Omdia: MicroLED soll bis 2027 bezahlbar(er) werden

Das 2020 gegründete Marktforschungsinstitut Omdia, ein Zusammenschluss diverser Marktanalyse-Marken des britischen Unternehmens informa, stellt im Rahmen einer aktuellen Prognose mittelfristig stark fallende MicroLED-Preise in Aussicht. Stand 2023 müssen Interessenten noch sehr tief in die Tasche greifen, wenn sie sich ein natives MicroLED-Display gönnen wollen.

Samsung MicroLED 2023 (Bild: Samsung)
Laut Omdia soll MicroLED bis 2027 erschwinglich(er) werden (Symbolbild: Samsung)

Beispiel: Der für dieses Jahr angesetzte MicroLED-TV aus dem Hause Samsung (PRAD-News) erscheint in der 89-Zoll-Variante für umgerechnet über 91.000 Euro auf dem südkoreanischen Markt. Andere kaufen sich dafür eine Eigentumswohnung. Diese extrem hohen Preispunkte könnten sich bis 2027 allerdings deutlich entspannen, falls Omdia mit seiner Einschätzung richtig liegt.

MicroLED-Panels in Größen von 10,1 bis 14,6 Zoll könnten bis 2017 demnach auf mehr als ein Viertel ihrer heutigen Anschaffungskosten sinken. Aus 5.800 bis 10.000 US-Dollar würden 1.277 bis 2.400 US-Dollar pro Stück bzw. Einheit. Gute Nachrichten wären das primär für den Notebook- oder Tablet-Markt, wobei die Endkundenpreise trotzdem noch extrem happig wären – gerade im Vergleich zu OLED.

Profitieren würden absehbar wahrscheinlich auch großformatige MicroLED-Bildschirme, die auf mehrere Display-Module setzen, deren Produktionskosten mutmaßlich ebenfalls nicht auf dem aktuell nach wie vor hohen Niveau verbleiben dürften. Und dann wäre da nebenbei noch der Hoffnungsträger Q-Pixel mit seiner polychromatischen microLED-Technologie (PRAD-News), die für einen weiteren Preisverfall sorgen könnte.

Einige der großen Vorteile von MicroLED im Vergleich zu OLED sind die praktisch nicht vorhandenen Einbrennrisiken, eine deutlich höhere Lebensdauer und Robustheit sowie nochmals stark beschleunigte Reaktionszeiten. Für Otto-Normal-Verbraucher dürfte es allerdings noch eine ganze Weile dauern, bevor MicroLED-Produkte wirklich erschwinglich bzw. zur Massenware werden. (Quelle: HDTVTest)

Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

50%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)