Philips PC-Monitore im Ultrawide-HD 21:9-Format und mit WQHD-Auflösung kommen im ersten Quartal 2013

MMD kündigt den Einsatz zweier neuer Displays für den Anfang des kommenden Jahres an. Das Besondere: Die Monitore, in denen die Displays zum Einsatz kommen, bieten die Möglichkeit, Inhalte verschiedener Quellen gleichzeitig darzustellen. Weiterhin liefern sie mehr Bildpunkte als herkömmliche Displays. Beide Displaytypen kommen zur Markteinführung jeweils in einem Consumer- und in einem Profi-Monitor zum Einsatz.

Neue Monitore von Philips ind 27 und 29 Zoll (Bild: MMD)

Mit 29 Zoll und im auffälligen 21:9-Format mit 2560 x 1080 Bildpunkten (UltraWide-HD) geht das AH-IPS Panel an den Start. 27 Zoll im bekannten 16:9-Format bietet das ebenfalls neue WQHD-Display mit PLS-Technologie. Hier beträgt die Auflösung 2560 x 1440. Das PLS-Display liefert true color sRGB-Bilder mit 8 Bit Farbtiefe und einer Pixeldichte von 109 ppi (Pixel pro Zoll). Es soll daher für alle grafischen Anwendungen geeignet sein, bei denen es auf Farbechtheit und hohe Detailgenauigkeit ankommt. Aber auch im medizinischen Bereich oder bei CAD-Anwendungen kann das Display eingesetzt werden. Die bei den Business-Modellen integrierte Webcam unterstützt außerdem die Arbeit von Teams, die voneinander entfernt agieren.

Der ultrabreite Bildschirm der 21:9-Modelle eignet sich besonders für Profis, die für ihre Anwendungen nach einem besonders breiten Display suchen. Oder mehrere Anwendungen – auch aus zwei verschiedenen Quellen – nebeneinander darstellen wollen. Die Profi-Version des 21:9-Displays wird eine Webcam integriert haben. Doch auch die Consumer-Version wird ihre Fans finden, denn schließlich lassen sich Kinofilme auf ihr im Oiginalformat betrachten.

Die neuen Modelle werden im ersten Quartal 2013 in die europäischen Märkte eingeführt. Preise werden zeitnah zur Markteinführung kommuniziert.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)