Test LG CineBeam Q HU710PB: Mobiler 4K-Beamer

Einleitung

LG erweitert seine CineBeam-Serie mit dem mobilen Q HU710PB. Das „Q“ in der Artikelbeschreibung steht für Qube und soll die Form des Mini-Projektors beschreiben.

Die Auflösung wird mit UHD 3840 x 2160 Pixel beziffert, die Lichtausbeute soll 500 Lumen betragen. Erzeugt wird die relativ niedrige Helligkeitsleistung von einer 3-Kanal-RGB-Laserlichtquelle, welche die Primärfarben mittels roter, grüner und blauer Laserdioden erzeugt – ganz ohne Farbrad im Lichtweg. Durch die schnelle Schaltweise der Laser fällt das Farbblitzen (Regenbogen-Effekt) sehr gering aus. Ein Filmmaker-Modus sorgt für originalgetreue Bilder, wie es sich die Filmemacher vorstellen. Der dynamische Kontrast wird mit 450 000:1 angegeben. Der HDR-Farbraum DCI-P3 wird zu 154 % abgedeckt.

Der Beamer bringt 1,49 kg auf die Waage, wodurch er für den mobilen Einsatz bestens geeignet ist. Mit seiner kubistischen Form und einem dual nutzbaren Tragegriff sieht er sehr elegant aus. Unter dem silbernen Gehäuse mit schwarzer Front- und Rückseite hat LG ein Soundsystem implementiert, das mit einem 3-W-Lautsprecher aufwartet.

Auf Lens-Shift und Zoom muss verzichtet werden. Für die gewünschte Bildgröße wird der Beamer einfach vor- oder zurückgestellt. Das Objektiv besitzt einen Vergrößerungsfaktor (Ratio) von 1,2:1. Bereits aus einer Entfernung von 2,66 m kann eine 100″-Leinwand komplett in 16:9 ausgeleuchtet werden. Schärfe und Bildgeometrie stellt der CineBeam Q selbstständig ein – dank Autofokus und Auto-Trapezanpassung. Darüber hinaus werden die statischen HDR-Formate HDR10 und HLG („Hybrid Log Gamma“) unterstützt.

Das Betriebssystem webOS ermöglicht Zugriff auf zahlreiche Smartfunktionen und Apps, darunter die Bezahldienste Netflix, Prime Video, Disney+ und Apple TV+. Externe Bluetooth-Lautsprecher können gekoppelt werden, die beispielsweise vor der Leinwand platziert werden. AirPlay und Screen Share bieten weitere Möglichkeiten Mobil-Devices kabellos zu verbinden, um Fotos, Videos und Musik zu streamen.

Besonders attraktiv ist die Stromversorgung des CineBeam Q. Einerseits kann der Projektor mit dem zum Lieferumfang gehörenden Netzkabel mit Strom versorgt werden. Andererseits ist er mit externen Akkus kompatibel. Hierfür kann eine Powerbank an den USB-C-Port angeschlossen werden, um am Strand oder im Park dem Großbilderlebnis nachzugehen.

Den Preis beziffert LG mit 1.299 Euro. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG CineBeam Q HU710PB.

Lieferumfang

Der LG CineBeam Q HU710PB ist in einem schmucklosen Karton in Würfelform sicher verpackt. Neben dem kleinen Projektor befinden sich darin eine Fernbedienung mit zwei AA-Batterien, ein Netzkabel und eine gedruckte Schnellstartanleitung.

Lieferumfang des LG CineBeam Q HU710PB
Lieferumfang

Optik und Gestaltung

Der LG CineBeam Q HU710PB besitzt eine kubistische Form in Hochglanzoptik. Während Front- und Rückseite ein schwarzes Finish besitzen, ist das übrige Gehäuse in Silber gestaltet. Das Objektiv ist oben mittig in die Vorderseite eingelassen und von einem silberfarbigen Ring umschlossen, der einzig optischer Schmuck ist. Der Tragegriff kann um 360° gedreht werden, sodass er gleichzeitig als Standfuß nutzbar ist. Auf diese Weise ist es dem Modell möglich, leicht nach oben oder unten zu projizieren.

Alle Anschluss-Terminals sind auf der Rückseite platziert. Ebenso ist dort der Infrarot-Empfänger für die Fernbedienung untergebracht. Hinter den schwarzen Lamellen wurde der 3-W-Lautsprecher implementiert.

Beamer Ansicht vorn
Ansicht vorn
Beamer Ansicht hinten
Ansicht hinten

Ein separates Bedienfeld hat LG am Gehäuse nicht integriert, falls die Fernbedienung mal nicht zur Hand sein sollte. Alle Einstellungen sind daher nur mit dem Handsender möglich. Hinter den Lamellen auf der Rückseite befindet sich der verhältnismäßig große Lüfter, um die Komponenten im Beamer zu kühlen. Eine Vorrichtung für ein Notebook-Schloss ist an der rechten Gehäuseseite zu finden, falls der kleine Beamer mal unbeaufsichtigt betrieben wird.

Beamer Ansicht links
Ansicht links
Beamer Ansicht rechts
Ansicht rechts

Gerade mal 1,49 kg bringt der LG CineBeam Q auf die Waage. Damit gehört er zu den Leichtgewichten unter den 4K-Projektoren und ist prädestiniert, um ihn regelmäßig mit zu Freunden zu nehmen. Ein Tragegriff bietet hierbei viel Komfort. Für die Aufstellung kann dieser Metallgriff nach unten gedreht werden, falls die Projektion leicht angewinkelt sein soll. Ein Stativgewinde auf der Unterseite des Gehäuses ermöglicht es, dass der Proband auf einem Fotostativ verschraubt wird. Das ist besonders im Park, im Garten oder am Strand hilfreich, wenn der Untergrund keine ebene Fläche ist. Darüber hinaus ist eine temporäre Deckenmontage im Camper-Van möglich. Hierfür bedarf es lediglich eines Schnellverschlusses am Himmel.

