Test MSI MAG 323UPFDE: UHD-Auflösung mit wenig Blur bereits bei 120 Hz
2/6

Bedienung

Der MSI MAG 323UPFDE wird hauptsächlich über den 5-Wege-Joystick gesteuert, der durch einen Griff hinter die rechte Monitorseite erreicht wird. Die Makrotaste, die sich auf der linken Seite unter dem Rahmen befindet, ist lediglich aktiv, wenn die Software „Gaming Intelligence“ installiert wurde und der Monitor per USB mit dem Computer verbunden ist.

Über den 5-Wege-Joystick wird das OSD-Menü gesteuert
Über den 5-Wege-Joystick wird das OSD-Menü gesteuert

Der Joystick verfügt über Quick-Access-Funktionen und bietet je nach Richtung, in die er bewegt wird, eine Schnellauswahl. Voreingestellt sind Spielmodus, KVM-Switch-Optionen, die Wahl des Target-Overlays und die Eingangsquellenauswahl. Sämtliche Punkte lassen sich allerdings auch mit anderen Funktionen belegen. Dafür gibt es im OSD-Menü eine eigene Kategorie, die den Namen „Navigationssteuerung“ trägt.

OSD: Quick-Access-Funktionen lassen sich komplett austauschen
Quick-Access-Funktionen lassen sich komplett austauschen

Ein Druck auf den Joystick öffnet das Hauptmenü. Die Navigation über den Joystick funktioniert sehr intuitiv und dürfte niemanden vor Probleme stellen. Sollte es hinsichtlich der Bedienung wider Erwarten doch welche geben, wird man über die Piktogramme auf der rechten Seite des OSD-Menüs angeleitet.

OSD

Das alte grau-rot-schwarze Layout scheint bei den Gaming-Displays nun endgültig ausgedient zu haben. Das Tabellenlayout, das die wichtigen Parameter dauerhaft in der Kopfzeile anzeigt, ist jedoch geblieben, was auch gut ist. Das Menü besteht aus acht Kategorien, die sinnvoll aufgeteilt sind. Um die letzte Kategorie zu erreichen, muss allerdings gescrollt werden.

OSD: Kategorie „G.I.“ ist Teil 1 der Gaming Toolbox
Kategorie „G.I.“ ist Teil 1 der Gaming Toolbox
OSD: Unter „Gaming“ werden weitere spielrelevante Einstellungen geboten
Unter „Gaming“ werden weitere spielrelevante Einstellungen geboten

Der MSI MAG 323UPFDE verfügt über eine überaus umfangreiche Toolbox, die über die ersten zwei Kategorien „G.I.“ und „Gaming“ verteilt ist. Mit Crosshair, Nachtsicht, Bildfrequenzanzeige, Alarmuhr/Timer, „Optix Scope“ (Ziellupe) und „MPRT Sync“ wird eine Armada an spielunterstützenden Einstellungen geboten, die wir in dieser Menge lediglich bei MSI-Displays vorfinden.

Die Bildmodi sind ebenso über die zwei Kategorien „Gaming“ und „Professionell“ verteilt und kommen mit elf Presets daher. Mal außen vor, ob diese Aufteilungen sinnvoll sind, lassen sich sämtliche Modi, abgesehen davon, dass sich Einstellungen gegeneinander ausschließen, komplett konfigurieren und behalten ihre Einstellungen bei, bis ein kompletter Reset durchgeführt wird.

Der Menüpunkt „Professionell“ bietet natürlich noch sehr viel mehr Einstellmöglichkeiten. Während „MPRT Sync“ ewin zweites Mal vorkommt, sind hier „Schwaches Blaulicht“, „HDCR“, das augenscheinlich nur die Helligkeit erhöht, und „Bildoptimierung“, die die Schärfe des Bildes in fünf Stufen regelt, zu nennen. Hier sollte man aber Obacht walten lassen: Die Einstellung „Schwach“ ist hier wohl die beste Einstellung, da bereits die nächste Stufe Doppelkonturen entstehen lässt.

OSD: Kategorie „Professionell“ bietet zusätzliche Bildmodi
Kategorie „Professionell“ bietet zusätzliche Bildmodi
OSD: Semiprofessionelle Kategorie für die Grund-Bildeinstellungen
Semiprofessionelle Kategorie für die Grund-Bildeinstellungen

Die Grundeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast usw. werden unter „Bild“ konfiguriert. Hier sind die Konfigurationsmöglichkeiten auf die wichtigsten Punkte begrenzt. Für ein Gaming-Display reichen die Möglichkeiten jedoch vollkommen aus. Die weiteren Kategorien sind selbsterklärend.

