3D-Wiedergabe
Eine 3D-Brille ist im Lieferumfang nicht enthalten, das kann man bei dem Preis aber auch nicht erwarten. Benötigt wird eine aktive Shutterbrille. Das ist im Vergleich zu einfachen Polarisations-Brillen die technisch erheblich bessere Umsetzung. Da die Brille im Lieferumfang nicht enthalten ist und uns vom Hersteller auch keine zur Verfügung gestellt wurde, haben die die 3D-Wiedergabe des PA1000 nicht getestet.
Sound
Der PA1000 bringt zwei eingebaute Stereo-Lautsprecher mit je 3 Watt Ausgangsleistung mit. Das ist nicht viel. In unserem (sehr großen) Testraum musste die Lautstärke schon auf 75 Prozent gesetzt werden, um etwas Kino-Flair aufkommen zu lassen.
Trotzdem hat uns der PA1000 auch mit seinem Klang angenehm überrascht. Selbst bei voller Lautstärke kommt es nicht zum Dröhnen oder Verschlucken von Tönen. Die Ton-Wiedergabe ist insgesamt sehr klar und differenziert und kann aus unserer Sicht ohne weiteres mit vielen Fernsehern mithalten.
Die Lautsprechen sind damit schon mehr als nur eine Notlösung. Für optimalen Sound beim Gaming oder beim Kino-Genuss sollte wie immer natürlich noch eine entsprechende Surround-Anlage dazu gestellt werden.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Anschlüsse und Konnektivität: | |
Optik, Mechanik und Verarbeitung: | |
Aufstellungsflexibilität: | |
Betriebsgeräusch: | |
Stromverbrauch und Folgekosten (Lampenwechsel): | |
Bedienung/OSD: | |
Bildqualität (gesamt): | |
Farbdarstellung: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit/Schwarzwert und Kontrast: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Skalierung/Interpolation: | |
Subjektive Beurteilung: | |
Eignung für Präsentationen: | |
Eignung für Unterhaltung: | |
Eignung für Heimkino: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4.3 SEHR GUT |
Fazit
Einsteiger-Geräte verfahren häufig nach dem Motto „Hauptsache ein großes Bild“. Aber bereits bei der Verarbeitungs- und erst recht bei der Bildqualität muss man dann gehörige Abstriche in Kauf nehmen. Ganz anders verfährt LG beim PA1000. Bereits das Auspacken wird zum positiven Erlebnis und die Qualitätsanmutung „in der Hand“ entspricht dem optischen Eindruck aus den Abbildungen.
Technisch zeigt sich, dass die Tage der UHD-Lampen gezählt sind. Liegen die Vorteile der LED-Technik doch auf der Hand: weniger Abwärme und damit Lüftergeräusch, geringerer Energieverbrauch, großer Farbraum und das mit einer enorm langen Lebensdauer und ohne Lampenwechsel.
Die technische Umsetzung ist aber nicht trivial, daher setzen sehr viele Projektoren noch auf die herkömmlichen UHD-Lampen. LG dagegen hat bereits seit Jahren konsequent Erfahrungen mit dieser Technik gesammelt und liefert mit dem PA1000 erneut eine gekonnte Umsetzung ab. Und das zu einem Preis, der fast schon dem eigenen, großen Bruder PF80G das Fürchten lehren dürfte.
Keine Frage: legt man die Ansprüche eines Heimkino-Enthusiasten an, dann ist der PA1000 zu einem Sony VPL-HW40ES natürlich keine Alternative. Überraschenderweise ist der PA1000 aber weit mehr als nur ein „Fun-Gadget“.
Wer also gerade nach einem TV mit noch größerer Bilddiagonale schielt, der sollte auf jeden Fall mal einen Blick riskieren. Sofern der Betrieb nicht überwiegend bei helllichtem Tag stattfinden soll, erhält man hier nicht nur ein wesentlich größeres Bild, sondern höchstwahrscheinlich auch eine merklich bessere Bildqualität – und das auch noch portabel und unkompliziert.
Der LG PA1000 erhält damit verdient das Gesamturteil „sehr gut“ und wird zu unserer Referenz bei den DLP-Projektoren in seiner Preisklasse.
Pro und Contra
- Elegantes, ästhetisches Design und durchwegs hochwertige Verarbeitung
- Sehr leicht und portabel und damit vielseitig einsetzbar
- Mustergültige Bedienbarkeit und Top-Fernbedienung
- Eingebauter Media-Player
- Großer Farbraum und kräftige Farben dank LED-Technik
- Sehr gute Bildqualität in seiner Geräte-Klasse
- Dezentes Betriebsgeräusch und geringe Erwärmung
- geringer Energieverbrauch und wartungsfrei
- Lautsprecher integriert und mit gutem Klang
- Ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis
- Schwächen bei Bildschärfe und Schärfeverteilung (in statischen Bildern)
- Großes und schweres Netzteil
- Kein Zoom
- Eventuell wahrnehmbarer DLP-bedingter Regenbogen-Effekt
gefällt es