Das im Jahr 2021 veröffentlichte Fairphone 4 hat eine günstigere und in Teilen erweiterte Neuauflage erhalten. Die 2024er-Variante bringt ab Werk Android 13 als Betriebssystem mit, das ohne Bloatware oder Hersteller-eigene Ergänzungen auskommt. Während das ursprüngliche Fairphone 4 noch bis 2025 Sicherheits-Patches erhalten soll, dürfen sich Käufer der neuen Ausführung auf Android-Support bis 2028 freuen – oder man greift direkt zum Fairphone 5 (PRAD-News) und hat bis mindestens 2031 Ruhe.
Das neue Fairphone 4 setzt wieder auf eine 48 MP starke Hauptkamera mit optischem Bildstabilisator und Autofokus. Zusätzlich sind ein 48-MP-Ultraweitwinkel und ein 25-MP-Sensor für Selfies am Start. Komplett überarbeitet wurde derweil die Kamera-Software, die nun schnellere Bildaufnahmen, einen beschleunigten Autofokus, eine bessere Performance unter schlechten Lichtbedingungen und eine erweiterte Videostabilisierung in Aussicht stellt.
Unter der Haube des Mobilgeräts verrichtet nach wie vor das Achtkern-SoC Qualcomm Snapdragon 750G mit 6 oder 8 GB Arbeitsspeicher seinen Dienst. Android 13 liegt auf einem 128 oder 256 GB großen Festspeicher, der via microSD um bis zu 2 TB erweitert werden kann. Der austauschbare Akku hat weiterhin eine Kapazität von 3905 mAh und kann über ein (separates) Ladegerät innerhalb von 30 Minuten zur Hälfte aufgeladen werden.
Das ebenfalls im Defektfall wechselbare 6,3-Zoll-Display des Fairphone 4 ist IPS-basiert und natürlich Touch-fähig, löst mit 1080 x 2340 Bildpunkten auf und wird von Gorilla Glass 5 geschützt. Schnittstellenseitig stehen unter anderem 5G, Bluetooth 5.1, NFC, USB-C und Wi-Fi 5 (Dual-Band) zur Verfügung. Das Smartphone ist IP54-geschützt und MIL-STD-810G-geprüft, setzt Fairtrade-Gold ein und soll günstigere Reparaturkonditionen als die Konkurrenz bieten.
Das 225 g schwere Fairphone 4 (2024) kann ab sofort in Grau, Grün oder Grün Speckled bestellt werden und kostet 499 Euro (128 GB/6 GB) bzw. 569 Euro (256 GB/8 GB). Wer keinen Wert auf wechselbare Komponenten oder nachhaltige Rohstoffe legt, erhält für die Preise von anderen Herstellern natürlich schon technisch deutlich besser ausgestattete Modelle mit OLED, schnellerem SoC und mehr.
Spezifikationen des Fairphone 4 (2024)
Panel-Typ | IPS mit Touch, wechselbar |
Auflösung | 1080 x 2340 Pixel |
Diagonale | 6,3 Zoll |
Pixeldichte | 409 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit |
Bildwiederholrate | k. A. |
Leuchtdichte | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 5.1, microSD, NFC, USB-C, Wi-Fi 5 (Dual-Band) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 750G |
Arbeitsspeicher | 6 oder 8 GB |
Festspeicher | 128 oder 256 |
Akku | 3905 mAh, wechselbar |
Betriebssystem | Android 13 |
HDR-Unterstützung | k. A. |
Kameras | Zweimal 48 MP rückseitig, 25 MP frontseitig Kameras sind wechselbar |
Sonstiges | IP54-Schutz MIL-STD-810G-geprüft |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Info zum Fairphone 4 – Das Smartphone soll mit allen herkömmlichen Smart Watches kompatibel sein! Das kann ich nicht bestätigen beim Kauf einer abyx fit ozone 3 Uhr. Es gibt in diesem Beispiel keine aktive Bluetooth Verbindung.