Die Sony-Fernseher der aktuellen 2016er-Generation bauen auf drei Pfeilern auf: Bildqualität, Design und Bedienung. Allerdings steht das Flaggschiff KD-65XD9305 nicht auf allen gleichermaßen stabil. In unserem aktuellen Testbericht erfahren Sie, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt und was die Stärken des 65-Zöllers sind.

Eines vorweg: Bei der Bildqualität leistet sich Sonys brandneue XD93-Serie keine eklatanten Schwächen und rangiert allgemein auf erstklassigem Qualitätsniveau. So weiß das durchdesignte und robuste Gehäuse auf Anhieb zu gefallen, während im Betrieb vor allem die hervorragenden Helligkeits- und Kontrastwerte auffallen. Zudem hinterlassen die 164 Zentimeter Bilddiagonale von Haus aus einen imposanten Eindruck. Wer es noch größer mag, der sollte einen Blick auf den KD-76XD9405 werfen, der mit 7000 Euro (UVP) aber mehr als das Doppelte kostet.
Im Fazit des Tests kommt die PRAD-Redaktion zu folgendem Urteil: „Das Ultra-HD-Premium-Logo mag zwar ein Garant für helle, kontraststarke und farbbrillante (HDR-)Bilder sein, doch schlägt sich der Sony KD-65XD9305 ohne die entsprechende Zertifizierung ebenso gut in den Disziplinen: Er erzielt im HDR-Modus eine Leuchtdichte von rund 1000 Candela, bietet einen Schwarzwert von unter 0,05 Candela, punktet im dunklen Heimkino mit exzellenten Kontrastverhältnissen und legt prächtige Farben an den Tag.“