Dolby Vision erweitert: 3D-Filme in 4KHDR für zu Hause

Dolby Vision ist ein dynamisches HDR-Format, das in Konkurrenz zum offenen HDR10+-Standard steht und nicht nur Spielfilme und TV-Serien, sondern mittlerweile auch Games aufwerten kann. Mit Ausnahme von Samsung setzen die meisten bekannten Hersteller von Fernsehgeräten auf Dolby-Vision-Unterstützung – oft zusätzlich zu HDR10+.

Dolby Vision (Bild: Dolby)
Dolby Vision Profile 20 ermöglicht 3D-Filme mit 4K und dynamischen HDR (Bild: Dolby)

Nun hat das US-Unternehmen Dolby Laboratories, das hinter Dolby Vision und Dolby Atmos steckt, das sogenannte Profile 20 für den Heimgebrauch vorgestellt. Es bezieht sich zunächst auf das Mixed-Reality-Headset Apple Vision Pro (PRAD-News), das im Kinomodus ein 3D-Cinema-Erlebnis bieten kann – passende Inhalte natürlich vorausgesetzt.

Dolby Vision Profile 20 ermöglicht erstmals 3D-Stereoskopie-Filme in 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) sowie mit 10 Bit Farbtiefe und eben dynamischem HDR. Bis dato war man dahingehend (via 3D-Blu-ray oder 3D-Streaming) auf Full HD (1920 x 1080 Pixel), 8 Bit und SDR beschränkt.

Wer eine Apple Vision Pro sein Eigen nennt, kann immerhin schon auf dutzende 3D-Inhalte mit 4K und Dolby Vision zurückgreifen, darunter Avatar: The Way of Water, Findet Nemo, Kong: Skull Island und World War Z. Sie können über die Apple-TV-App oder via Disney+ abgerufen werden.

Ob auch TV-Geräte absehbar mit Dolby Vision Profile 20 bedacht werden, um Stereoskopie-Inhalte darauf zu genießen, wurde noch nicht verkündet. Abwärtskompatibel soll es jedenfalls nicht sein, wie Dolby in einer FAQ mitteilt. Bereits existente Fernseher mit Dolby-Vision-Support könnten daher ohnehin nicht nachträglich Profile-20-Funktionalität erhalten.

Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)