Checkliste: So finde ich den passenden Monitor

Ich verbringe viel Zeit vor dem Monitor.

Der Monitor sollte durch Höhenverstellbarkeit, Neigbarkeit, Drehbarkeit und Pivot-Funktion eine optimale Positionierung ermöglichen. Ein blendfreies Display, Reduktion von Blaulicht und automatische Helligkeitsanpassung schonen die Augen. Eine gute Orientierung für die Augenfreundlichkeit von Monitoren bieten Benchmarks wie die Eye-Comfort-Zertifizierung des TÜV Rheinland.

Ergonomischer Dell P2725HE (Bild: Dell)
Dell P2725HE (Bild: Dell)

Ich arbeite kreativ.

Dann sollte man auf die neue Technologie IPS Black achten. Dank eines hohen Kontrastverhältnisses von 2000:1 ergeben sich tiefere und realistischere Schwarztöne. Schatten und dunkle Bereiche werden dadurch besser dargestellt. Das zahlt sich vor allem bei der Bearbeitung von Fotos und Videos aus.

Ich betreibe viel Multitasking.

Dabei helfen Funktionen wie KVM (Keyboard, Video, Mouse), Picture-in-Picture (PiP) und Picture-by-Picture (PbP). Sie ermöglichen es Nutzern, schnell zwischen Inhalten von zwei verschiedenen PCs zu wechseln oder sie gleichzeitig anzuzeigen.

Ich habe viele virtuelle Meetings.

Spezielle Collaboration-Monitore bieten integrierte Kameras, Lautsprecher und Mikrofone, Funktionen für Videokonferenzen und vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Damit können sie hybride Arbeitsmodelle und Nutzer, die viel Zeit mit virtueller Teamarbeit verbringen, optimal unterstützen.

Monitor mit integrierter Webcam: Dell C2423H (Bild: Dell)
Dell C2423H (Bild: Dell)

Ich benötige mehrere Monitore gleichzeitig.

Die Funktion Multi-Stream Transport (MST) ermöglicht es, mehrere Monitore in Reihe zu schalten. Sie können wie ein einziger großer Monitor genutzt werden, ohne dass für jeden ein eigener Anschluss am PC nötig ist. Die Funktion iMST (internal MST) überträgt dieses Prinzip in einen einzelnen, extragroßen Monitor. Er kann in mehrere kleinere Displays aufgeteilt werden, die sich wie einzelne externe Monitore ansteuern lassen.

Ich muss mein Notebook oft an- und ausstecken.

USB-Hub-Monitore ermöglichen einen einfachen Anschluss von Notebooks. Sie können über ein einziges Kabel mit dem Monitor verbunden und gleichzeitig aufgeladen werden. Ausgewählte Monitore unterstützen zudem das EPR-Protokoll (Extended Power Range) und können dadurch auch leistungsfähigere mobile Workstations mit ausreichend Strom versorgen.

Dell U3425WE (Bild: Dell)
Dell U3425WE (Bild: Dell)

Ich möchte meinen Monitor so effizient wie möglich nutzen.

Dabei hilft spezielle Produktivitätssoftware. Sie erlaubt es, Funktionen und Einstellungen des Monitors direkt vom PC aus anzupassen und ihn dadurch effizienter zu steuern und zu konfigurieren. Administratoren in Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit, damit Firmwareupdates oder bestimmte Einstellungen per Fernzugriff unternehmensweit auszurollen.

Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig.

Dafür sollte man einen Blick auf die Umweltstandards des Herstellers werfen. Neue Monitore lassen sich inzwischen zu großen Teilen aus recyceltem Plastik, Stahl, Aluminium und Glas herstellen. Verpackungen können sogar zu einhundert Prozent aus recyceltem und recycelbarem Material bestehen.

Als ausgewiesener Experte für Monitore stellt Dell Technologies eine Vielzahl qualitativ hochwertiger und intelligent designter Modelle für unterschiedliche Zwecke, Anforderungen und Bedürfnisse zur Auswahl. Zusammen mit dem reichhaltigen Zubehör kann für jeden Anwendungsbereich und jede Arbeitsweise das optimal passende Setup zusammengestellt werden.

Weiterführende Links zum Thema

Monitor-Angebot von Dell Technologies

Interessante Themen

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)