Beamer Ansicht oben
Ansicht oben
Beamer Ansicht unten
Ansicht unten

Die Abmessungen des LG CineBeam Q HU710PB betragen 135 x 80 x 135 mm (B x H x T). Zusammengefasst finden wir: Design, Haptik und Optik sind sehr durchdacht konzipiert. Materialqualität und Verarbeitung sind exzellent für einen Beamer in diesem Preissegment.

Anschlüsse

Die Anzahl der Schnittstellen ist überschaubar. Sie befinden sich auf der Rückseite des CineBeam Q. Dazu gehören ein HDMI-2.0-Anschluss, der ARC unterstützt, und ein USB-C-Port. Letzterer ist für eine externe Festplatte vorgesehen, um Fotos und Videos zu übertragen. Darüber hinaus können Smartphone und Notebook verbunden werden. Ein interner Mediaplayer spielt die Dateien ab. Überdies kann der USB-C-Port verwendet werden, um unterwegs einen Akku oder eine Powerbank anzuschließen, die den Beamer mit Strom versorgen. Gerade am Strand, im Park oder im Garten finden wir das nützlich, um abends zum Beispiel die Partien der Fußball-EM zu erleben, ohne auf einen Stromanschluss angewiesen zu sein. Auf Kopfhörer-, S/PDIF- und Composite-Verbindungen zur Audio-Übertragung muss hingegen verzichtet werden.

Anschlüsse und Lautsprecher
Anschlüsse und Lautsprecher
Anschlüsse des LG CineBeam Q HU710PB
Schnittstellen

Aufstellung und Installation

So leicht haben wir bislang noch keinen anderen Projektor in Betrieb genommen. Der LG CineBeam Q wird auf eine feste Unterlage gestellt und eingeschaltet. Sofort stellt sich das Bild geometrisch korrekt auf der Bildwand ein, ohne dass der Nutzer etwas tun muss. Danach fokussiert der Beamer das Bild selbstständig. Das klappt in der Praxis so gut, dass selbst bei einer Schrägposition alles in Sekundenbruchteilen passt. Für die von uns gewünschte Bildgröße schieben wir das Gerät noch ein wenig zurück, da kein Zoomobjektiv verbaut ist. Die Schärfe passt bis in die Ecken. Besser bekommen wir das auch nicht mit der Fernbedienung eingestellt. Dank des Offsets kann der Proband auf Höhe der Leinwandunterkante platziert werden. Die darüber befindliche 16:9-Leinwand wird vollständig ausgefüllt.

Der Handgriff des LG CineBeam Q HU710PB hat eine duale Funktion
Der Handgriff hat eine duale Funktion
Der Tragegriff dient zusätzlich als Standfuß, um den Beamer anzuwinkeln
Der Tragegriff dient zusätzlich als Standfuß, um den Beamer anzuwinkeln

Die Installation ist ebenso simpel. Es muss kein Wi-Fi-Dongle ins Gerät eingesetzt werden, wie es bei anderen Projektoren durchaus der Fall ist. Stattdessen wird der Nutzer nach dem erstmaligen Einschalten vom Installationsassistenten an die Hand genommen und durch alle relevanten Einstellungen geführt. Hier werden Sprache und Uhrzeit eingestellt. Anschließend wird die Netzwerkverbindung mit Passwort hergestellt. Wer einen 4K-Blu-ray-Player verbinden möchte, macht dies via HDMI. Das Kabel sitzt fest und ruckelfrei im Port, sodass wir über den gesamten Testzeitraum keine Übertragungsfehler verzeichnen.

Wird leicht schräg auf eine Wand projiziert, ist die Geometrie zunächst fehlerhaft
Wird leicht schräg auf eine Wand projiziert, ist die Geometrie zunächst fehlerhaft
Vollkommen selbständig richtet der LG CineBeam Q das Bild korrekt aus. Sogar die Schärfe wird automatisch mittels Autofokus angepasst
Vollkommen selbständig richtet der LG CineBeam Q das Bild korrekt aus. Sogar die Schärfe wird automatisch mittels Autofokus angepasst

Wir empfehlen dennoch, die „Automatische Bildausrichtung“ auszuschalten. Wenn möglich, sollte der Beamer mittig vor der Leinwand platziert werden, weil die automatische Bildausrichtung durch Verkleinerung des projizierten Bildes erfolgt. Es geht also Auflösung verloren.

Bildgröße

Die Festbrennweite ist groß genug bemessen, um eine 2,50 m breite 16:9-Leinwand aus einer Distanz von 3,00 m vollständig auszuleuchten. Für mittlere Wohnzimmer, Wohnwagen und den Campingplatz ist er somit bestens geeignet. Die nachfolgende Distanztabelle zeigt die Aufstellungsmöglichkeiten detailliert für die Projektion im 16:9-Format.

Übersicht Projektionsgrößen und Abstand (Screenshot: BenQ-Handbuch)
Übersicht Projektionsgrößen und Abstand (Screenshot: LG-Handbuch)

Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test LG CineBeam Q HU710PB: Mobiler 4K-Beamer“

  1. Die Lautstärke des Lüfters kommt in anderen User-Tests leider nicht so gut weg. Soll wohl doch eher lauter Richtung 40db nach einer gewissen Laufzeit sein.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu jo Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)