Sony zeigt zwei neue OLEDs und führt Dual-View-Konzept vor

Nach Informationen von OLED Info arbeitet Sony fleißig an der Erhöhung seines OLED-Inventars. Mit den Modellen PVM-1741 und PVM-2541 stellten die Japaner zwei neue Full-HD-fähige Bildschirme mit OLED-Displaytechnologie vor. Sony zufolge sind die beiden Geräte für den Einsatz bei Film und Fernsehen sowie in der Werbebranche konzipiert.

Sonys aktuelle OLED-Vorstellung heißt PVM-1741. (Foto: Sony)

Bislang sind nur wenige Details zu den Displays verfügbar. Unabhängig von ihrer Bilddiagonale von 17 beziehungsweise 25 Zoll lösen beide Screens mit 1.920 mal 1.080 Bildpunkten im 16:9-Bildformat auf. Die Panels sollen zehn-bit-fähig sein, ihre Betrachtungswinkel umfassen allerdings lediglich 89 Grad. An Schnittstellen stehen zwei 3D-SDI-Ports, HDMI, Composite und ein LAN-Anschluss zur Verfügung, hinzu kommt ein Monolautsprecher mit einer Leistung von einem Watt. Laut Sony sollen die OLED-Displays im Lauf des zweiten Halbjahres auf dem japanischen Markt erscheinen – Angaben zu einem globalen Release stehen noch aus.

Speziell für den Gaming-Sektor hat Sony ein einzigartiges Bildschirmkonzept vorgestellt, das für jeden Zuschauer verschiedene Darstellungen bereitstellen soll. Laut Crunchgear liefert die passenderweise Dual-View benannte Technologie – in Abhängigkeit von ihrem Platz im Raum – unterschiedliche Bilder an zwei Zuschauer.

Sony hat dabei Gamer im Blick, von denen jeder ein Vollbild seiner individuellen Perspektive bekommt – Splitscreen adé! Bei der im Koop-Modus üblichen Bildschirmzwei- oder -vierteilung gehe zu viel von der Ich-Perspektive eines Spielers verloren, so die Quellen. Sony demonstrierte die Funktionsweise des Dual-View-Modus auf einem 55-Zoll-Bravia, der die Playstation-3-Version des Action-Shooters Killzone zeigte. Zwei Spieler saßen an entgegengesetzten Enden einer Couch – eine Konstellation, in der das Konzept des eigenen Bildschirminhalts funktioniert haben soll.

Später soll der Prototyp dazu in fähig sein, diese Aufsplittung beim Anschauen von Fernsehprogramm oder Filmen umzusetzen. Momentan dauern die Entwicklungsarbeiten an der Technologie noch an und es gibt keine Informationen darüber, ob sie als plattform- bzw. herstellerübergreifende Technik oder in einem einzigartigen Bildschirm auf den Markt kommen wird.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)