Sony hat seine neue Bravia W4000-LCD-TV-Serie vorgestellt. Die Geräte bieten Bildschirmdiagonalen von 52 (132 Zentimeter), 46 (117 Zentimeter), 40 (102 Zentimeter) und erstmals auch 32-Zoll (81 Zentimeter). Die Modelle sind mit Tunern für Analog-TV, DVB-T und DVB-C ausgestattet. Über das digitale Kabel lassen sich auch HDTV-Programme empfangen. Außerdem bieten die TV-Geräte eine maximale Auflösung von 1.080p inklusive 24p-Unterstützung.

In der W4000-Serie sollen die unterschiedlichsten Techniken für ein besonders gutes Bild sorgen. Die Bildsignale werden von der neuen Bravia Engine 2 verarbeitet, die beste Bewegtbild-Darstellung und ein Kontrastverhältnis von bis zu 33.000:1 erreichen soll. Zuletzt gibt es noch eine WCG-CCFL (Wide Colour Gamut Cold Cathode Fluorescent Lamp) Hintergrundbeleuchtung. Diese soll im Vergleich zu normalen Hintergrundbeleuchtungen ein deutlich erweitertes Farbspektrum bieten.
Sony stattet die neue BRAVIA Generation erstmals mit der bereits bei der Playstation 3 und PSP eingesetzten Xross Media Bar (XMB) aus und gibt den Sony-Fernsehern damit eine einheitliche Bedienungs-Struktur. Via HDMI können mit der BRAVIA Fernbedienung vom Blu-ray Player über Festplatten DVD-Rekorder, AV-Receiver oder Hifi-Systeme alle Komponenten des Sony Heimkinos bedient und gesteuert werden.
Eine Auto-Shut-Off-Funktion schaltet den Fernseher automatisch in den Standby-Modus, sollte kein Signal anliegen oder der Nutzer über eine längere Periode inaktiv sein. Die Leistungsaufnahme soll im Standby lediglich 0,19 Watt betragen. Ein integrierter Lichtsensor misst das Umgebungslicht und die Helligkeit des Fernsehers wird dynamisch so reguliert, dass die Leistungsaufnahme im Betrieb auf ein Minimum reduziert wird.
Eine weitere Besonderheit ist der „Picture Frame Mode“, der aus dem Fernseher einen digitalen Bilderrahmen macht. Anstelle eines dunklen Bildschirms erstrahlt in diesem Modus eines von sechs vorinstallierten Kunstwerken von Pop Art bis Impressionismus – oder das persönliche Lieblingsbild, das der Nutzer per USB übertragen kann.
Modellübersicht:
Sony BRAVIA KDL-52W4000 2499,00 Euro ab: Mai 2008
Sony BRAVIA KDL-46W4000 1999,00 Euro ab: Mai 2008
Sony BRAVIA KDL-40W4000 1499,00 Euro ab: Mai 2008
Sony BRAVIA KDL-32W4000 1199,00 Euro ab: Mai 2008