Die Unternehmen Sharp und Roku haben in den USA bereits eine gemeinsame Produktlinie an Fernsehgeräten veröffentlicht. Die sogenannten Sharp-Roku-TVs sollen bald auch den deutschen Markt erreichen und mit günstigen Verkaufspreisen antreten. Konkret sind Größen von 32 bis 55 Zoll geplant.
Die Hersteller werben mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und Dolby Vision, wobei die beiden Aspekte wohl erst ab der 40-Zoll-Klasse zur Verfügung stehen werden. Darunter wird man sich mit Full HD (1920 x 1080 Pixel) und klassischem HDR10 zufriedengeben müssen. Auch Dolby-Audio-Technologie bleibt den 4K-Modellen vorbehalten.
Allen Ausführungen gemein ist hingegen das Roku OS, das Zugriff auf Dienste wie Disney+, Netflix, RTL+ und WOW bietet. Für den Empfang digitaler TV- und Radiosender ist ein Tuner für DVB-C/-S2/-T2 verbaut. Die Bedienung der Fernseher kann wahlweise über eine mitgelieferte Fernbedienung oder via Roku-Mobile-App (also Mobilgerät) erfolgen.
Die Sharp-Roku-TVs warten mit AirPlay 2 sowie Miracast auf und sollen hierzulande ab Juli 2023 zu Preisen zwischen 299 Euro (32 Zoll) und 500 Euro (55 Zoll) erhältlich sein.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es