Test Beamer ViewSonic PJD7822HDL
6/6

3D-Wiedergabe

Der ViewSonic PJD7822HDL beherrscht auch die 3D-Wiedergabe. Allerdings wird dieses Feature vom Hersteller nicht besonders beworben und auch im Handbuch nur kurz erwähnt. Angaben zum 3D-Typ und zur Art der Synchronisation konnten wir dort jedenfalls nicht finden.

Da uns der Hersteller keine passende 3D-Brille zur Verfügung gestellt hat, haben wir die 3D-Funktion auch nicht weiter getestet.

Sound

Zur Komplettierung bringt der PJD7822HDL einen Mono-Lautsprecher mit 2 Watt Ausgangsleistung mit. Sicher nichts für Audiopuristen, aber zumindest als Behelf für den mobilen Einsatz taugt der Lautsprecher durchaus.

Bewertung

Kein Preis verfügbar
3.5

(GUT)

Fazit

Der ViewSonic PJD7822HDL stellt in keiner Disziplin Rekorde auf und hat durchaus einige Schwächen. Hier sind vor allem der mäßige Schwarzwert, die eingeschränkte Farbraum-Abdeckung und die ungleichmäßige Ausleuchtung zu nennen. Dem setzt der PJD7822HDL aber eine gute Lichtleistung entgegen, und auch die Farbabstimmung wirkt subjektiv ziemlich gelungen. Zugleich liefert der Full-HD Beamer ein scharfes Bild mit einer für die Preisklasse ungewöhnlich guten Schärfeverteilung bis an die Bildränder.

Doch ist das Segment der Einsteigergeräte unter 1.000 Euro hart umkämpft. Eine Full-HD Auflösung für zirka 600 Euro Straßenpreis in einem vergleichsweise sehr leichten und portablen Gerät machen den ViewSonic PJD7822HDL jedoch zu einer interessanten Option.

Beispielsweise kostet der BenQ W1080ST+ einiges mehr, bietet dafür aber nur teilweise bessere, teilweise sogar schlechtere Leistung. Wer andererseits auf Full-HD verzichten kann, wird im LED-Lager bei LG mit dem PA1000 fündig und erhält für einen noch geringeren Preis einen wirklich portablen Projektor mit moderner LED-Technik und brillanter Farbdarstellung.

Insgesamt ist es vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, das dem ViewSonic PJD7822HDL noch zu einer knapp guten Gesamtwertung verhilft.

Pro und Contra

  • Gute Lichtleistung
  • Gute Bildschärfe, Schärfeverteilung und Interpolation
  • Sehr flotte Ein- und Ausschaltzeiten
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Mäßiger Schwarzwert und Kontrast
  • Eingeschränkter Farbraum bei Grünsättigung
  • Streulicht

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)