 901 EUR.
    Das ergäbe somit ziemlich genau den gleichen Preis wie beim 50%-Angebot für den zweiten. Laut Einblendung läuft dieses Angebot noch 1 Tag.


    Wenn man auf den Link klickt, kommt man aber nicht direkt zu dieser Offerte. Sollte es durch das 50%-Angebot ersetzt worden sein, wäre es aber angebracht, die andere Werbung schleunigst zu entfernen, sonst wär' das wohl ein typischer Fall von unlauterem Wettbewerb.
    epp4

    Wenn auch Office-Arbeiten wichtig sind, dann würde ich auf keinen Fall einen 20" nehmen. Die Pixelgröße ist mit 0.255mm einfach zu klein. Wenn man die 1600x1200 haben will, dann sollte es schon ein 21.3" sein. Da kommt man auf eine Pixelgröße von 0.27mm.
    Das hört sich zwar nicht nach so viel Unterschied an, aber zumindest ich merke schon die Differenz zwischen einem 17" mit 1280x1024 und einem 21.3" mit 1600x1200. Dabei liegt hier der 17"-TFT irgendwo in der Mitte zwischen 0.27 und 0.255mm Pixelgröße.


    Mit Adleraugen mag der 20" zwar o.K. sein, anstrengend ist die superkleine Schrift aber allemal. Wenn es wie bei mir bereits mit der Altersweitsichtigkeit losgeht, ist das Thema 0.255mm ohnehin erledigt. Und eine Problembehebung durch größere Schriften kann irgendwie auch nicht die Toplösung sein. Dann lieber auf die Auflösung verzichtet und mit einem 19" viel Geld gespart.
    epp4


    Wo hast du das mit der winkelabhängigen Farbveränderung gelesen? Du meinst doch sicher nicht das Verhalten bei extrem Betrachtungswinkeln, das man eigentlich bei allen TFTs beobachten kann.


    Zur Alternative:
    Ich bin derzeit auch vor dem Kauf, ich interessiere mich vor allem für den neuen Eizo S2100, der hat 4:3.
    epp4

    Zitat

    Original von Jackie78
    Diese Pixelfehlerklassen gibt es seit Jahren, zumindest solange ich mich mit TFTs beschäftige. Warum bekommen es die Hersteller nicht endlich mal hin, ihr Produktionsverfahren so zu verbessern, dass namhaft PF-Klasse 1 Geräte angeboten werden? Gerade beim Wiederverkaufswert ist sowas ein echter Nachteil.


    cu,


    Jackie


    Wie schon gesagt, liegt das Problem wohl daran, dass bei Erstellung der Norm niemand so richtig nachgedacht hat. Die Klasse 1 ist einfach aufgrund der Defektdichte bei der Fertigung äußerst problematisch bzw. nur mit mit deutlich geringerer Ausbeute zu erreichen.
    Die Displays werden immer größer, was die Ausbeute natürlich um so stärker sinken lässt, bzw. die größere Fläche frisst die Erfolge bei der Fertigung wieder auf. Und Redundanzzellen wie beim DRAM sind nunmal bei TFTs nicht drin.


    Darum meine Forderung an die Normungsgremien:
    Überarbeitet die Norm, so dass eine zusätzliche realistische Klasse definiert wird. Nennt sie meinetwegen 1A mit folgenden Grenzwerten:
    - 0 dauerhaft leuchtende Pixel
    - tote Pixel wie bei derzeit Klasse 2 oder auch etwas weniger


    Die derzeite Situation ist jedenfalls vollkommen unbefriedigend.
    Die Klasse 1 ist für eine Massenfertigung viel zu streng und die Klasse 2 bereits viel zu lasch.
    epp4


    Genau diese "schiefe" Klassifizierung ist für mich eines der Hauptprobleme.
    Fehlerklasse 1 erlaubt gar keine Fehlpixel, die Klasse 2 dagegen bereits 2 dauernd leuchtende (pro Million Pixel).


    Diese Dauerleuchter sind für mich das entscheidende Problem. Einige tote Pixel stören doch so gut wie gar nicht und man muss sie erst mal erkennen und mit einem Monitortestprogramm finden.
    Ich hatte mal ein dauernd leuchtendes Subpixel (volle Intensität, nur rot). Dieses einzelne Pixel war sicher mehr störend, als zig nicht leuchtende.


    Was mir fehlt, ist eine Fehlerklasse, die solche unakzeptablen Dauerleuchter verbietet, aber durchaus eine Anzahl von toten Pixels wie bei Klasse 2 zulässt. Wenn man stur Klasse 1 fordern würde, wären die Monitore sicherlich um eine deutliche Ecke teurer.
    epp4

    Zitat

    Original von Member1


    ...der ist erst ab morgen in der Auslieferung. Den kann noch keiner haben...


    Entschuldigung!
    Es zeigt sich wieder, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe schon vor einiger Zeit eine Vorankündigung "gelesen", war dabei aber offensichtlich zu dumm, das Datum richtig abzulesen. Deshalb dachte ich, der S2100 sei schon etwas länger draußen als der 2110.


    O.K., dann muss ich wohl noch etwas warten. Allerdings steigt dann auch meine Hoffnung, dass der S2100 bis auf die max. Helligkeit nicht schlechter sein wird, als der S2110W. Und wie Teflon schon sagte, die 450cd/qm vom S2110W braucht man wohl nicht.


    Vorerst schon mal danke für die Antworten.
    epp4

    Hallo,
    ich stehe davor, mir einen neuen und vor allem größeren Monitor zuzulegen. Da ich das Teil auch für die Bearbeitung meiner gescannten Dias verwenden will, steht für mich eigentlich fest, dass es ein Eizo sein soll.


    Der Test des neuen S2110W hat mich schon überzeugt, aber mir wäre eigentlich ein 4/3-Format mit 1600x1200 Auflösung lieber.
    Das WideScreen-Format ist nämlich so breit, dass ein normales Dia (3/2-Format) sogar als Querformat noch links und rechts einen schwarzen Rand liefern würde. Bei der Ansicht von 4/3 Digicam-Bildern oder gar Dia-Hochformat bleibt bei Widescreen der Bildschirm weitgehend schwarz.


    Jetzt zur eigentlichen Frage:
    Gibt es wirklich massive Vorteile, wenn man den neueren S2110W nimmt anstelle des S2100? Die Datenblätter bringen als Hauptunterschied die direkte Hintergrundbeleuchtung zutage, mit einer höheren Helligkeit von 450cd/qm gegenüber 300cd/qm beim s2100. Die präzise Farbsteuerung ist für beide offensichtlich gleich.


    Vielleicht kann auch jemand über seine Erfahrungen mit dem S2100 berichten, der ist ja schon etwas länger auf dem Markt.


    Vielen Dank im voraus!
    epp4