Test Asus ML239H: Monitor patzt beim Kontrastwert

Der hier getestete Asus ML239H ist der Nachfolger des ML238H. Die meisten der technischen Daten beider Geräte ähneln sich. Im Gegensatz zum Vorgänger wurde beim ML239H jedoch ein IPS-Panel verbaut. Größter optischer Unterschied ist die nun ebenfalls schwarze Rückseite des ML239H.

Asus ML239H (Bild: Asus)

Die Eckdaten des Asus lauten wie folgt. Neben dem IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung und 23 Zoll Bildschirmdiagonale wurde eine LED-Hintergrundbeleuchtung verbaut. Laut Hersteller verbessert sich der dynamische Kontrast des ML239H im Vergleich zum Vorgänger von 10.000.000:1 auf 50.000.000:1. Die Reaktionszeit wird mit 5 Millisekunden angegeben und liegt aufgrund IPS-Panels höher als beim Vorgänger.

Lesen Sie im ausführlichen PRAD Testbericht wie sich der Asus ML239H im Test geschlagen hat.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)