LED: Formosa Epitaxy und Unity Opto erschließen China als Absatzmarkt

Um künftig Wachstum zu erzielen, sind taiwanischen LED-Hersteller Formosa Epitaxy (ForEpi)und Unity Opto gezwungen, sich zum Festland zu orientieren. Die Tatsache, dass TV-Anbieter aus Südkorea ihre LED-Kapazität innerhalb der Unternehmen ausweiten, wirkt sich auf die LED-Zulieferer mit Nullwachstum respektive einem unbedeutenden Plus aus. Somit werden LED-Chiphersteller Formosa und Chip-Gehäusefertiger Unity Opto Technology ihren Fokus auf den chinesischen TV-Markt verlagern.

ForEpi: Neukunden aus China sollen in Q1/2011 Aufträge bringen. (Bild: Formosa Epitaxy)

Bis zu 50 Prozent soll die prognostizierte Marktdurchdringung von LED-beleuchteten Fernsehern 2011 betragen. Im vierten Quartal 2010 liegt sie durchschnittlich bei 30 Prozent. Wie Quellen aus der Industrie verlauten lassen, schnellte die Marktpräsenz von LED-Modellen zum traditionellen Verkaufswochenende am chinesischen Nationalfeiertag Anfang Oktober immerhin schon einmal bis auf 40 Prozent hinauf.

Unternehmensangaben zufolge verzeichnet ForEpi höhere Bestellmengen von Samsung Electronics. Im Zuge der strategischen Neuausrichtung gewann das Unternehmen einige große TV-Anbieter aus China als Kunden. Zwar habe sich die Nachfrage nach großen Modulen für die Hintergrundbeleuchtung erholt, dafür herrsche im Segment für kleine bis mittelgroße LED-Anwendungen gerade Nebensaison, heißt es vom Chiphersteller. Bei den November-Einnahmen rechnet Formosa mit Nullwachstum. In Zahlen ausgedrückt schätzt das Unternehmen den Erlös auf 400 Millionen NT-Dollar (etwa 10,10 Millionen Euro). Etwa ab März 2011, nach der Zeit des chinesischen Neujahrs, erwartet man wesentliches Wachstum.

Unity Opto hingegen malt sich noch im November moderates Monatswachstum aus: Weil die Nachfrage nach Fernsehern gestiegen ist, schätzt man die Einnahmen auf mehr als 550 Millionen NT-Dollar (rund 13,86 Millionen Euro). Laut Einschätzung von Marktanalytikern fällt der Quartalserlös um bis zu sieben Prozent auf 1,78 Milliarden NT-Dollar (44,85 Millionen Euro), während die Bruttospanne dem sinkenden Durchschnittspreis um zwanzig Prozent nach unten folgt. Immerhin soll ein Nettogewinn von umgerechnet 50,39 Millionen Euro drin sein. Insgesamt lautet die Prognose für die Einnahmen dieses Jahres 6,9 Milliarden NT-Dollar bzw. 173,84 Millionen Euro.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)