Philips bringt Android 11 für 2019er- und 2020er-TVs

Wer einen Philips-Fernseher mit Baujahr 2019 oder 2020 besitzt, darf ihn jetzt (oder absehbar) per Firmware-Update von Android 9 auf Android 11 aktualisieren

Die TV-Marke Philips – Eigentum des Unternehmens TP Vision, das wiederum eine Tochter des chinesischen TPV-Technology-Konzerns ist – verteilt seit Kurzem das Firmware-Update „TPM191E_R.201.000.215.200“ für zahlreiche hauseigene Android-Fernseher der Baujahre 2019 und 2020.

Philips 65OLED903 (Bild: Philips)
Philips stattet diverse 2019er- und 2020er-TVs mit einem Upgrade auf Android TV 11 aus (Symbolbild: Philips)

Ein genauer Changelog steht zwar aus, doch ist klar, dass mit dem Update ein Upgrade von Android TV 9 auf Android TV 11 erfolgt. Die Version 10 wird wohl aus verschiedenen Gründen übersprungen. Erstens stammt sie aus dem Jahr 2019 und ist damit noch veralteter als die 2020 erschienene Version 11. Zweitens brachte sie kaum nennenswerte neue Features mit sich.

Beim 2020 veröffentlichten Android TV 11 können sich Nutzer immerhin auf Neuerungen einstellen, darunter Unterstützung für das Gamepad Nintendo Switch Pro Controller. Auch Performance-Verbesserungen und umfassendere Datenschutzfunktionen wurden mit der Version 11 eingeführt. So weit also eine nette Geste des Herstellers für Besitzer von Modellen wie beispielsweise dem Philips OLED854, Philips OLED935 oder Philips PUS9005.

Eine genaue Liste mit Philips-TVs, die das Android-Upgrade erhalten (sollen), hält Toengels Philips-Blog bereit. Apropos Android TV: Kürzlich wurde die neueste Version 13 von Google freigegeben, die unter anderem die Energieverwaltung im Standby optimiert und neue Optionen für den Google-Assistant-Zugriff via Fernbedienung einführt.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!