Beiträge von GL63

    Hallo Weideblitz,


    die Reichelt-Abbildung ist gerade in der Hinsicht, was den Unterschied von "+1" zu "+5" angeht, etwas undeutlich. Zwischenzeitlich konnte ich selbst herausfinden, wie ein "+5" im Vergleich zum "+1" aussieht. Damit war sofort klar, daß ein "+5" Kabel definitiv nicht an den 191T paßt.


    Wenn ich nun alles richtig verstanden habe, bedeutet das für mich, daß ich keine 2 PCs, die jeweils nur analoge Ausgänge haben, direkt an den 191T anschließen kann, auch nicht mit Hilfe eines Adapters.


    Ich benötige dann wohl doch in einem PC eine Grafikkarte mit DVI-Anschluß. Naja, irgendwie bin ich schon davon ausgegangen.


    Da ich keine Spiele mache, werde ich mir 'mal die Matrox-Karten ansehen. Ich schätze so in Richtung G550. Das Problem ist nur, daß es da verschiedene Varianten zu geben scheint, deren Unterschiede ich noch nicht so richtig geschnallt habe. ?(

    Hallo rollo,


    Zitat

    Original von rollo
    Habs gefunden! Hab mir nochmal das Handbuch zu Gemüte gezogen, und hab gesehn daß man Hertz-Zahl auf 75 statt 72 stellen soll!


    Was passiert eigentlich bei 60 Hz? Mich wundert ein bißchen, daß laut Handbuch 72 Hz einzustellen sind.

    Hallo rulus,


    Zitat

    Original von rulus
    Nochwas zum Lieferzustand des TFT´s
    Geliefert wurde er MIT angeschlossenden analog & digital Kabeln...



    Auch bei mir waren beide Kabel angschlossen. Nachdem der 191T im Werk im Karton verschwunden war, dürfte ich der erste gewesen sein, der den Karton geöffnet hat! Die angschlossenen Kabel scheinen also der Auslieferzustand zu sein.

    Hi iche,


    Zitat

    Original von iche
    hat einer von Euch den 152s von Samsung oder irgendwelche Erfahrungen mit dem Teil gemacht.


    Ich bin am überlegen, wegen online kaufen und Pixelfehler.
    Wie sieht das dann aus mit Reklamation??


    Fallen Pixelfehler stark auf, wenn es z.B. einer ist, wieviele dürfen es sein??


    Zum 152S selbst kann ich leider nichts sagen.


    Es ist zwar nicht Sinn der Sache. aber Du kannst bei Online-Bestellungen immer vom FAG Gebrauch machen, auch wenn Dich "nur" ein Pixelfehler stört. Das ist dann jedoch keine Reklamation! Reklamieren könntest Du nur, wenn tatsächlich mehr Pixelfehler vorhanden wären, als die angegebene Pixelfehlerklasse zuläßt.


    Bis auf wenige Ausnahmen müßte man eigentlich eine gewisse Anzahl von Pixelfehlern hinnehmen.
    Suche ruhig 'mal im Board nach Pixelfehlerklasse. Das dürfte hier schon mehrfach erklärt worden sein!


    Wie sehr Pixelfehler auffallen, hängt von deren Art und ein bißchen auch von der Position ab. Mein Samsung 191T hat z. B. zwei Pixelfehler, die zum Glück kaum auffallen. Ein dauerhaft schwarzes Pixel ganz am Rand und ein dauerhaft blau leuchtendes Subpixel fast am Rand. Ich ertappe mich immer wieder, wie ich das blaue Subpixel im Normalbetrieb suche, und obwohl ich ziemlich genau weiß, wo es sein müßte, brauch ich dann doch ein schwarzes DOS-Fenster, um es genau zu lokalisieren.


    Es ist natürlich vorstellbar, daß vielleicht ein blinkendes Pixel in der Bildmitte stärker stört.


    Ich habe jedenfalls keine Veranlassung, den TFT FAG-mäßig zurück zugeben!

