Gamma

Die Gammakorrektur ist im Bereich der Bildverarbeitung eine häufig verwendete Korrekturfunktion. In der Bildbearbeitung definiert das Gamma das Verhältnis zwischen dem numerischen Wert eines Pixels und dessen tatsächlicher Leuchtdichte.

Gamma-Kurve: Verlauf sRGB
Typische Gamma-Kurve des sRGB-Farbraums

Die vom Menschen empfundene Helligkeit steigt in dunklen Bereichen steiler und in hellen weniger steil an. Ein typischer Wert für Bildschirme ist etwa ein Gamma von 2,2.

Der Gamma-Wert eines unter Windows betriebenen Monitors liegt in der Regel bei 2,2. Diese Einstellung ist auch deshalb sinnvoll, da fotografische Labore ebenfalls mit einem Gamma von 2,2 arbeiten. Somit wird ein auf dem Display dargestelltes Bild, das als gut befunden wird, auch dementsprechend belichtet. Über die Angabe eines Farbprofils kann man das Gamma vorgeben. Hier bietet sich die Verwendung eines sRGB-Profils an, dem näherungsweise ein Gamma-Wert von 2,2 zugrunde liegt. Ab macOS X 10.6 (Snow Leopard) liegt der Standard-Gammawert bei den Macs von Apple ebenfalls bei 2,2.

Interessante Themen