Der seit diesem Jahr mehrheitlich zum japanischen Investor INCJ gehörende Panel-Fertiger Japan Display (JDI) hat eigenen Angaben nach eine neue Produktionstechnologie entwickelt, die energieeffizientere OLED-Panels mit verbesserter Auflösung/Schärfe bei geringerem Fertigungsaufwand ermöglichen soll. Gleichzeitig wären die Produktionskosten also vermutlich geringer als bei klassischen Verfahren.
Das Unternehmen ging leider noch nicht genauer auf die Technologie ein. Ob es sich um ein Druckverfahren handelt oder etwas gänzlich Neues zum Einsatz kommt, bleibt also noch abzuwarten. Bevor Japan Display mit der Massenproduktion der Next-Gen-Panels, die vermutlich primär für Smartphones/Tablets gedacht sind, loslegen kann, müssen ohnehin noch weitere Investoren gefunden werden. Nach aktuellen Plänen sei frühestens Anfang 2022 mit dem Startschuss zu rechnen, was auch von der dann vorherrschenden Nachfrage auf Kundenseite abhängig sein wird.
Japan Display hat seit einer Weile mit finanziellen Problemen zu kämpfen, da der Hersteller beispielsweise zu lange an IPS-Panels für Mobilgeräte (vornehmlich von Apple) festhielt und erst spät einen Umstieg auf OLED beschloss. Von einer Insolvenz sei das Unternehmen nicht mehr akut bedroht, doch von schwarzen Zahlen ist es noch weit entfernt. Das Finanzjahr 2019 (PDF), das Ende März 2020 endete, wurde mit einem Verlust von umgerechnet rund 315,3 Millionen Euro abgeschlossen. (Quelle: Japan Times via OLED-Info)
(Originalmeldung vom 17.07.2020, 12:57 Uhr)
Update (17.05.2022, 13:13 Uhr)
Japan Display hat Details zu einem neuen OLED-Fertigungsverfahren namens eLEAP („environment positive, Lithography with maskless deposition, Extreme long life, low power, and high luminance, and Any shape Patterning“) bekannt gegeben, bei dem es sich vermutlich um die oben genannte, 2020 angeteaserte Technologie handelt. eLEAP soll deutlich hellere, kosteneffizienter herstellbare OLED-Panels ermöglichen. Eine bis zu dreimal bessere Haltbarkeit bei zugleich reduziertem Burn-in-Risiko gehöre ebenfalls zu den Vorteilen. Die Panels sollen sich für verschiedene Größen eignen, sodass von Smartwatch-Displays bis hin zu Fernsehern weite Produktbereiche abgedeckt werden könnten. (Quelle: OLED-Info)
Update (12.04.2023, 13:20 Uhr)
Japan Display und das chinesische Unternehmen HKC planen die Massenproduktion von eLEAP-OLED-Panels für 2025 und wollen bis 2027/2028 damit die Marktführerschaft in Bereichen wie Monitore, Notebooks, Tablets, VR-Headsets und Wearables erreichen. Ob dieses ehrgeizige Vorhaben aufgehen wird, ist natürlich fraglich. (Quelle: FlatpanelsHD)
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
SID 2016: OLED-Tech von Japan Display
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es