Test Projektoren & Beamer LG PF1500
5/5

Subjektive Beurteilung

Bei den über die HDTV-Norm hinausgehenden Fähigkeiten eines LED-Beamers ist entscheidend, wie diese umgesetzt werden. Und das gelingt dem PF1500 nicht ganz so gut wie seinen kleineren Brüdern. Im Modus „Standard“ ist die Abstimmung auch für ein ungeübtes Auge schon wirklich äußerst kühl. Deutlich besser wird es, wenn man in den Kinomodus wechselt.

Lg Pf1500 Beamer Testbild Farben Ist
Farbdarstellung: kräftige und im Modus „Kino“ überwiegend glaubwürdige Farben.

Was bleibt, ist eine merklich überzogene Darstellung von stark gesättigten Rottönen. Je nach Filmszene kann das sogar gefallen oder auch überzogen wirken. Beispielsweise wirkt die rote Maske der Bankräuber in der TV-Serie „Gotham“ und deren Episode „Red Hood“ besonders unheimlich, was hier aber ganz gut zum Kontext passt.

Wir haben die Darstellungsqualitäten des PF1500 mit unterschiedlichen Signalquellen (PC mit Software-Player, LG Blu-ray-Player, integrierter Media-Player) und verschiedenen Auflösungen von 576p bis 1.080p getestet.

Lg Pf1500 Beamer Kino
Großes Kino mit gutem Im-Bild-Kontrast und kräftiger Farbdarstellung.

Der LG PF1500 kann dabei bei allen Signalquellen und Auflösungen durchaus überzeugen. Auch mit Halbbildmaterial in 1.080i kommt er gut zurecht, ebenso wie mit der 24-Hz-Darstellung von Blu-rays. Full-HD-Videos werden auch vom USB-Stick über den integrierten Media-Player ruckelfrei wiedergegeben.

Lg Pf1500 Beamer Kino 2
Lg Pf1500 Beamer Kino 3
Ordentliche Gründarstellung, auch in schwierigen Szenen.

Besonders beeindruckt hat uns der PF1500 durch seine Lichtleistung in Verbindung mit einem praktisch lautlosen Betriebsgeräusch in der Eco-Einstellung „Mittel“. Der PF1500 ist der erste LED-Beamer, der unsere zwei Meter breite Testleinwand wirklich kompromisslos ausleuchtet und dabei keine Wünsche offen lässt. Dank des geringen Betriebsgeräusches und der guten Portabilität ist er auch für Fotovorführungen bestens geeignet.

Lg Pf1500 Beamer Kino 4
Lg Pf1500 Beamer Kino 5
Gute Detailzeichnung auch in dunklen Szenen.

Auch wenn der Schwarzwert messtechnisch nicht in die Oberliga gehört, so verhelfen der DLP-typisch gute Im-Bild-Kontrast und der ausgezeichnete Farbkontrast doch zu einem sehr plastischen Bildeindruck. Außerdem bleiben auch in dunklen Szenen Details sichtbar, die von mach anderem Gerät ins Schwarz abgleiten.

Hinsichtlich Reaktionsverhalten waren im Praxistest bei Spielen und Videos keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen. Beides macht mit dem PF1500 gleichermaßen Spaß. Gerade auch für Spieler ist die DLP-Technik mit ihren blitzschnellen Reaktionszeiten gut geeignet.

Unter Umständen das einzige Manko des PF1500 ist durch die DLP-Technik generell bedingt: der sogenannte Regenbogen-Effekt. Er entsteht, wenn Farben nicht gleichzeitig, sondern durch Projektion der Einzelfarben rasch nacheinander dargestellt werden. Für reaktionsschnelle Menschen ist der Effekt auch beim PF1500 durchaus wahrnehmbar, hält sich aber ziemlich in Grenzen und hat uns beim Filmgenuss keinesfalls gestört.

3D-Wiedergabe

Eine 3D-Brille ist im Lieferumfang nicht enthalten, das kann man bei dem Preis aber auch nicht erwarten. ´

Bei der Brille handelt es sich um eine aktive Shutter-Brille. Das ist im Vergleich zu einfachen Polarisationsbrillen die technisch erheblich bessere Umsetzung. Laut Handbuch können alle 3D-Brillen vom Typ DLP-LINK (DLP-Ready) verwendet werden.

Da die Brille im Lieferumfang nicht enthalten ist und uns vom Hersteller auch keine zur Verfügung gestellt wurde, haben wir die 3D-Wiedergabe des PF1500 nicht getestet.

Neu ist beim PF1500 die Möglichkeit, nicht nur bei Filmen in den Genuss einer dreidimensionalen Darstellung zu kommen, sondern das klappt jetzt auch mit entsprechenden Fotos in der Diashow.

