Nun, solange ein Monitor keinen Lüfter verbaut hat, haben eigentlich die meisten Hersteller die Geräuschkulisse der aktuellen Modelle gut im Griff. Es mag wenige Ausnahmen geben, aber aktuelle Geräte sind leise. Das war vor einigen Jahren anders. Ich würde mir hier nicht zu große Gedanken machen und das Modell kaufen, was deiner Meinung am besten zu dir passt.
Beiträge von Andi
-
-
Wie im Dell Forum beschrieben, gehe ich stark davon aus, dass es sich um eine Eigenschaft des Panels handelt. So etwas konnten wir im Laufe der Jahre schon häufiger beobachten. Wobei das Bild, was Du gepostet hast und das aus dem Dell Forum doch sehr unterschiedlich sind.
Unser Redakteur hat dazu nichts berichtet und er würde das sicherlich anmerken, wenn er es bemerkt hätte. Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen.
-
Gegen das Gerät spricht nichts. Allerdings hat die Auflösung nativ 110 ppi. Die native Schrift ist also kleiner als bei deinem bisherigen Monitor 92 ppi. Etwa 16 %. Du kannst natürlich skalieren, um das auszugleichen.
-
Das nennt sich bei LG Dual Controller.
-
Es gibt am Markt einen 24 Zoller mit WQHD und vielleicht 4 Geräte mit 25 Zoll. Und die sind dann so teuer wie ein 27 Zöller, macht also keinen Sinn. Die haben dann 24" (184 ppi) und 25" (117 ppi). Nur mal zum Vergleich 27" WQHD (109 ppi) oder 27" 4K (163 ppi).
Mir sind die 109 ppi zu klein für ein angenehmes Arbeiten, ich finde da 92 ppi (24 Zoll Full HD) viel besser. Ich rate Dir zu 27 Zoll WQHD.
-
Entscheidend bei der Grafikkarte sind die Auflösungen, die dargestellt werden können und die Signalausgänge. Das kannst Du in den Spezifikationen nachlesen.
-
Also die Stelltiefe eines Monitors hat nichts mit der Bilddiagonale zu tun. Ein 24 Zöller kann mehr Platz einnehmen als ein 27 Zöller. Zudem macht WQHD erst ab 27 Zoll Sinn und auch erst dort wirst Du entsprechende Geräte finden.
Ich habe mal drei Monitore herausgesucht:
Dell UltraSharp U2722D (27 Zoll mit WQHD)
Dell UlraSharp U2722DE (mit KVM-Switch, aber über dem Budget)
Huawei MateView (28 Zoll mit 4K+)
-
Ist für dich USB-C wichtig, also das Laden des Laptops mit Strom? Und was für eine Auflösung benötigst Du? Wie sieht die Schriftgröße bei 24 Zoll momentan aus? Genau richtig oder kann die Schrift auch kleiner ausfallen?
-
Sieh dir doch das Handbuch (ganz unten, letzter Punkt) einmal an. In der Regel wird bei der Kalibrierung der Weißpunkt (RGB), der Gammawert und die Helligkeit justiert.
Auf Seite 44 im Handbuch wird die Farbanpassung erklärt. Gehe zum Reiter Farbmodus.
Der Monitor ist Hardware-kalibrierbar. Dafür stehen die Plätze Kalibrierung 1 bis 3 zur Verfügung. Das ist aber nur mit der BenQ Software "Palette Master Element", die du auf der BenQ Webseite bekommst, möglich. In diesem Fall musst du auch nichts machen, die Software stellt die entsprechenden Werte automatisch ein. Diese Lösung ist zu bevorzugen.
Wenn du mit DisplayCal kalibrierst, ist das lediglich eine Software-Kalibrierung, die der Hardware-Kalibrierung in den meisten Fällen unterlegen ist. Hierfür musst du die Modi Benutzer 1 und Benutzer 2 verwenden. Dort kannst du auch die RGB-Kanäle anpassen.
