Einleitung
TUF Gaming ist die Bezeichnung von ASUS für Hardware, die einen günstigen Preis mit High-End-Spielefunktionen vereint, um auch preisbewussten Spielern ein immersives Gameplay zu ermöglichen. Mit dem VG30VQL1A erweitert ASUS die TUF-Gaming-Familie um einen neuen, 30 Zoll großen Gaming-Monitor.
Das genau genommen 29,5 Zoll große Curved-VA-Panel löst mit 2560 x 1080 Bildpunkten (UWFHD) auf und hat ein 21:9-Breitbildformat. Laut Hersteller wird der sRGB-Farbraum zu 127 % abgedeckt. Für den ambitionierten Gamer bietet der ASUS VG30VQL1A eine maximale Bildwiederholfrequenz von 200 Hz, 1 ms MPRT („Moving Picture Response Time“), FreeSync Premium, ELMB („Extreme Low Motion Blur“), eine dynamische Pixelbeschleunigung, Shadow Boost und noch einiges mehr.
Für eine flexible Konnektivität sorgen zwei HDMI-Anschlüsse, ein DisplayPort und ein USB-3.0-Hub. Ebenfalls mit an Bord sind mit Höhenverstellung, Neige- und Drehfunktion sowie Pivot umfangreiche Ergonomiefunktionen, damit der Monitor individuell perfekt positioniert werden kann.
Ein gefälliges Design und ein günstiger Preis runden das Gesamtpaket ab und machen den ASUS VG30VQL1A zum idealen Begleiter für Gamer, die auf den Preis achten, aber nicht auf Performance verzichten möchten.
Angeschlossen und getestet haben wir das Modell am DisplayPort einer Gigabyte GeForce GTX 1070 Ti. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1Pro) in Verbindung mit der iColor-Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Kolorimeter (X-Rite i1Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS VG30VQL1A.
Lieferumfang
Wie von ASUS gewohnt, macht auch die Verpackung des VG30VQL1A gut was her, wenngleich sie nicht so bunt und aufwendig bedruckt daherkommt wie jene der ROG-Modellreihe. Die Außenseite des Kartons ist schwarz bedruckt und zeigt ein paar Daten zum Monitor.
Obwohl sich ein 30-Zoll-Monitor darin befindet, sind die Außenmaße der Verpackung mit 78 x 40 x 27 cm (B x H x T) doch relativ kompakt. Außerdem bringt der ASUS VG30VQL1A inklusive Verpackung nur knapp 10 kg auf die Waage. Links und rechts am Karton befinden sich Transportgriffe. Im Innenbereich der Verpackung sorgen zwei Styroporteile für den Schutz des Displays und trennen Standfuß und Zubehör davon. Bildschirm und Standfuß kommen zusätzlich in einem weichen Schaumstoffbeutel. Durch Herausziehen der Styroporteile sind Monitor und Zubehör anschließend gut zugänglich.
Der ASUS VG30VQL1A wird mit dem notwendigsten Zubehör geliefert, um ihn in Betrieb nehmen zu können. Jedenfalls am DisplayPort, denn im Lieferumfang befindet sich lediglich je ein Kabel für DisplayPort-, USB 3.0 und Strom. Dazu gibt es eine schriftliche Kurzanleitung und eine Garantiekarte. Ein HDMI-Kabel wird nicht mitgeliefert.
Optik und Mechanik
Auf das Wesentliche konzentriert präsentiert sich das Design des ASUS VG30VQL1A. Optische Experimente gibt es nicht. Der Hersteller hat bei diesem Modell sogar vollständig auf Farbakzente verzichtet. Dennoch ist der Monitor nicht langweilig oder in irgendeiner Form schlechter verarbeitet als andere Bildschirme aus selbem Hause. Die zurückhaltende Designsprache macht es sogar einfacher, das Modell universeller einsetzen zu können. Die Vorderseite des Probanden wird natürlich vom großen Display fast vollständig eingenommen. An drei Seiten ist der Abstand vom Display zum Gehäuserand nur etwa 5 mm breit.
