SIM2 präsentiert SIRIO Heimkinoprojektor auf der ISE

SIM2 Multimedia präsentiert auf der ISE den SIRIO-Heimkinoprojektors. Das Aktiv-3D Single-Chip DLP-Modell ist speziell für den Einsatz in großen Mediaräumen gedacht, wo eine hohe Lichtleistung verlangt wird.

Für die Lichtleistung ist im neuen SIRIO ein duales 350-Watt-Lampensystem zuständig. Auf dieser Basis entstehen außergewöhnliche helle (bis 6.000 ANSI Lumen) und kontrastreiche (bis 6.000:1) Bilder. In Verbindung mit einer geeigneten Leinwand ist der SIRIO damit eine mehr als attraktive Alternative zum großformatigen, energiehungrigen LCD- oder Plasma-TV.

SIM2 SIRIO Heimkinoprojektor (Bild: SIM2)

Für den SIRIO sind insgesamt fünf Optiken erhältlich: ein Weitwinkel-Festbrennweitenobjektiv (0.77:1), vier Zoom-Objektive mit Brennweiten zwischen 1.21:1 und 6.97:1. SIM2 bietet den SIRIO mit zwei unterschiedlichen Farbrädern an: Das standardmäßig integrierte SIM2Color sorgt für besondere Farbtiefe und Gamut-Flexibilität, während SIM2Shine die erste Wahl ist, wenn außergewöhnliche Helligkeit gefordert ist.

Für die optimale Wiedergabe von Kinofilmen, Sportübertragungen und 3D-Content hält der SIRIO die drei User-Modi PureMovie, PureAction und PureAction 3D bereit. Sie sollen durchgehend „weiche“ Bildübergänge auch bei sehr schneller Schnittfolge ermöglichen. Die Live Colors Calibration Software 2.0 von SIM2 erlaubt eine besonders detailgetreue Kalibrierung für das 2D/3D-Projektorbilds.

Ein besonderes Merkmal des SIRIO ist seine Schnittstellenvielfalt, darunter HDMI 1.4, LAN, Ethernet, USB. Der Projektor lässt sich damit sehr einfach in IP-basierte Steuersysteme für die Hausautomation einbinden. Ebenso kann die komplette Steuerung des Geräts auf IP-Basis erfolgen, die Fernwartung ist auf diesem Weg ebenfalls möglich, indem ein spezialisiertes Servicecenter eine Parameterliste zu Seriennummer, Firmware-Version, Betriebsdauer der Lampen, aktueller Konfiguration usw. abruft und die nötigen Anpassungen dann remote durchführt.

Der SIRIO ist in Deutschland ab Anfang März erhältlich. Der Basispreis für den Projektor beträgt 23.500 Euro (inkl. MwSt), für die Optik kommen zwischen 2.600 und 5.500 Euro dazu.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)