    Hi Matman,


    Zitat

    Original von Matman
    Was haltet ihr von dem? -->


    an so etwas hatte ich vor einigen Monaten auch gedacht gedacht. Es wurde hier schon 'mal nach diesem Gerät gefragt, woraufhin jemand antwortete, der recht zufrieden damit war.


    Für meinen Teil bin ich recht schnell zu dem Ergebnis gekommen, daß ich mir dieses Gerät nicht kaufen möchte.


    Wo ich schließlich gelandet bin, kann man links neben diesem Text lesen ... :)

    Nachdem ich jetzt nach langer Wartezeit den Samsung 191T mein eigen nennen darf, will ich auch meine Eindrücke, die natürlich ein gutes Stück subjektiv sind, und die Ergebnisse diverser Tests kundtun. Das Ganze möchte ich als Vergleichstest zweier TFT-Monitore und - ein wenig außer Konkurrenz - zweier Notebook-TFT-Displays aufziehen.


    Die Geräte
    Samsung 191T (Datum Nov. 2002), bestellt am 12.November 2002 bei TFTShop.net, geliefert am 18.12.2002


    Belinea 10 15 70 (Rev. 02), bestellt am 20.11.2002 bei TFTShop.net, geliefert am 22.11.2002


    Notebook Toshiba Satellite Pro 4320, war seit April 2000 mein berufliches Arbeitspferd (nur so nebenbei: PIII/600, 192 MB)


    Notebook Hewlett Packard Omnibook XE 4500, (Rev. A), seit einer Woche der Nachfolger des Toshiba (P4/1800, 512 MB)


    Bilddiagonale und native Auflösung
    Samsung: 19" / 1280 x 1024
    Belinea: 15" / 1024 x 768
    Toshiba: 14" / 1024 x 768
    Hewlett Packard: 15" / 1400 x 1050


    weitere Äußerlichkeiten
    Der Samsung beeindruckt schon allein durch die Größe, insbesondere der schmale Rahmen läßt ihn dennoch nicht klobig wirken. In der Höhe läßt er sich ja in einem großen Bereich verstellen. Wie schon mehrfach im Board beschrieben, könnte es aber ruhig noch etwas tiefer gehen. Die tiefstmögliche Einstellung ist gerade noch ok für mich. Die Verarbeitung empfinde ich noch als gut. Daß der Rahmen unten ganz leicht absteht, kann ich bestätigen, bin mir jedoch gar nicht sicher, ob es mir großartig aufgefallen wäre, wenn ich nicht zuvor darüber gelesen hätte. Er ist ja keineswegs alt (Nov 02), hat aber noch ein externes Netzteil, was mir persönlich ganz recht ist. Wenn ich es richtig mitgekriegt habe, sind die neuesten Geräte mit internem Netzteil ausgestattet. Außerdem soll es wohl kein DVI-Kabel mehr geben. Bei meinem Gerät lagen sowohl Analog- als auch DVI-Kabel bei. Sehr positiv finde ich das auf der CD mitgelieferte Programm "Natural Color", mit dem man einen ersten Anhaltspunkt zu richtigen Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Farben erzielen kann. Damit habe ich übrigens auch den Belinea und das HP-Notebook eingestellt. Lediglich der Toshiba konnte das Setup nicht starten.


    Der Belinea war ja schon vor dem Samsung da. Mein erster Eindruck war die kompakte Erscheinung. Der Rahmen ist nämlich auch recht schmal. Jetzt direkt neben dem Samsung wirkt er noch zierlicher. Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über ein externes Netzteil. Als Zubehör lag ein analoges Kabel bei. Dagegen ist ein DVI-Anschluß nicht vorhanden. Mangels CD oder Diskette habe ich mir im Internet einen Treiber bzw. viel mehr eine Inf-Datei besorgt. Allerdings hat sich kein sichtbarer Unterschied ergeben - wie auch? Zusätzlich sind Lautsprecher integriert, mehr als ein Gequäke darf man natürlich nicht erwarten. In der Höhe läßt er sich nicht verstellen. Die ideale Position muß man sich durch Neigen nach vorne oder hinten suchen, was meiner Meinung nach trotzdem ausreichend ist.


