Im Vorfeld der ISE 2011 hat BenQ eine Reihe neuer Beamer in mehreren Kategorien angekündigt, die auf den professionellen AV-Bereich und den Bildungssektor abzielen. Das Ultra-Kurzdistanz-Segment wird angeführt vom 2,6 Kilogramm leichten MP780ST. Integrierte PointDraw-Technik ermöglicht Vortragenden, innerhalb von acht Metern mit einem Funkstift freihändig auf die Projektionsfläche zu zeichnen. Ein Bedienelement übernimmt die Funktion der linken Maustaste; sogar die Tablet-Funktionen von Windows 7 lassen sich verwenden.

Laut Hersteller macht das Profi-Feature PointDraw die aufwendige Installation und Kalibrierung von interaktiven Whiteboards überflüssig. Das DLP-Modell verfügt über WXGA-Auflösung und liefert 2.500 ANSI-Lumen Helligkeit. Das Kontrastverhältnis beträgt 3.000:1, der Beamer hat eine 4-in-1-Bildfunktion und zwei Zehnwatt-Lautsprecher. Außer per HDMI gelangen die Daten per Netzwerkkabel oder via USB auf das Gerät. Der 3D-fähige MP780ST ist bereits verfügbar und soll 2.000 Euro kosten.
Mit dem MW881UST bringt BenQ ein zweites Nahdistanzmodell, das aus 48 Zentimeter Entfernung eine Bilddiagonale von 92 Zoll ermöglicht. Sein Projektionsverhältnis beträgt 0,24, daher lässt dieser Bildwerfer Anwendern viel Spielraum bei der Installation. Standardmäßig ist der Projektor mit DLP-Link-Technologie ausgestattet, soll er den Bildungsbereich mit 3D-Bildern aufpeppen. BenQ sieht im 21. Jahrhundert eine starke Tendenz zur räumlichen Darstellung beim Lernen und stattet dementsprechend alle Education-Projektoren mit 3D-Technik aus.
MW851UST heißt der Dritte im Bunde. Er bringt ein Projektionsverhältnis von 0,4 mit und verfügt ebenfalls über einen HDMI-Anschluss. BenQ empfiehlt diesen Nahdistanz-Beamer für den Multimedia-Einsatz in Unternehmen, im Zusammenspiel mit interaktiven Whiteboards, aber auch fürs heimische Wohnzimmer. Als kosteneffiziente Projektionslösungen für problematische Raumbedingungen und begrenzte Budgets für die Installation sind der BenQ MX761 und der SP891 vorgesehen. Sie verfügen über 1,6- beziehungsweise 1,5-fachen Zoom.