Gaming Intelligence

Für den MSI MAG 323UPFDE und viele andere Monitoren des Herstellers wird die Software „Gaming Intelligence“ zum Download angeboten. Damit lässt sich das Setup des Geräts auch per Maus konfigurieren, sobald das Display per USB mit dem Computer verbunden wird. Über die Software kann obendrein eine Reihe nützlicher Anwendungen gestartet werden. Selbst die Steuerung über das Smartphone ist möglich. Der Umfang dieser Software ist aber so groß, dass die Beschreibung den Rahmen des Tests sprengen würde. Daher haben wir im Folgenden nur ein paar Screenshots eingefügt, die einige Möglichkeiten zeigen.

Setup des Monitors wird über den Reiter „Standard“ verändert
Setup des Monitors wird über den Reiter „Standard“ verändert
"Tools" bietet erweiterte Einstellungen
„Tools“ bietet erweiterte Einstellungen
„Geteiltes Fenster“ bietet verschiedene Fensteranordnungen
„Geteiltes Fenster“ bietet verschiedene Fensteranordnungen
Über „Macro Key“ lassen sich verschiedene Funktionen verknüpfen
Über „Macro Key“ lassen sich verschiedene Funktionen verknüpfen

Ob der MSI MAG 323UPFDE klassisch über das OSD-Menü oder aber über die Software gesteuert wird, bleibt jedem selbst überlassen. Beide Wege sind von MSI toll gelöst und werden auch Ungeübten schnell gelingen. In dieser Kategorie zeigt sich der Hersteller immer sehr benutzerfreundlich.

Bildqualität

Beim Reset stellt der MSI MAG 323UPFDE folgende Werte ein: Helligkeit 70, Kontrast 70, Schärfe 0, Farbtemperatur „Anpassung“, Spielmodus „Nutzer“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Der MSI MAG 323UPFDE stellt die Graustufen in den Lichtern sehr gut dar. Selbst das letzte Feld ist noch zu erkennen. Die dunklen Felder bleiben bis zum viertletzten Feld vom tiefschwarzen Hintergrund erkennbar.

Graustufendarstellung des IPS-Panels vom MSI MAG 323UPFDE
Graustufen des MSI MAG 323UPFDE

Ein Farbstich lässt sich nicht erkennen. Die Farbtreppe nahe der Mitte, bei der reines Weiß auf helles Grau trifft, fällt mild aus.

Seitliche Graustufendarstellung
Seitliche Graustufendarstellung

Verlässt man das Zentrum des Bildes, bemerken wir rasch, dass die mittelgrauen Töne ins Bräunliche schwenken. Der Farbverlauf zeigt sich weiterhin sehr mild. Die hellen Grautöne erhalten ihre Sichtbarkeit auch jetzt noch bis zum letzten Feld, während sie sich in den Schatten um zwei weitere Felder verschlechtern.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des IPS-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des IPS-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Die Ausleuchtung ist nahezu perfekt. Lediglich an den beiden unteren Ecken lassen sich minimale Aufhellungen erkennen, die aber noch weit von einer Leckage entfernt sind. Erst bei fünffach verlängerter Belichtungszeit sind die Aufhellungen stärker zu erkennen, und es bildet sich eine leichte Wolkenbildung. Bei gedämpftem Umgebungslicht und normalem Bildinhalt nehmen die Aufhellungen aber keinen Einfluss auf das Bild.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

5 Gedanken zu „Test MSI MAG 323UPFDE: UHD-Auflösung mit wenig Blur bereits bei 120 Hz“

  1. Hmm ich hätte gerne gesehen wie text auf dem montior Auflöst. Gibts irgendwie nur bei dem einen Coding monitor der mir allerdings zu wenig Allroudner war.

    Antworten
  2. ES gibt auch einen 323UPF, der für gerade für 200€ weniger angeboten wird.
    Gibt es da Unterschiede oder ist der UPFDE wirklich nur das teurere Produkt für den deutschen Markt?

    Antworten
  3. „Die MPG-Modelle sind derweil der goldene Mittelweg. Mit dem MAG 323UPFDE erreicht uns ein Display, das diesen Mittelweg darstellt“ – Was denn nun? 🙂

    Antworten
    • Ich habe mir die Erklärung auf der MSI-Seite mal angesehen und denke auch hier wurden die beiden Werte vertauscht. Danke für den Hinweis, ich habe das bereits geändert.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)