BenQ stellt mit seiner XL-Linie eine feste Größe im Sektor der Gaming-Displays dar und liefert sich mit den anderen großen Herstellern ein Kopf an Kopf Rennen um das schnellste und komfortabelste Zocker-Display am Markt. Nur knapp neun Monate nach dem Update des XL2420T auf 144Hz und 1 ms Reaktionszeit wird der BenQ XL2430T als Nachfolger ins Rennen geschickt.

Schaut man auf das Datenblatt des BenQ XL2430T, so wird schnell klar, dass eine interessante Funktion nicht mehr unterstützt wird. 3D-Gaming gehört bei diesem Modell nicht zur Ausstattungsliste. Aber warum soll man sich ein neues Display kaufen, wenn die Spezifikationen laut Datenblatt zum Vorgängermodell – 3D-Unterstützung einmal ausgenommen – identisch sind? Dem sind wir in unserem Test auf den Grund gegangen und haben geklärt, ob sich eine Neuanschaffung trotzdem lohnt.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video BenQ XL2430T
Im Fazit kommen wir zu folgendem Urteil: „In seiner Kerndisziplin „Gaming“ kann der XL2430T punkten. Zum einen verfügt er über ein pfeilschnelles Display, zum anderen bietet BenQ mit seiner XL-Serie über so vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, wie vielleicht kein anderer Hersteller. Ob nun jemand „Game Mode to go“ & Co. benötigt, lassen wir einmal dahingestellt. Es zeigt einfach, dass sich die Entwickler etwas einfallen lassen um die Käuferschaft zu binden.“