Präzise Dimmbarkeit von LEDs in tiefen Bereichen ganz ohne Taktung ist leider alles andere als trivial und allein schon durch das Prinzip der Leuchtdiode begrenzt. Zusätzlich erschwert durch die große Serienstreuung bei (bezahlbarn) Bauteilen. Auch mit PWM gibt es da noch genug Faktoren.
Fein gerasterte Blöcke mit individuellem Abgleich wäre denkbar um Lichthöfe aufgurnd von Toleranzen auszugleichen, aber selbst das ist wieder technisch aufwändiger und kostet mindestens einen zusätzlichen Produktionsschritt, den kaum jemand bereit ist, dafür zu zahlen.
sehe ich absolut anders. ich arbeite nicht an einem 50 cd/m² hellen (bzw. dunklem) tft um farbtreu bilder zu bearbeiten sondern um abends auch noch entspannt lesen zu können. gewissen abweichungen z.b. unter 80 cd/m² wären da gar kein problem. der kontrast zwischen umgebung und monitor ist einfach zu groß. die norm-beleutung im büro entspricht nicht da einfach oft nciht der realität. es kann nicht sein das man die umgebung der technik anpassen muss. bei apple (die ich eigentlich ansolut nicht mag - nur um das mal in perspektive zu setzen) ist da zweit jahren KEIN problem. fast alle monitore lassen sich extrem dunkel dimmen - im übrigen schon lange ohne pwm. apple macht hier einfach den besseren job in der konzeption.
Der Punkt der Farbtreue bei LEDs ist das eigentlich größere Problem, was da an Technik drinsteckt, das auszugleichen, ist schon beeindruckend. Gemessen an der Entwicklungszeit steckt diese Technik noch in den Kinderschuhen.
stimme ich zu, klar haben LEDs da probleme. aber: besondere farbtreue ist nur in besonderen situation wirklich wichtig. ich kann mich da einfach nur begrenz an messwerten hochziehen, wenn andere faktoren für das ergonomische arbeiten um größenordnungen wichtiger sind.
Bei CRT-Monitoren hatte man einfach eine Reihe von Problemen überhaupt nicht, dafür gibt es natürlich wieder andere Nachteile.
Also ja, es ist technisch machbar, den Traummonitor zu bauen, aber leider nicht immer mit den Ansprüchen und Preisvorstellungen der Massen vereinbar. Z.B. die anfangs genannten Modelle liegen soweit ich das gesehen habe alle im "oberen Niederpreis-Segment", welchen Ansprüchen sollen die denn bitte genügen?
Nur weil der Anteil der Billiggeräte deutlich zunimmt, muss man doch nicht gleich die gesamte Branche verteufeln. Dieser Trend wurde sicher nicht von den Herstellern aufdiktiert. Die produzieren, was der Verbraucher will und das ist leider immer weniger die Qualität. Hier in dieser Community ist das Verhältnis vielleicht anders, aber repräsentativ für den Markt ist die Gruppe ganz bestimmt nicht.
sehe ich anders. beispiel: samsung versaut mit dem PLS 850 die ausleuchtung vor allem durch das extriem umstabile, zu dünne gehäuse. das ganze AG ist super bei dem ding. einen tick stabiler und es gäbe kaum ein problem. die ausleuchtung ist dadurch leider unter aller sau (hatte 3 modelle). es reicht schon das panel zu drehen und merkt dabei wie sich das gehäuse verbiegt. ebenso die helligkeitssteuerung. es gibt einen auto-dimmer modus der bis auf ~40 cd/m² aber so mies geregelt ist (keine glättung), dass die helligkeit sich ständig veränmdert. per normalerhelligkeitsregelung (0%) ist bei 80 cd/m² aber schluss.
das sind mängel in der konzeption und nicht in der technik.
Und nein, ich arbeite für keinen Monitorhersteller oder deren Zulieferer und mache auch keine Lobbyarbeit. Allerdings in einem anderen technischen Industriezweig, wo die Problematik nicht anders ist. Ich weiß nur zu gut, dass -0.1% in der Toleranz Toleranz problemlos +100% beim Preis ausmachen können. Richtig Qualität kostet eben richtig Geld und das ständige Verlangen nach der neuesten Technik macht es nicht besser.
Der Massenabsatz "alter" oder halbgarer Technik richtet weniger finanziellen Schaden an, mehr finanziert er die Neuentwicklung, um Preise und Time-to-market im Spitzenbereich nicht völlig explodieren zu lassen. Heute als Hersteller nur mit absoluten Qualitätsprodukten erfolgreich zu bleiben ist verdammt hart, damit erreicht man oft nichtmal 1% der Verbraucher.
mir ist das völlig klar, es geht hier aber nicht um 0.1% sondern um deal-breaker. wenn ich durch das schlechte zu dünne gehäuse in der unteren rechten ecke kein schwarz siehen kann (bleeding) ist das nicht nutzbar. genauso die AG - es gibt seit jahren immer wieder nicht glitzernde matte entspiegelung. genutz wurde lange die brutalste mir massiven einschränkungen der bildqualität. imho ganz klar ein fehler in der konzeption und nicht in der technik.
es kann ja gerne den billigen mist geben, es gibt aber kaum qualitätsprodukte. sowas wie der dell 2713 (ausleuchtung, fiepen, ag ist besser zeigt aber immer noch artefakte) sind keine highend modelle, sollten aber doch wenigstens "ok" sein, oder?
Es spricht absolut nichts dagegen, ausgereifte Technik in einem "alten" Spitzenprodukt zu kaufen, anstatt sich über die Kinderkrankheiten der Neuheiten zu beklagen...
ausgereifte modelle die es fast auch nicht gibt... das ist ja der grund warum ich in bezug auf tfts nur noch sakastischen kram schreiben kann. stichwort: ips glitzern, brummen bei dimmung der helligkeit...
ps: ich habe das eben schnell runtergeschrieben , da ich mir die zeit für diesen beitrag hätte eigentlich nicht nehmen drüfte - - ich bitte die fehler zu verzeihen - ich konnte aber nicht nicht antworten 