Einleitung
Der Samsung UE78HU8590 kommt aus dem Reich der TV-Riesen: Mit seinen 197 Zentimetern Bilddiagonale lässt er selbst die in vielen Wohnzimmern vertretenen 55-Zöller wie Zwerge aussehen und hinterlässt bei Besuchern in jeder Hinsicht einen bleibenden Eindruck – auch dank vierfacher Full-HD-Auflösung.
Trotz der ausladenden Abmessungen von 175,5 x 102,4 x 14,5 Zentimetern (B x H x T) präsentiert sich der High-End-Fernseher filigran und schnittig. Das liegt zum einen an den schmalen Rändern sowie an dem flachen Aluminium-Standfuß, zum anderen am Curved-Design.
Dabei hüllt das elegant gebogene 78-Zoll-Display den Zuschauer regelrecht ein, so dass fast eine Art IMAX-Feeling zustande kommt. Technisch ist der UHD-Bolide natürlich ebenfalls auf der Höhe der Zeit, für den Fall der Fälle aber auch für zukünftige Technologien gerüstet – das One-Connect-Konzept macht’s möglich.
Ausstattung
Wie die anderen Top-Modelle aus dem Hause Samsung überlässt der UE78HU8590 die Signalverarbeitung dem 36,7 x 3,4 x 13 Zentimeter großen Quader. Neben einem Quad-Core-Prozessor und den gewohnten Bildverbesserungsschaltungen sind auch ein doppelter Triple-Tuner inklusive USB-Recorder sowie alle wichtigen Schnittstellen an Bord – angefangen bei vier HDMI-2.0-Eingängen (alle HDCP-2.2-kompatibel) und drei USB-Anschlüsse über zwei CI+ Einschübe für den Pay-TV-Empfang bis hin zum Ethernet-Port und integriertem WLAN.
Die One-Connect-Box ist über ein drei Meter langes Spezialkabel mit dem Fernseher verbunden; dieser kümmert sich auch um die Stromversorgung. Der Energiebedarf kletterte im Testzeitraum übrigens fast nie über 250 Watt, was für einen 78-Zöller absolut in Ordnung geht.
Um die Technik vor Überhitzung zu bewahren, dreht im Inneren der One-Connect-Box ein kleiner Lüfter seine Runden. Nichtsdestotrotz erwärmt sich das Gehäuse im Betrieb spürbar.
Entgegen unserer Erwartungen verfügt der Bildschirm lediglich über ein Edge-LED-Backlight anstatt über eine vollflächige Hintergrundbeleuchtung wie manches Konkurrenzmodell – ob das gravierende Nachteile zur Folge hat, erfahren Sie unter dem Punkt „Bildqualität“. Dafür wurde die CMR-Bildfrequenz (Clear Motion Rate) gegenüber Samsungs früherem UHD-Flaggschiff von 1.000 auf 1.200 Hertz erhöht.
Keine krumme Sache
Das Curved-Design liegt voll im Trend! Galt es bei Cineasten in der Anfangszeit nur als schnöde Modeerscheinung, schwören mittlerweile einige auf das dezent gewölbte Display. Schließlich sorgt es ab einer bestimmten Diagonale (unserer Erfahrung nach ab 65 Zoll) für mehr Dynamik, Tiefe und Kontrast im Bild – vorausgesetzt, man sitzt direkt im Krümmungsmittelpunkt (drei bis vier Meter); nur dann erscheint jeder Pixel in gleicher Entfernung zum Zuschauer.
Außerdem wird das Sichtfeld erweitert, wodurch der Zuschauer den Bildschirm bei gleicher Breite größer wahrnimmt als den eines herkömmlichen Flachbildfernsehers. Tatsächlich erweckt der UE78HU8590 einen ähnlich überzeugenden Bildeindruck wie ein 85-Zöller, dessen größere Diagonale im Direktvergleich erst bei genauerem Hinsehen auffällt. Ebenso machen sich Curved-Modelle die Blickwinkelabhängigkeit zunutze, da man bei Kopfdrehung fast frontal auf die Seitenbereiche blickt und so weniger Kontrast verloren geht.
Bedienung
Per Smartphone respektive Tablet den TV-Kanal umschalten, Geräteeinstellungen vornehmen oder Aufnahmen von unterwegs aus programmieren – all das ist mit dem Samsung UE78HU8590 kein Problem. Wer hingegen die Fernbedienung bevorzugt, hat die Wahl zwischen dem klassischen Infrarot-Signalgeber und der „Smart Control“ mit berührungsempfindlichem Sensorfeld, integriertem Beschleunigungssensor und einem Mikrofon.
Die Sprachsteuerung erweist sich aber als nicht ganz durchdacht, da man jeden Befehl per Tastendruck und einem anschließenden „Ja“ bestätigen muss. Ebenso lässt die Gestenerkennung über die manuell ausfahrbare Kamera in der Praxis Wünsche offen, da die Zuverlässigkeit stark von den Lichtverhältnissen und anderen Faktoren abhängt.
So modern die Bedienoptionen also auch sind, gelingt die althergebrachte Navigation mittels Tasten nach wie vor am einfachsten. Die Samsung-typisch aufgeräumte und strukturierte Benutzeroberfläche wirft dabei keine Fragen auf: Während sich Laien auf Anhieb in den Menüs zurechtfinden, kommen Profis in den Genuss umfassender Einstellmöglichkeiten wie etwa eines detaillierten Farbmanagements.
Ausgesprochen praktisch finden wir das Multi-Link-Feature, welches den Bildschirm in bis zu vier Bereiche aufteilt und so beispielsweise die gleichzeitige Darstellung eines TV-Kanals sowie einer App ermöglicht. Der Fußball-Modus, der durch automatische Bild- und Tonanpassungen eine echte Stadionatmosphäre verspricht, rundet die Ausstattung ab.
Multimedia
Wie die bisher getesteten Samsung-Fernseher stellt auch der UE78HU8590 eine umfassende Unterhaltung sicher. So offeriert das Smart-Hub-Portal neben einem flexiblen, über USB und DLNA-Netzwerk-Stream fütterbaren Mediaplayer zahlreiche Apps für jeden Geschmack.
Zur Auswahl stehen unter anderem die fünf beliebtesten Online-Videotheken (Amazon Instant Video, Watchever, Maxdome, Netflix, Videoload), YouTube, diverse Nachrichten-Portale sowie Facebook.
Ebenso finden sich in der Liste ein Web-Browser, über den man nahezu jede beliebige Internetseite aufrufen kann, sowie kameragestützte Anwendungen. Dazu gehören beispielsweise Skype sowie die Fitness-App, die nach Erstellung eines Nutzerprofils mit diversen Workout-Programmen und Trainingsplänen aufwartet.