Mit einer Höhe von etwa 2 cm bietet der Rahmen an der Display-Unterkante Platz für den mittig positionierten Herstellerschriftzug mit applizierten und polierten Buchstaben. Die Gehäuserückseite hat eine matte, leicht raue Oberfläche und wird durch glänzende Linien aufgelockert. Auf dem Standfuß sind der Schriftzug „TUF GAMING“ und das TUF-Gaming-Logo als unverkennbare Merkmale platziert, die zeigen, um welches Modell es sich handelt.
Die Verarbeitungsqualität des ASUS VG30VQL1A kann vollständig überzeugen, und auch wenn bei diesem Modell entgegen der ROG-Serie auf außergewöhnliche Designelemente verzichtet wird, wirkt der Proband hochwertig und professionell.
Mit umfangreichen Ergonomiefunktionen kann der ASUS VG30VQL1A auch in diesem Bereich punkten. Da wäre zunächst die Höheneinstellung zu nennen. Von minimal 8,5 cm bis maximal 21,5 cm kann der Bildschirm stufenlos in der Höhe individuell positioniert werden.
Die seitliche Drehung des Bildschirms ist bis 25 Grad jeweils nach links und rechts möglich. Nicht sonderlich viel, aber ausreichend.
Mit einem Neigungswinkel von 4 Grad nach vorn und 19 Grad nach hinten bietet der ASUS VG30VQL1A ebenfalls einen ausreichend großen Einstellungsbereich, um die Neigung des Bildschirms perfekt ausrichten zu können.
Und der ASUS VG30VQL1A bietet sogar die Möglichkeit, den Bildschirm auf hochkant zu drehen. Hier kommt die Mechanik allerdings an ihre Grenzen. Das Display muss zunächst auf die höchste Position gestellt und anschließend nach oben geneigt werden, um es um 90 Grad drehen zu können. Wenn es dann senkrecht steht, schließt das Gehäuse bündig mit der Schreibtischkante ab. Eine Höheneinstellung steht in dieser Position somit nicht mehr zur Verfügung. Die seitliche Drehung wäre zwar möglich, allerdings ist der Standfuß im Weg. Immerhin: Ein Hochkant-Betrieb kann auf Wunsch erfolgen. Ob das bei einem Curved-Monitor tatsächlich sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Vor Inbetriebnahme des Monitors des ASUS VG30VQL1A muss zuerst der Standfuß montiert werden. Die Montage gestaltet sich aber denkbar einfach, da kein Werkzeug benötigt wird. Mit zwei Flügelschrauben lässt sich der Standfuß schnell und einfach montieren. An der Standfußunterseite sorgen drei Gummifüße dafür, dass der Bildschirm nur schwer verrutschen kann.
Im unteren Bereich des Standfußes befindet sich eine Öffnung. Falls nicht klar sein sollte, für was die Öffnung da ist, soll der darüber angebrachte Schriftzug „Cable Management“ Klarheit schaffen. Die Abdeckung kann abgenommen werden – ansonsten wäre die Öffnung zu klein, um die Stecker-Enden der Kabel da durchzubringen.
Unter der Abdeckung für den originalen Standfuß befindet sich die VESA-Halterung. Sie hat einen Lochabstand von 100 mm und ermöglicht es, alternative Befestigungsmöglichkeiten zu verwenden. Die Schrauben sind bereits mit dabei, da sie auch für die Fixierung des originalen Standfußes verwendet werden. Sie sind durch Gummiabdeckungen verborgen, die für eine schöne Optik sorgen.
An der oberen Gehäusekante befinden sich ein paar Belüftungsöffnungen. Da der ASUS VG30VQL1A ein intern verbautes Netzteil hat, ergeben sie durchaus Sinn. Optisch schön gelöst, fallen sie kaum auf.