Bedienung und Einstellungen
Fernbedienung
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und ihre Tasten haben einen sauber ansprechenden Druckpunkt. Was wir vermissen, ist ein einschaltbares Hintergrundlicht, um die Tasten im abgedunkelten Wohnzimmer besser zu erkennen. Der Abstrahlwinkel ist sehr gut für eine Infrarot-Fernbedienung. Selbst aus einigen Metern Entfernung und bei einem Neigungswinkel von 90 Grad reagiert der Remotesensor noch tadellos.
Setup
Tasten auf der Fernbedienung für Schnellzugriff
Format: | 16:9/ JustScan (Volle Bildschirmdarstellung) / Auto / Volle Breite / 4:3 / 14:9 / Zoom / Kinozoom |
Bildmodus: | Standard / Natürlich / Kino / Sport / Spiel / Lebhaft / ISF Expert 1 / ISF Expert 2 / Intelligenter Sensor |
Tonmodus: | Standard / Musik / Kino / Sport / Spiel |
Audio: | Wahl der Audiotonspur |
Sleep Timer: | Aus / 240 / 180 / 120 / 90 / 60 / 30 / 20 / 10 Minuten |
PR (=Favoriten): | Aus / Favoriten |
Menü
Die Bedienung des klar und übersichtlich strukturierten Menüs erschließt sich auch weniger geübten Anwendern, ohne die auf CD beigelegte Anleitung studieren zu müssen. Für die wichtigsten Bedienfunktionen hat sich LG eine optische Hilfe einfallen lassen die mit einem Klick auf die Infotaste der Fernbedienung gestartet wird. Ein Druck auf den Menüknopf der Fernbedienung öffnet das Hauptmenü. Dank des Crossover-Menüs am linken Rand entfällt nach einer gewählten Menüfunktion der Umweg über das Hauptmenü; Anwender können direkt per Fernbedienung weiterspringen.
Eingehend schauen wir uns jetzt die einzelnen Menüpunkte an: Sie heißen Einstellungen, Bild, Ton, Zeit, Option, Signalquelle und USB-Funktion.
Einstellungen
Hier werden Grundeinstellungen des eingebauten Tuners durchgeführt, damit man über das Signal auch Radio- und Fernsehsender empfangen kann. Desweiteren kann man eine Softwareaktualisierung durchführen oder eine Diagnose des Fernsehers starten.
Bild
Dieser Menüpunkt beinhaltet sämtliche Möglichkeiten, das Bild nach eigenen Wünschen zu justieren und zu optimieren. An dieser Stelle gibt es keinen Anlass zur Kritik. Gefallen hat uns, dass das Menü einen Bildassistenten bereithält, der den Anwender bei der Bildoptimierung unterstützt. Verschiedene Standardbildeinstellungen von Kontrast, Beleuchtung, Helligkeit und Schärfe lassen sich in mehreren Profilen abspeichern, ebenso Farbe, Tint (Farbton/Farbstich) und weitere typische Einstellungen.
Doch damit nicht genug: Wählt man in den Einstellungen „ISF Expert“, steht ein kleines CMS (Color Management System) zur Verfügung. Das ermöglicht es, Farbton und Sättigung der Primär- und Sekundärfarben unabhängig voneinander abzuändern. Damit ist eine Anpassung des Farbraums möglich, auch wenn die dritte bestimmende Eigenschaft von Farbe, die Helligkeitskomponente, nicht verändert werden kann. Zusätzlich können an zehn fixen Stützstellen (von 0-100 IRE) Rot-, Grün- und Blauanteil justiert werden. Gewünschte Gradation und Farbtemperatur sollten also über die gesamte Grauachse sichergestellt werden können.
Dass die erweiterten Profile „ISF Expert“ heißen, kommt nicht von ungefähr. Diese Einstellungen sollten nur professionelle Kalibrierer verändern oder versierte Anwender. Ohne Verwendung eines Kolorimeters macht ein Eingriff dabei wenig Sinn. Das menschliche Auge eignet sich nicht als Messinstrument für solche Maßnahmen.
Bildassistent
Mittels des Bildassistenten hat LG dem 42LH5000 eine gut funktionierende Bildassistentkalibrierung implementiert. Damit hat man selbst als Anwender ohne erweitertes Wissen zum Thema Bildjustierung ein gutes Tool, um die existenziellen Einstellungen zu treffen:
1. Helligkeit von 0 bis 100
2. Kontrast von 0 bis 100
3. Farbe von 0 bis 100, Tint, einstellbar von 0/Rot bis Grün/50
4. Bildschärfe horizontal, von 0 bis 100 einstellbar
5. Bildschärfe vertikal, ebenfalls exakt von 0 bis 100 einstellbar
6. Hintergrundbeleuchtung, in Einerschritten von 0 bis 100 einstellbar.
Diese Einstellungen können wahlweise den verschiedenen Signalquellen zugewiesen werden, und auf Wunsch in zwei Extraprofilen abgespeichert werden.
Audio/Ton
Dieser Einstellungspunkt beinhaltet die Möglichkeit, verschiedene Toneinstellungen des internen Lautsprechers zu verändern. Neben diversen vorgefertigten Tonprofilen kann man mit einem Equalizer auch selbst Hand anlegen und den Ton nach Belieben verändern. Es sei noch angemerkt, dass die Standardlautsprecher des LG eine sehr gute Lautstärke besitzen, die auch bei hohen Pegeln – dank des intern verbauten Subwoofers – relativ stabil gehalten wird.
Uhr
Hier hat man die Möglichkeit die Uhr und verschiedene Timerzeiten einzustellen.
Option
Das Optionsmenü greift auf allgemeine Optionen des Fernsehers zu, zum Beispiel länderspezifische Einstellungen und die Tastensperre. Wer es individuell mag, kann ferner die Eingänge des LG 42LH5000 wunschgemäß „beschriften“. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist ebenso möglich wie der Moduswechsel.
Gesperrt
Optionen um den Fernseher vor Manipulation oder unbefugten Benutzern zu schützen.
Signalquelle
Hier lassen sich alle Signalquellen direkt bequem durchschalten. Quellen, die nicht angeschlossen sind, werden grau, die angeschlossenen schwarz hinterlegt.
Anwender haben das Menü dank des logischen Aufbaus und der einfachen Bedienung schnell im Griff. Alle wichtigen Einstellungen finden sich schnell und ohne Umwege. Kaum ein anderes TV-Gerät bietet eine solche Fülle an Funktionen. Besonders die Bildeinstellungen gehen weit über den Standard anderer Fernseher hinaus. Auch die Fernbedienung überzeugt mit guter Bedienbarkeit und Stabilität, wenn auch fader Optik.