Test Beamer ViewSonic PJD7822HDL
3/6

Bildschärfe und Konvergenz

Die für den Test verwendete Gittergrafik ist im Original nicht viel größer als das hier gezeigte Thumbnail, wird durch die Aufnahme vom Screen durch das Kamera-Objektiv aber stark vergrößert. Daher haben wir die Originalgrafik zur besseren Vergleichbarkeit ebenfalls so weit vergrößert, bis das Pixelraster sichtbar wurde.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Gitter Soll
Gittergrafik, wie sie aussehen sollte.

Helligkeitsunterschiede an den Rändern sind aufnahmebedingt und spielen hier keine Rolle. Wichtig ist, dass die Pixelstruktur auch bei einer Interpolation sauber erhalten bleibt.

Die 1 Pixel großen Strukturen unseres Testgitters kann der PJD7822HDL perfekt wiedergeben. Senkrechte und waagrechte Linien sowie feine Strukturen werden akkurat dargestellt. Das Gleiche gilt für die Darstellung von Texten. Das Ergebnis ist hier ausgezeichnet und liegt auf dem Niveau guter TFTs.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Gitter Nativ
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Text Nativ
Bildschärfe und Darstellung von Grafik und Text sind bei nativer Auflösung ausgezeichnet.

Auch bei der Interpolation von niedriger aufgelöstem Eingangsmaterial schlägt sich der PJD7822HDL äußerst respektabel. Farbsäume sind insgesamt kaum zu beobachten.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Gitter 720p
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Text 720p
Das Ergebnis der Interpolation von 720p ist ausgezeichnet.

Auch die DVD-Auflösung 576p wird hervorragend interpoliert.

Auch das Ergebnis bei der Schärfeverteilung ist nicht nur für ein Einsteigergerät ziemlich gut. Die folgende Abbildungsserie zeigt unser Testbild, bei dem auf die Mitte fokussiert wurde, in der Gesamtansicht und jeweils Ausschnitte aus dem Originalbild von der Mitte und den Ecken.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Schaerfeverteilung Gesamt
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Schaerfeverteilung Mitte
Links: Testbild komplett; Rechts: 100-%-Ausschnitt Mitte.
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Schaerfeverteilung Links Oben
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Schaerfeverteilung Rechts Oben
Links: 100-%-Ausschnitt links oben; Rechts: 100-%-Ausschnitt rechts oben.
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Schaerfeverteilung Links Unten
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Schaerfeverteilung Rechts Unten
Links: 100-%-Ausschnitt links unten; Rechts: 100-%-Ausschnitt rechts unten.

Wie bei fotografischen Objektiven auch, lässt bei jedem Objektiv die Abbildungsleistung zu den Rändern nach; am stärksten tritt dieser Effekt in den extremen Ecken zutage (schließlich ist ein Objektiv rund).

Trotzdem sind beim ViewSonic PJD7822HDL die unteren Ecken kaum von der Mitte zu unterscheiden. An den oberen Ecken wird der Schärfeverlust aber dann schon sichtbar, am stärksten sieht man ihn links oben. Das ist nichtsdestoweniger ein recht gutes Ergebnis.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Für diese Untersuchung messen wir die mittlere Helligkeit bei einem weißen und einem schwarzen Testbild. Das statische Kontrastverhältnis (full on/off) ergibt sich als Quotient der beiden Werte. Zusätzlich berechnen wir die Effizienz der Lichtausbeute in Lumen/Watt.

Die Helligkeit gibt ViewSonic mit 3.200 ANSI-Lumen an; in welchem Modus, ist nicht vermerkt. Der Kontrast soll 15.000:1 (maximal mit dynamischem Eco-Modus, 2.000:1 minimal ohne DCR) erreichen. Auf die Stärke des Lichtstroms wirkt sich beim PJD7822HDL primär die Einstellung „Lampenleistung“ (Normal/Sparmodus) aus.

Den höchsten Lichtstrom messen wir erwartungsgemäß mit Lampenleistung „Normal“ mit 1.826 Lumen (Mitte unten, statt wie zu erwarten in der Bildmitte) und 1.407 ANSI-Lumen wie üblich gemittelt über die gesamte Bildfläche. Auch die Effizienz ist mit 5,7 Lumen/Watt vergleichsweise sehr gut.

Auffällig ist aber der nicht mehr als gut zu bezeichnende Schwarzwert im Modus „PC“ und damit einhergehende geringe Kontrast. Im Modus „Film“ sinkt zwar die Lichtleistung, dafür werden im Gegenzug aber auch Schwarzwert und Kontrast überproportional verbessert. Hinsichtlich Farbraum-Abdeckung unterscheiden sich die beiden Modi nur marginal.

Der Modus „PC“ ist also eher für die Darstellung bei gewissem Restlicht – etwa für Präsentationen – optimiert. Tageslichttauglichkeit würden wir dem PJD7822HDL aber auch hier nicht bescheinigen. Zu Unterhaltungszwecken vor allem für den Filmabend empfiehlt sich dagegen die Verwendung des gleichnamigen Bildmodus, den wir auch im Folgenden verwendet haben.

Bei abgedunkeltem Raum sowie bei gedämpfter Beleuchtung ist der leisere Modus „Film-Eco“ bereits ausreichend, um eine 2 Meter breite 16:9-Leinwand mit genügend Licht zu versorgen – besser gefallen hat uns aber das Bild bei Lampenleistung „Normal“.

Hinsichtlich des Schwarzwerts schneidet der PJD7822HDL eher schwach ab. Auch mit der Lampenleistung „Eco“ kommt noch sichtbar Restlicht durch. Schwarze Flächen erscheinen somit subjektiv eher wie ein dunkles Grau. Der gemessene Schwarzwert liegt mit 1,25 Lumen schon ziemlich hoch. Für das statische Kontrastverhältnis (full on/off) ergibt sich demnach:

Helligkeit in Lumen Schwarzwert in Lumen Statisches Kontrastverhältnis Lichtausbeute in Lumen/Watt
PC Normal 1.407,11 3,6743 383:1 5,7
PC Eco 1.128,04 2,9543 382:1 5,3
Film Normal 842,00 1,5530 542:1 3,4
Film Eco 673,46 1,2520 538:1 3,2

Messwerte zu Helligkeit, Schwarzwerten und Kontrastverhältnis.

Soweit möglich, deaktivieren wir Funktionen wie eine dynamische Kontrastverbesserung für unsere Messungen grundsätzlich. Für den viel wichtigeren „Im-Bild“-Kontrast, also der Fähigkeit eines Projektors, in ein und derselben Szene starke Helligkeitsunterschiede darzustellen, hilft das nämlich herzlich wenig.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)