Was bedeutet 4K?
4K ist die Abkürzung für 4000 und bezieht sich auf die Pixel-Dichte, die eine besondere Bildschärfe ermöglicht. Die Bezeichnung stammt aus den Bereichen des digitalen Fernsehens und Kino-Produktionen. Ultra HD oder kurz UHD (Ultra High Definition) ist eine Qualitätsbewertung für besonders hochauflösende Darstellungen sowie die offizielle Bezeichnung für 4K-Inhalte und gilt als Nachfolgeformat von Full HD.
Wie viele Pixel hat 4K?
Bisher sind zwei verschiedene 4K-Auflösungen für das UHD-Format gebräuchlich. Es handelt sich um die Auflösungen 4096 x 2160 (DCI-4K) oder 3840 x 2160 (UHD oder auch QFHD). Hier werden die Seitenlängen der 1080p-Auflösung (1920 Pixel in der Breite und 1080 in der Höhe) jeweils verdoppelt, wodurch sich die Pixelzahl vervierfacht.
DCI-4K bezieht sich auf die Digital Cinema Initiatives, einem Zusammenschluss führender Film-Studios wie Paramount, Sony Pictures Entertainment, Universal Studios, Warner Bros. und weiteren.

Bedeutung von 4K in der Praxis
Ein häufig genannter Kritikpunkt zu 4K ist das Fehlen von entsprechenden Inhalten. Insbesondere im Deutschen Fernsehen oder auf gebräuchlichen Datenträgern wie DVDs oder Blu-ray-Discs, wo UHD-Inhalte aufgrund der Datenmenge schlicht keinen Platz haben, gibt es keine Ultra-HD-Inhalte. Als Vorreiter bei der Verbreitung von 4K-Material sind hier unter anderem Netflix oder Amazon zu nennen. Allerdings unterstützen heute bereits eine Vielzahl von Smartphones, Kameras oder Camcordern die 4K-Auflösung und auch bei YouTube ist das Hochladen von UHD-Videos möglich.
Allerdings ist der Qualitätsunterschied von Full HD zu 4K nicht so groß wie man vermuten könnte. Es kommt zum Einen auf die Bilddiagonale und zum Anderen auf den Abstand zum Anzeigegerät an. Wer seinen Fernseher aus 5 Meter Abstand betrachtet, wird kaum feststellen können, ob nun ein 4K- oder Full-HD-Bild angezeigt wird. Anders als SD-Material, werden Full-HD-Inhalte (1920 x 1080 Bildpunkte) bei einer 4K-Auflösung (3840 x 2160 Bildpunkte) verlustfrei auf einem Anzeigegerät wiedergegeben.
Andreas eine Frage.
Was passiert eigentlich wenn man einen Monitor (z. B. Benq 3200U) mit nativer Auflösung von 3840 x 2160 hat.
Die neuen Macs jedoch mit 4096 x 2304 daher kommen.
Wird dann quasi negativ interpoliert? und das Bild wird ggf. schlechter?