Sound

Der PF1500 bringt zwei eingebaute Stereo-Lautsprecher mit je 3 Watt Ausgangsleistung mit. Das ist nicht viel und natürlich kein Ersatz für eine anständige Surround-Anlage. Trotzdem ist der Klang erstaunlich gut und somit eine willkommene und für den portablen Einsatz bereits brauchbare Beigabe.

Für die Audio-Ausgabe besitzt der PF1500 zwar auch einen optischen S/PDIF-Ausgang, noch komfortabler und vor allem drahtlos geht es jetzt aber per Bluetooth. Damit lassen sich auf Knopfdruck Bluetooth-fähige Kopfhörer, Lautsprecher, Verstärker etc. ansprechen. Genial ist das in erster Linie dann, wenn die Signalzuspielung bereits kabellos via USB-Stick oder WLAN erfolgt. Dann kann auch die Tonausgabe auf potente Lautsprecher wieder komplett kabellos erfolgen.

Bewertung

Kein Preis verfügbar
4.2

SEHR GUT

Fazit

Der LG PF1500 ist derzeit einer der spannendsten Projektoren auf dem Markt. Nicht weil er eine bessere Bildqualität liefert als Geräte, die drei- bis fünfmal so teuer sind. Praktisch unschlagbar macht ihn aktuell das gebotene Gesamtpaket.

Bei abgedunkeltem Raum ist die Lichtleistung auch für große Leinwände mehr als ausreichend, und das bei einem nahezu unhörbaren Betriebsgeräusch. Die wartungsfreie und gleichzeitig Langzeit-stabile Farbdarstellung der LED-Technik wusste bereits in der Vergangenheit zu überzeugen. LG hat hier auch den daraus resultierenden größeren Farbraum sehr gut im Griff und bietet zudem in einem Einsteigergerät (preislich gesehen) ein praktisch vollständiges Farbmanagement für die Kalibrierung an.

Wirklich ins Abseits stellt der PF1500 auch erheblich teurere Konkurrenz, wenn es um seine derzeit einzigartige Netzwerk- und Multimedia-Funktionalität geht. Auch hier ist es nicht nur die Vielfalt der daraus resultierenden Möglichkeiten, sondern das gleichzeitig sehr durchdachte Gesamtkonzept und die kinderleichte Bedienbarkeit, die begeistern können.

Ist der PF1500 somit der „beste LED-Projektor aller Zeiten“? Na hoffentlich nicht, denn Raum für Fortschritt und Verbesserung gibt es durchaus. Heimkino-Enthusiasten, die die maximale Bildqualität wollen und dafür bereit sind, mindestens das Doppelte auszugeben, werden mit dem PF1500 noch nicht ganz zufrieden sein. Wann bei der Bildqualität gut „gut genug“ ist, muss jeder für sich entscheiden. Es dürfte aber vor allem die optische Aufstellungsflexibilität sein (Zoom, Lens Shift), bei der bei anspruchsvolleren Heimkino-Fans Wünsche offen bleiben. Projektoren im gleichen Preissegment dürften aber gegen den PF1500 kaum noch eine Chance haben.

Angesichts des Gesamtpakets erhält der LG PF1500 damit verdient das Gesamturteil „sehr gut“ und wird zu unserer Referenz bei den DLP-Projektoren in dieser Preisklasse.

Pro und Contra

  • Pflegeleichtes Design
  • Transportabel und insgesamt sehr vielseitig einsetzbar
  • Mustergültige Bedienbarkeit und Top-Fernbedienung
  • Großer Farbraum und kräftige Farben dank LED-Technik
  • Tolle Lichtleistung bei nahezu unhörbarem Betriebsgeräusch
  • Derzeit einzigartige (kabellose) Netzwerkfunktionalitäten
  • Sehr gute Bildqualität in seiner Geräte- bzw. Preisklasse
  • Geringer Energieverbrauch und wartungsfrei
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Farbraum-Abstimmung ab Werk könnte besser sein
  • Leichte Schwächen bei der Helligkeits- und Schärfeverteilung
  • Noch schwach bei der optischen Aufstellungsflexibilität (Zoom & Lens Shift)
  • Ggfls. DLP-bedingter Regenbogen-Effekt

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

95%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

5 Gedanken zu „Test Projektoren & Beamer LG PF1500“

  1. Sehe gerade anhand der Fernbedienung, dass es sich um die EU Version handeln muss. Bei der Asia & US Version liegt eine „Magic Remote“ bei. Angeblich wurden bei der Eu Version ganze Chipsätze gegen billigere Versionen ausgetauscht. Aufgrund des Aufruhrs darüber brachte LG die largo Version auf den EU Markt. Wollte mich nur absichern, dass ihr kein besseres Vorzeigegerät von LG bekommen habt, da ich sehr interresiert bin an dem Projektor. Danke

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)