-
Der Test des Acer XB323QKNV ist online. Der 32-Zoll-Monitor mit Adaptive Sync und G-Sync-Kompatibilität bietet einen ab Werk gut abgestimmten sRGB-Farbraum und kann Filme mit 24 Hz wiedergeben. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: Acer XB323QKNV
Weiterführende Links zum Thema
-
Der Test des EIZO EV2485 ist online. Es handelt sich um einen 24 Zoll Office-Monitor mit hervorragenden Ergonomie-Eigenschaften, einer erstklassigen Verarbeitung und schnellen Schaltzeiten. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: EIZO EV2485
Weiterführende Links zum Thema
-
Ich kenne den Monitor selbst zwar nicht, aber du machst sicherlich nichts falsch.
-
In erster Linie unterscheiden sich die Modelle bei der Garantiezeit. Ob die Qualität bei der Farbdarstellung identisch ist, hängt vom Panel und der Elektronik ab. Das kann man nur herausfinden, wenn ein Gerät vermessen und kalibriert wird. Das haben wir bei EIZO gemacht, den Dell haben wir ja nicht getestet. Insofern kann ich dir hier leider keine Antwort geben.
-
Bei 4k ist größere Schrift in jedem Fall schärfer. Ich würde deshalb zum 4K-Modell greifen. Ob Du nun mit 150 oder 175 % skalierst, musst du selbst herausfinden. Wenn dir das Standfußkonzept des LG gefällt, spricht nichts dagegen. Einen KVM-Switch bietet der aber eben sowenig.
Zum LG 27QN880-B haben wir einen Test gemacht und es gab auch einen Lesertest.
-
Nun 4K ist schärfer und wenn Du große Schriften bevorzugst, wäre 4K besser, denn dann kannst Du statt 150 % auch 175 % Skalierung einstellen. 150 % (empfohlen) entspricht etwa WQHD.
Was willst Du denn mit der Docking-Station machen? Der USB-C Port des Dell liefert Strom (65 Watt), hier muss Du überprüfen, was dein Notebook verbraucht und überträgt Bild und Ton an den Monitor. Einen KVM-Switch, damit nur eine Tastatur und eine Maus benötigt wird, hat der Monitor nicht.
-
Ohne Software sicher nicht. Ich denke so eine Lizenz sollte schon noch zu bekommen sein. Sonst frag doch mal bei NEC nach. Google spuckt technikhaus.de aus. Die wollen knapp 100 EUR.
-
Dass du den Schlüssel nie verwendet hast, bezweifle ich. Ich habe immer den Schlüssel in die Software eingeben müssen. Die Kalibrierung klappt nur mit der Software und die funktioniert nur mit Schlüssel. Woher soll der Hersteller denn den Schlüssel von dir kennen? Der Schlüssel hat nichts mit dem Monitor, sondern mit der Software zu tun.
-
Wenn du mit zwei Fenstern nebeneinander arbeiten willst, sollten die auch eine entsprechende Breite haben. Da macht nach meiner Ansicht nur ein 21:9-Format Sinn. Du hast dich komplett auf 16:9 konzentriert.
-
Was Du meinst ist Picture-by-Picture und das kann der Monitor. Wie sinnvoll sich das nutzen lässt, hängt von den anzuschließenden Geräten ab.
Die Signalquellen werden bei PbyP laut Handbuch im richtigen Seitenverhältnis wiedergeben. Damit hast du oben und unten schwarze Balken.
Hinweis aus Handbuch:
Die schwarzen Streifen zeigen die Ober- und Unterkante des Bildschirms für das richtige Seitenverhältnis im BuB-Modus. Wenn Sie Vollbildanzeigen nebeneinander sehen möchten, passen Sie einfach die Auflösungen Ihrer Geräte auf eine Pop-up-Aufösung an und Sie sehen die Bildschirme zweiter Geräte nebeneinander ohne
schwarze Streifen an diesem Display. Beachten Sie, dass analoge Signale keine Vollbildanzeige im BuB-Modus unterstützen.
Wie das genau aussieht, weiß ich nicht. Und ob das so einfach ist, fraglich.
Ansonsten haben LG Monitore hier gute Eigenschaften, inklusive Software.
Dieses Video zeigt, wie das aussieht und auch dort ist wegen der Auflösung ein schwarzer Balken zu sehen.