Test LG CineBeam Q HU710PB: Mobiler 4K-Beamer
4/6

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die 3-Kanal-RGB-Laserlichtquelle besteht aus roten, grünen und blauen Dioden, die eine Lichtausbeute von 650 Lumen erzielen. Der höchste Wert wird wie üblich im Preset „Hellster Modus“ erzielt, ungeachtet der Farbpräzision. Das Bild ist viel zu grün, daher wechseln wir in den Modus „Experte Hell“. Hier sind nur geringe Anpassungen nötig, um eine ansprechende Farbdarstellung zu erhalten. Die Lichtausbeute beträgt nach der Kalibrierung noch 420 Lumen. Das reicht aus, um Leinwandbreiten bis 2,10 m mit 16 Footlambert (HDTV) bzw. bis zu 1,50 m mit 32 Footlambert (HDR) zu befeuern.

Der statische Kontrast ist mit 3000:1 (On/Off) und 296:1 (ANSI) für einen Projektor in diesem Preissegment herausragend gut. Den beworbenen Kontrast von 450 000:1 können wir im Preset „Hellster Modus“ nachvollziehen. Hier schalten die Laserdioden nach zehn Sekunden ab, wenn ein Schwarzbild zugespielt wird. Dadurch wird sogar ein unendlicher Kontrastumfang erzielt. Praxisgerecht ist das natürlich nicht, weil gleichzeitig kein anderer Bildinhalt dargestellt werden kann. Im kalibrierten Experte-Modus fällt der Schwarzwert mit 0,14 Lumen (statisch) herausragend aus.

Bildmodus Lumen
Experte Hell (D65-kalibriert) 420 Lumen
Standard HDR (D65-kalibriert) 425 Lumen
Lebhaft 480 Lumen
Standard 460 Lumen
Kino 415 Lumen
Sport 480 Lumen
Spiele-Optimierer 450 Lumen
Filmmaker 410 Lumen
Hellster Modus 650 Lumen
Experte Dunkel 400 Lumen

Graustufen und Helligkeitsverteilung

Wir untersuchen die Helligkeitsverteilung und farbliche Homogenität mit einem 100 %-Weißbild, das an neun Punkten vermessen wird. Daraus berechnen wir zunächst die Helligkeitsabweichungen von der Mitte. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

– 10 % – 3 % – 6 %
0 % 0 % 0 %
0 % 0 % 0 %

Ungewichtete mittlere Helligkeitsverteilung: 98 %

Die ungewichtete mittlere Helligkeit liegt bei vorzüglichen 98 %. Die Abweichungen liegen in Summe unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Ganz leichte Schwankungen der Farbtemperatur und minimale Abschattungen an den Rändern sind in der Praxis ebenfalls nicht auszumachen. Das verdient höchste Anerkennung.

Weißbild: Exzellente Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität
Weißbild: Exzellente Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität

Alle 256 Graustufen eines jpg-Testbildes werden dargestellt. Der für HDTV-Filme relevante Wertebereich 16 (Schwarz) bis 235 (Weiß) wird von unserem Testgerät vollständig reproduziert. Es laufen keine Inhalte im Schwarz zu, und es überstrahlt nichts ins Weiß.

Graustufendarstellung des LG CineBeam Q HU710PB
Graustufendarstellung

Die Farbtemperatur macht mit 6506 K nach der Kalibrierung praktisch eine Punktlandung. Da der Verlauf über alle Helligkeitsabstufungen vergleichbar ist, sind keine Verfärbungen in Schwarz-Weiß-Bildern ersichtlich.

Empfohlene Bildeinstellungen

Für ein stimmiges Grund-Setup haben wir folgende Einstellungsempfehlungen für Sie. Diese sind eine gute Grundlage, um eine Kalibrierung darauf aufzubauen.

HDTV

Bildmodus Experte Hell
Kontrast 100
Helligkeit 50
Farbtemperatur Warm
Schärfe 8
Gamma 2,2
Super Resolution Niedrig
Automatischer Dynamischer Kontrast Aus
TruMotion Nutzerwahl 4

HDR

Bildmodus Standard HDR
Kontrast 100
Helligkeit 50
Farbtemperatur Warm
Schärfe 8
HDR-Tonemapping Ein
Super Resolution Normal
Detailverbesserung Mittel
TruMotion Nutzerwahl 4

Subjektive Beurteilung

Die Hautfarben der Damen sehen realistisch aus. Grau ist vergleichbar farbneutral, ebenso der Verlauf von Schwarz zu Weiß. Die Farbabstufungen sind identisch, was auch für die quadratischen schwarzen und weißen Felder gilt. Moiré-Effekte an feinen Linien treten nicht auf. Gleichfalls sind dank der hervorragenden Schärfe des LG CineBeam Q HU710PB keine Aliasing-Effekte sichtbar.

Das Rapsfeld lässt ein wenig Grün vermissen, ebenso ist das Gelb der Blüten leicht entsättigt. Die Wolken sind vergleichbar zwischen Original und der Projektion, während der blaue Himmel vom Probanden etwas satter dargestellt wird.

Die leichten Abweichungen im Screenshot entsprechen dem realen Bildeindruck.

Original-Farbraumabdeckung
Original-Farbraumabdeckung
BenQ X3100i: Screenshot des Testbildes der Farbraumabdeckung
CineBeam Q: Screenshot des Testbildes der Farbraumabdeckung

Gaming

Nachdem wir die Presets im Spielemodus für unseren Geschmack optimiert haben, besitzt der CineBeam Q einen angenehm kurzen Input-Lag für einen Projektor. Mit gut 16 ms bei 4K60-Signalen sind die Zeiten allemal gut genug, um Gran Turismo 7 via PlayStation auf der großen Leinwand zu spielen.

Ungeachtet einer originalgetreuen Farbwiedergabe haben wir die Schatten aufgehellt, um Gegner besser auszumachen, bevor sie den eigenen Avatar attackieren. Ego-Shooter machen wirklich Spaß mit dem LG CineBeam Q.

Abschließend starten wir Formel 1. Mal wieder geht es auf den Kurs von Monaco. Die Schärfe ist beachtlich. Aus der Fahrerperspektive können wir einzelne Zuschauer auf den Tribünen und sogar auf den Jachten im Hafen erkennen. Die Streckenbegrenzung ist sauber differenziert und die rot-weißen Markierungen heben sich kontrastreich von der Fahrbahn ab. Auf Lenkbewegungen reagiert der Flitzer sofort, ganz ohne spürbare Verzögerung.

Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test LG CineBeam Q HU710PB: Mobiler 4K-Beamer“

  1. Die Lautstärke des Lüfters kommt in anderen User-Tests leider nicht so gut weg. Soll wohl doch eher lauter Richtung 40db nach einer gewissen Laufzeit sein.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)