    Pixelfehler
    Beim Toshiba, HP und Belinea konnte ich bisher keinerlei Pixelfehler entdecken. Ausgerechnet beim 191T ist das anders: Es gibt ein ständig schwarzes Pixel direkt am rechten Rand, ca. 5,5 cm von oben und desweiteren ein dauerhaft blau leuchtendes Subpixel etwa 3 bis 4 Millimeter vom rechten Rand, ca. 13 cm von oben. Glücklicherweise stören beide überhaupt nicht. Das blaue Subpixel ist z.B. mit den Win2000-Hintergrundfarben "Windows-Standard" oder "Wüste" gar nicht so leicht zu entdecken. Ich mußte vorhin sogar extra eine schwarze DOS-Box in die Gegend schieben, um es wieder zu lokalisieren. Wenn man es wieder gefunden hat, muß man sich schon fast die Nase am Bildschirm plattdrücken, um es in normaler Umgebung zu wahrzunehmen. Bei schwarzem Hintergrund (wie etwa beim Booten) sticht es jedoch relativ deutlich ins Auge. Möglicherweise würden die Pixelfehler in der Bildmitte deutlicher auffallen.


    Ausleuchtung
    Im Normalbetrieb ist bei allen Geräten eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung gegeben. Ein DOS-Fenster im Vollbildmodus zeigt sich da schon aufschlußreicher.


    Ein Tiefschwarz erreicht natürlich keiner. Samsung und Belinea sind jedoch besser als die Notebooks. Am linken Rand, etwa 7 cm von unten schimmert beim Samsung die Hintergrundbeleuchtung etwas durch, aber nur ganz leicht. Wenn man mehr von rechts darauf schaut, wird es geringfügig deutlicher. Der Belinea ist rechts unten etwas heller. Die Notebooks zeigen einen helleren unteren Rand. Da scheint es auch ein größere Abhängigkeit vom vertikalen Blickwinkel zu geben.


    Wenn man mehr von oben darauf sieht, sind beide schon eher grau, je weiter man runter geht, umso dunkler wird es. Beim Toshiba muß man jedoch schon sehr tief gehen, um den helleren unteren Rand verschwinden zu lassen.


    Blickwinkel
    Der Samsung ermöglicht sowohl nach links und rechts als auch nach oben und unten einen sehr großen Blickwinkel. Man kann den Kopf in einem weiten Bereich bewegen, ohne daß sich die Darstellung drastisch verändert. Der Belinea läßt nach links und rechts eine große Bewegungsfreiheit zu. Geht man dagegen nach oben, wird das Bild deutlich heller, geht man nach unten, wird es dunkler. Man muß, was die vertikale Ausrichtung angeht, schon idealerweise senkrecht auf die Bildmitte sehen. Das Hewlett-Packard-Display verhält sich ähnlich wie der Belinea. Die vertikalen Effekte sind noch ein Idee stärker. Das Toshiba-Display schneidet deutlich schlechter ab. Schon kleinere Abweichungen in alle Richtungen von der Ideallinie bringen deutliche Darstellungseinbußen. Man muß gar nicht sehr weit von rechts oder links darauf blicken, um überhaupt nichts mehr erkennen zu können!


    MoCheck.exe
    Der Wechsel der beiden Bilder geht beim Belinea, HP und Toshiba schnell vonstatten und wird wie Flimmern wahrgenommen. Der Samsung wechselt die Bilder irgendwie langsamer, es gibt nicht so einen starken Flimmereffekt. Läßt man das rote Auto über die wechselnden Bilder ziehen, ist das nicht besonders aufschlußreich. Anders dagegen, wenn die Bilder ausgeschaltet sind und nur das Auto zu sehen ist. Die Bewegung wird auf dem Samsung nicht so flüssig, sondern eher abgehackt wiedergegeben. Die anderen bieten eine kontinuierliche Bewegung, wobei sich das Auto auf dem Toshiba deutlich langsamer bewegt.


