Der Weißpunkt bezieht sich auf die Farbtemperatur von Weiß in einem Bild oder der Darstellung auf einem Monitor. Bei der Farbkalibrierung geht es darum, sicherzustellen, dass die Farben auf einem Bildschirm oder einem Druckgerät so genau wie möglich wiedergegeben werden. Der Weißpunkt ist dabei ein wichtiger Teil des Kalibrierungsprozesses.
Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen und beschreibt die relativen Farbeigenschaften von Weißlicht. Ein niedrigerer Kelvin-Wert entspricht einem wärmeren, gelblichen Weiß, während ein höherer Kelvin-Wert einem kühleren, bläulichen Weiß entspricht.
Der Weißpunkt wird normalerweise anhand des sogenannten „D65“-Standards festgelegt, der einer Farbtemperatur von etwa 6500 Kelvin entspricht. Dieser Wert wird als Referenz für den Weißpunkt in vielen Anwendungen verwendet, da er dem Tageslicht bei einem bewölkten Himmel entspricht. Durch die Kalibrierung des Weißpunkts auf D65 wird sichergestellt, dass Weiß auf einem Bildschirm oder einem Druckgerät so natürlich und neutral wie möglich erscheint.
Die Farbkalibrierung erfolgt mithilfe von speziellen Kalibrierungsgeräten oder Softwaretools, die das Farbprofil des Bildschirms oder Druckgeräts analysieren und anpassen. Dabei werden die Farbtemperatur, der Weißpunkt, der Farbraum und andere Parameter berücksichtigt, um eine möglichst genaue Farbwiedergabe zu erzielen.
Die genaue Einstellung des Weißpunkts ist besonders wichtig, da er die Grundlage für die Darstellung anderer Farben bildet. Wenn der Weißpunkt falsch eingestellt ist, können sich auch alle anderen Farben auf dem Bildschirm oder im gedruckten Bild verfälschen.
Insgesamt spielt der Weißpunkt eine zentrale Rolle bei der Farbkalibrierung, um eine genaue und konsistente Farbwiedergabe auf verschiedenen Geräten zu gewährleisten.