Der seit Kurzem unter anderem direkt beim Hersteller erhältliche OLED-Fernseher LG G3 ist bekanntlich mit modernen Features versehen. Neben einem deutlich helleren Panel will das Gerät etwa mit 4K-Auflösung bei 120 Hz, Dolby Vision IQ, FreeSync Premium, G-Sync-Kompatibilität und webOS 23 samt AirPlay 2 überzeugen.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
LG OLEDG3 vs. Samsung S95B und Sony A95K
Der mittlerweile auf 1,07 Millionen Abonnenten angewachsene YouTube-Kanal von Digital Trends testete den LG OLEDG3 (Video) vergangene Woche und legt nun mit einem interessanten Vergleichsvideo nach. Darin tritt die Neuheit gegen zwei 2022 erschienene QD-OLED-Konkurrenten an.
Konkret muss sich der LG OLEDG3 mit den Modellen Samsung S95B und Sony A95K messen. Zu den Testdisziplinen zählen Helligkeitswerte, Farbdarstellung und das leidige Thema ABL („Auto Brightness Limiter“), das seitens LG kürzlich immerhin mit einem Firmware-Update entschärft wurde (siehe PRAD-News LG OLEDC3/OLEDG3: Fix gegen störendes Auto-Dimming).
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
gefällt es