Loewe: Übernahme durch Skytec

Neben neuen Fernsehern und Audioprodukten stehen Smartphones und Haushaltsgeräte auf der Agenda

(Originalmeldung vom 13.01.2020, 11:24 Uhr) Für den insolventen deutschen Premium-TV-Hersteller Loewe gab es im vergangenen Dezember Übernahmeangebote (PRAD-News: Loewe-Insolvenz: Hisense an Übernahme interessiert) durch Hisense und die Skytec Group. Beide Unternehmen versprachen eine Fortführung des Betriebs in Kronach und die Gründung einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung im selben Ort. Die Gläubigerversammlung gab schließlich dem Investor Skytec den Zuschlag.

Loewe bild 2 (Bild: Loewe)
Skytec übernimmt Loewe und verspricht neue Produkte zur IFA 2020 (Bild: Loewe)

Der zypriotische Investor hält laut einer Pressemitteilung, die kurz nach dem Beschluss der Gläubigerversammlung herausgegeben wurde, an seiner Ankündigung fest. Das Loewe-Hauptquartier soll in Kronach bleiben und ein Team aus zunächst 30 Experten für die Bereiche Produktentwicklung, Vertrieb sowie Marketing beschäftigen. Von dort aus werden auch Strategien und Konzepte für künftige Premiumprodukte erdacht. Bereits zur IFA 2020 will man neue Fernseher und Audioprodukte vorstellen, die „in puncto Design und Funktionalität Maßstäbe setzen“ sollen. Mit der Veröffentlichung auf dem Markt sei dann schon Weihnachten 2020 zu rechnen.

Für 2021 sind schließlich erste Loewe-Smartphones und Produkte aus dem Segment der weißen Ware (Haushaltsgeräte) angedacht. Die Mobilgeräte sollen auf dem Mobile World Congress präsentiert werden. Außerdem plant Skytec das versprochene Forschungs- und Entwicklungszentrum in Kronach, ohne jedoch einen konkreten Termin zu nennen. Abschließend gibt es ein Zitat des Skytec-CEOs Vladislav Khabliev zur Loewe-Übernahme:

„Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Neupositionierung und Führung von Lizenzmarken wie Blaupunkt oder Sharp und bieten Loewe ideale Voraussetzungen für eine neue Erfolgsgeschichte. Zugleich ist dieses Kapitel auch eine Herausforderung für unser Unternehmen, da wir erstmals die Firma komplett übernehmen, anstatt eine Marke zu lizenzieren. Loewe wird Teil unseres Familienunternehmens und erhält als unsere eigene Marke die volle Aufmerksamkeit und all unsere Ressourcen. Das bedeutet für uns, eine auf langfristiges Engagement, kluge Investitionen und internationale Nachhaltigkeit angelegte Geschäftsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Mit unseren Erfahrungen in der Branche und dem etablierten Netzwerk an internationalen Partnern sehen wir dieser Aufgabe mit Spannung entgegen.“

(* = Affiliate-Link) Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Nachtrag (30.04.2020, 14:05 Uhr): Loewe hat verkündet, dass mittlerweile wieder 90 Mitarbeiter in Kronach tätig sind. 30 davon kümmern sich um die Handmanufaktur von neuen OLED-basierten Premium-Fernsehern. 20 Angestellte forschen derweil im neuen Entwicklungszentrum an vielversprechenden zukünftigen Produkten und Technologien. Die Auslieferung bisheriger Loewe-Geräte wie die bild-Serie läuft ebenfalls wieder auf Hochtouren. Geschäftsführer Aslan Khabliev wird wie folgt zitiert:

„Wir sind überwältigt und motiviert von der Vielzahl der äußerst positiven Rückmeldungen in den letzten Tagen und Wochen. Umso wichtiger ist es jetzt, dass wir sehr gute Fortschritte im Aufbau des operativen Geschäfts und auch hinsichtlich des Neustarts der Produktion machen. Wir gehen davon aus, dass wir unseren ursprünglichen Zeitplan einhalten können – trotz der aktuell schwierigen Marktsituation, die sowohl uns als auch unsere Partner im Fachhandel betrifft. Dennoch setzen wir konsequent auf die Zusammenarbeit mit den Fachhändlern und arbeiten an Lösungen, unsere Partner transparent und zuverlässig auf dem Laufenden zu halten und sie bestmöglich zu unterstützen.“

Nachtrag (30.06.2020, 11:26 Uhr): Trotz der Coronakrise schreibt Loewe eigenen Angaben zufolge seit dem Neustart schwarze Zahlen und beschäftige inzwischen 100 Angestellte. Khabliev habe bis dato 30 Millionen Euro aus seinem Privatvermögen in das Unternehmen investiert und plane weitere 20 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren. Derzeit sei beispielsweise angedacht, das Firmengelände samt Gebäuden von der Stadt Kronach zurückkaufen – aufgrund finanzieller Engpässe musste das Grundstück vor sechs Jahren veräußert werden. Im Übrigen werden die Fertigungskapazitäten erweitert, um ab Ende 2020 jährlich 100 000 Premium-TVs zu produzieren.

Nachtrag (08.10.2021, 10:39 Uhr): Loewe teilt mit, dass das Unternehmen das rund 62 000 m² große Werksgelände in Kronach zurückerworben hat und nun eine umfassende Modernisierung plant. Investitionen in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro sind in den nächsten drei bis fünf Jahren an dem Standort vorgesehen. Zunächst steht der Bau neuer Büro- und Verwaltungsgebäude mit einer Gesamtfläche von ca. 10 000 m² auf der Agenda. Showrooms, neue Produktionsflächen und eine Erweiterung des Bereichs Lager/Logistik werden ebenfalls in Aussicht gestellt.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Fernseher-Bestseller bei Amazon

Amazon Blitzangebote

Fernseher zu Bestpreisen bei Saturn

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

86%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!