    Und nun zu den Schlieren: Aufgrund der geringen Geschwindigkeit zeigt der Toshiba kaum Schlieren und stellt das rote Auto relativ scharf dar. Beim Belinea ist der Schlierenbereich hinter dem Auto etwa 5 Millimeter breit und das Auto wirkt etwas verwaschen. Das HP-Notebook schliert ebenfalls etwa 5 Millimeter und stellt das Auto noch etwas unschärfer dar als der Belinea. Der Schlierenbereich des Samsung umfaßt etwa 7 bis 8 Millimeter (hat ja aber auch ein größeres Bild!). Auch hier ist das Auto ansonsten etwas verwaschen.


    Passmark Monitor Test
    Der Master screen wird von allen recht scharf angezeigt. Es gibt keine gekrümmten Linien oder Ähnliches. In der Farbdarstellung überzeugt der Samsung durch brillante, satte Farben. Irgendwie wirkt das Rot noch etwas roter, das Blau noch etwas blauer usw. Aber auch der kleine Belinea versteckt sich nicht und bietet ebenfalls satte Farben. Die Notebooks verblassen im wahrsten Sinne des Wortes hingegen.


    Mit "solid black" kann man genau die Dinge überprüfen, die ich schon weiter oben zum Thema Ausleuchtung im Zusammmenhang mit einem DOS-Vollbild genannt habe.


    "Solid white" zeigt der Belinea in einem strahlenden weiß. Der Samsung schafft's nicht ganz so strahlend. HP liegt dazwischen und der Toshiba hat einen leichten Gelbstich.


    Die Farbübergänge von schwarz nach Rot/Grün/Blau gelingen dem Samsung sehr gleichmäßig. Er zeigt die Farbverläufe sehr gut. Beim Belinea sind ganz leichte Abstufungen zu erkennen, die beim HP geringfügig deutlicher auszumachen sind. Der Toshiba macht's zwar recht gleichmäßig, irgendwie fällt dabei aber auch eine frappierende Blässe auf!


    Bei Moiré und Konvergenz leistet sich keiner eine Schwäche!


    Die Tests mit Gamma Rot/Grün/Blau offenbaren bis auf den Samsung sehr große Abhängigkeit vom vertikalen Blickwinkel!


    Beim Kontrast ergibt sich der erwartete Zieleinlauf: Samsung kann's am besten, Belinea kurz dahinter, die Notebooks ein bißchen abgeschlagen. Auffälig beim grauen Kontrast: die Grautöne wirken bei Belinea, HP und Toshiba eher silbrig, beim Samsung dagegen richtig grau.


    Der Test mit den Schriftarten zeigt einen direkten Zusammenhang mit der Auflösung. Deswegen ist 6 Punkt Arial auf dem HP noch sehr scharf, aber natürlich auch sehr klein.


    Beim Test der Pixelgeschwindigkeit sehen die schnelleren Blöcke auf allen Geräten nicht besonders gut aus. Am besten noch Samsung, am schlechtesten Toshiba.


    Schlierenbild (rotes Rechteck dunkler Hintergrund, Bewegung mit der Maus)
    Zuerst muße natürlich die Einstellung "Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen" aktiviert werden. Keiner schafft es, die Rechtecke beim Ziehen sauber darzustellen. Der linke und der rechte Rand des äußeren dunklen Rechteckes zeigt beim Ziehen Treppenstufen und Unschärfen. Im Falle des Samsung gibt es große Treppenstufen, die Kanten sind aber relativ scharf. HP zeigt dabei eine große Unschärfe. Belinea und Toshiba liegen zwischen diesen Extremen. Die Schlieren des roten Rechteckes sind bei allen zu erkennen, am deutlichsten beim Samsung! Der Belinea ist meiner Meinung nach hier am besten!


    Gesamteindruck
    Überragende Darstellungsqualität beim Samsung. Die Schlieren spielen bei mir kaum eine Rolle.


