Wie die Marktanalysten von DisplaySearch berichten, erwartet man die nächsten Jahre ein stetiges Wachstum der Marktanteile von hintergrundbeleuchteten LED-Displays. Insbesondere bei Notebook-Displays erwartet man bis spätestens 2012 eine hundertprozentige Marktabdeckung, weit früher als dies bei Monitoren oder Fernsehgeräten der Fall sein wird. Begründen lässt sich dieser Entwicklungstrend mit den Stromeinsparungen, welche LED-beleuchtete Displays gegenüber den althergebrachten Panels mit Kaltkathoden-Beleuchtung vorzuweisen haben.
Bis 2012 erwartet man dagegen bei Monitoren und Fernsehgeräten einen zwar stetig ansteigenden, jedoch vergleichsweise geringen Marktanteil von lediglich 15, bzw. 32 Prozent. 2015 sollen dann schließlich LED-beleuchtete Monitore zu 54 und Fernsehgeräte zu 66 Prozent verbreitet sein.
Während viele Panel-Hersteller bereits bis 2010 auf die vollständige Produktion von LED-hintergrundbeleuchteten Notebook-Panels umschwenken werden, werden namenhafte TV-Hersteller wie LG, Samsung, Sharp oder Philips erst 2010 mit der Massenproduktion von hintergrundbeleuchteten LED-Fernsehgeräten beginnen. Dies wird den LED-Fernsehgeräten 2010 einen Anteilszuwachs von ehemals 3,6 Millionen auf 15,1 Millionen Stück im Vergleich zum Vorjahr bescheren.
Die relativ geringen Vebreitungsraten von hintergrundbeleuchteten LED-Displays in der Monitor- und und TV-Sparte sind auch mit dem höheren Kaufpreis dieser Geräte zu erklären. Aus diesem Grund werden viele Hersteller vorläufig Geräte mit LED-Randbeleuchtung (Edge Lit) anbieten, welche einen geringeren Kaufpreis, aber auch eine ungleichmäßigere Ausleuchtungsrate aufweisen. Durch die Bauteileinsparungen von bis zu 40 Prozent bieten diese Geräte allerdings eine kostengünstige Alternative, welche ebenfalls die stromsparenden Vorzüge von hintergrundbeleuchteten Displays aufweist.