    Erstaunlich gut, der Belinea, also "klein aber fein"


    Die Notebooks sind doch überwiegend schwächer als die "richtigen" TFTs, blasser, keine so satten Farben. Der Toshiba ist der schwächere von beiden, dazu auch noch der leichte Gelbstich, was aber vieleicht auch am Alter liegen könnte.


    Viele der Unterschiede fallen jedoch nur im direkten Vergleich so deutlich auf, da schließe ich selbst den Gelbstich des Toshiba in diese Aussage ein!

    Hallo phew,


    den Sony kenn ich nicht und kann Dir also nix dazu sagen.


    Alternativ solltest Du Dir auch mal den Belinea 10 15 70 ansehen. Als Hinweis muß ich allerdings noch erwähnen, daß man ihn nur analog anschließen kann, also kein DVI!

    Ich hab jetzt noch 'mal nachgesehen. Am Monitor würde auch ein 24 + 1 Kabel passen. Das mitgelieferte DVI-Kabel hat aber nur eine 18 + 1 Belegung.


    Für meine Zwecke bräuchte ich ja wohl DVI-I. Abgesehen von so einem Adapter, reichen die oben genannten Anschlüsse, oder wäre doch ein Kabel mit 24 + 1 Belegung notwendig?


    Nachtrag: Hab' eben 'mal bei nachgesehen. Dort gibt es dieses Kabel:


    DVI-VGA Kabel
    18+5 DVI-Stecker auf 15pol. HD-Stecker
    Länge: 2 Meter


    Es sieht eigentlich "passend" aus. Was aber ist jetzt 18+5. Ich bin bei meinen Anschlüssen nur deshalb von 18+1 bzw. 24+1 ausgegangen, weil sie 18 bzw. 24 Pins und einen länglichen Pin haben. ?(

    Hallo liebe Board-User,


    ich bin nun stolzer Besitzer 2er TFT-Monitore: Belinea 10 15 70 und seit gestern Samsung 191T.


    Die wenigstens elementaren Kenntnisse zum Thema TFT stammen fast ausschließlich aus diesem Board. Beide Monitore habe ich bei TFTshop.net gekauft. Diese Händlerwahl wurde, wie sollte es auch anders sein, maßgeblich durch dieses Forum beinflusst.


    Insgesamt bin ich mit den Geräten rundum zufrieden und könnte mich eigentlich zurücklehnen. Es macht mir aber sehr viel Spaß hier mitzulesen und gelegentlich auch 'mal was zu schreiben. Ab und zu bin ich mit meinen Antworten sogar richtig zufrieden, wenn hinterher etwa Prad oder Weideblitz sich zu den jeweiligen Themen äußern und zumindest einigermaßen sinngemäß das Gleiche sagen. War ich nicht noch kürzlich ein "Newbie"?


    Eins bin ich natürlich noch schuldig: den Vergleichstest zwischen dem Belinea und dem Samsung , dazu vielleicht noch so nebenbei die TFT-Displays eines fast 3 Jahre Toshiba-Notebooks (Satellite Pro 4320) und eines nagelneuen HP-Notebooks (Omnibook XE 4500). Ich hoffe, daß ich bald Zeit dazu finde. Nur so vorab schon 'mal: der Samsung ist Spitze, der kleine Belinea aber gar nicht 'mal so schlecht! Jedoch bin ich kein Spieler!


    Also bis bald auf ! 8)

    So jetzt isser endlich da!:)


    Eigentlich wollte ich den Monitor über einen KVM-Switch an 2 PCs betreiben. Der KVM-Switch ist durchaus einer der besseren. Zusammen mit dem Belinea 10 15 70 hat das sehr gut funktioniert. Mit dem 191T erhalte ich Reflexionen, selbst wenn ich genau die Kabel verwende wie beim Belinea.?( Direkt angschlossen gibt es allerdings kein Problem.


    Nun hat ja der Monitor einen analogen und einen digitalen Anschluß (das DVI-Kabel ist sogar dabei). Es war doch 'mal die Rede davon, daß bei bestimmten DVI-Kabeln auch das analoge Signal übertragen wird.


    Weiß jemand, ob das beim Samsung 191T und dem mitgelieferten DVI-Kabel so ist?


    Falls ja, kann ich mit einem Adapter den Monitor auch mit einer analogen Grafikkarte über das DVI-Kabel ansteuern?


    So ein Adapter sollte dann aber nicht sonderlich teuer sein, weil sonst würde ich mich stattdessen doch nach einer DVI-Grafikkarte umsehen.

    Zitat

    Original von FTF-Zoker
    Suche Onlineshop mit TFT Monitoren im Umkreis von max. 50 KM von Stuttgart


    Warum muß denn der Online-Shop unbedingt in Deiner Nähe sein?


    Willst Du nun in den Laden gehen oder Online bestellen?


    Ich habe in einem Online-Shop bestellt, der so etwa 200 bis 300 km entfernt ist. Diese Entfernung hat für mich aber keinerlei Rolle gespielt. Ich hätte auch dort bestellt, selbst wenn er 1000 km weg wäre.


    zu 1) 17 Zoll


    zu 2) keine Ahnung


    zu 3) wahrscheinlich nicht, ich glaube vor kurzem hat hier jemand geschrieben, daß keins dabei ist. Samsung schreibt unter Zubehör "Signalkabel", weil sie wahrscheinlich nicht direkt darauf hinweisen wollen, daß es sich "nur" um ein normales analoges Kabel handelt.


    zu 4) keine Erfahrung mit diesem Monitor


    zu 5) erfahrungsgemäß schaffen TFT-Monitore meist kein absolutes schwarz. Ich empfinde es meistens so:
    - Ein kleines DOS-Fensterchen wirkt auf mich in aller Regel tiefschwarz. Das liegt vermutlich an den helleren Flächen um das Fenster -> Kontrast!
    - Eine DOS-Box im Vollbildmodus z. B. sieht dann schon eher dunkelgrau aus. Richtig stören tut's mich aber nicht.

    Samsung 191T (Nov. 2002)


    1/1


    Erklärung:
    ein Pixel ist ständig aus, also schwarz - absolut am Rand.


    ein Subpixel leuchtet ständig blau - 4 mm vom Rand.


    Beide stören aber praktisch nicht. Das blaue Subpixel sticht nur bei dunklem Hintergrund ins Auge, z. B. beim Booten.

    Auf der Samsung-Seite findet man folgende Einteilung: Bei den SyncMaster TFT steht "Profis" und bei den Samtron TFT "Für coole Rechner". Samsung positioniert die SyncMaster-Reihe offensichtlich als die "hochwertigeren" und die Samtron als die "einfacheren" Geräte. Ob sich die Unterschiede in DVI-Anschluß und Pivot-Funktion erschöpfen oder ob dann doch auch die Darstellungsqualität bzw. die Verarbeitung eine Rolle spielen kann ich leider auch nicht sagen.


    In diversen Test hört man jedenfalls oft recht Gutes vom 191T.


    Es ist auch kaum vorstellbar, daß ein Hersteller ein teureres und ein günstigeres Gerät anbietet und beide gleich "gut" sind.

    Hallo pio,


    also spontan würde ich sagen, eher einen guten 15"-TFT als einen mittelmäßigen 17".


    Du brauchst Dich aber auch nur einige Zeit hier im Board tummeln, dann ist die Chance groß, daß Du vielleicht irgendwie das Geld für einen guten 17-Zöller zusammenkratzt. :D

    Zitat

    Original von Weideblitz
    In der letzten Zeit macht Belinea gehäuft durch eine weniger gute Helligkeitsverteilung von sich reden.


    Ich habe zwar nur einen kleinen Belinea (101570), bei dem mir rechts unten eine hellere Stelle z. B. beim Booten (dunkler Hintergrund) aufgefallen ist. Allerdings kann ich sagen, daß dieser Effekt im Normalbetrieb überhaupt nicht auffällt.


    Da ich jetzt ein bißchen sensibilisiert bin, habe ich 'mal andere TFTs daraufhin untersucht. Im Ergebnis steht der Belinea sogar noch vergleichsweise gut da! :)