Test TV Toshiba 55M7463DG
2/6

Inbetriebnahme und Stromverbrauch

Ein- und Ausschalten

Der Toshiba 55M7463DG wird grundsätzlich über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet. Alternativ gibt es dazu aber auch eine Taste auf der Geräterückseite (rechte Seite unten) – Kanalumschaltung und Lautstärkeregelung ist damit ebenfalls möglich.

Toshiba 55m7463dg Fernseher LED Aus
Toshiba 55m7463dg Fernseher LED Ein
Dezente Power-LED: links „aus“, rechts: „ein“.

Nach dem Einschalten startet das Gerät angenehm flott und zeigt bereits nach knapp 2 Sekunden ein Bild an, egal ob über TV-Tuner oder HDMI. War das Gerät vorher längere Zeit ausgeschaltet, dauert es mit ca. 10 Sekunden etwas länger. So oder so: im Gegensatz zu manch anderem Smart-TV wird man beim Einschalten also nicht auf die Geduldsprobe gestellt.

Bereitschaftszeiten

Bereitschaftszeiten
Startzeit bis Bildwiedergabe TV-Signal 2 Sekunden
Startzeit bis Bildwiedergabe am HDMI-Eingang 1-2 Sekunden
Ausschalten Prompt, 0 Sekunden
Ausschalt-Timer ja

Stromverbrauch

Die Energieeffizienzklasse gibt Toshiba mit A+ an und den Stromverbrauch im Betrieb mit 65 Watt gemäß EN62087 und im Standby mit <0,5 Watt. Im vollständigen Standby messen 0,4 Watt. Ähnlich wie der PHILIPS 46PFL8008S/12 scheint der Toshiba den vollständigen Standby nach dem Ausschalten etwas zu verzögern. Dadurch lässt sich das Gerät mit 1 bis 2 Sekunden Reaktionszeit praktisch prompt wieder einschalten, verbraucht in diesem Zustand allerdings 16,5 Watt im Standby. Anders als beim Philips ist dieses Verhalten aber nicht konfigurierbar.

Im Betrieb hängt der Stromverbrauch vom gewählten Bild-Modus bzw. der eingestellten Panel-beleuchtung ab. Den Maximalwert von 193 Watt messen wir bei auf 100 Prozent Helligkeit, was in der Praxis eigentlich nie notwendig sein sollte. Die Herstellerangabe mit 65 Watt erscheint für den tatsächlichen Verbrauch im Alltag allerdings auch ein wenig optimistisch.

Modus Gemessen
Helligkeit 100% 192,5 W
Helligkeit 60% (Modus PC) 140,4 W
Helligkeit 140 cd/m2 (31%) 68,1 W
Standby 0,4 W

Erste Inbetriebnahme

Die erste Inbetriebnahme gestaltet sich beim 55M7463DG recht einfach. Der Käufer wird zunächst mit einem Setup-Menü begrüßt, dass ihn schnell und unkompliziert durch die Ersteinrichtung führt – bis hin zur Verbindung mit dem häuslichen LAN-/WLAN-Netzwerk.

Toshiba 55m7463dg Fernseher Einrichtung 1
Toshiba 55m7463dg Fernseher Einrichtung 2
Einrichtung: Sprachwahl und Standort.

Bei bestehender Netzwerk-Verbindung prüft der Toshiba 55M7463DG anschließend sofort, ob eventuell bereits Firmware-Updates zur Verfügung stehen. Auch der Sendersuchlauf ist schnell erledigt und kann in einem Rutsch für Kabel, SAT und DVB-T erledigt werden.

Toshiba 55m7463dg Fernseher Einrichtung 3
Toshiba 55m7463dg Fernseher Einrichtung 4
Einrichtung: Netzwerk und Kanalwahl.

Hinsichtlich des Smart-TV-Bereichs gibt sich Toshiba zunächst scheinbar nutzerfreundlich: das Menü „Cloud-Dieste“ kann auch erstmal übersprungen werden. Das dicke Ende kommt dann aber nur zeitverzögert – siehe Kapitel Smart-TV-Funktionen.

Bedienung und OSD

Hinsichtlich Bedienung und OSD weiß der Toshiba 55M7463DG zu gefallen, der Funktionsumfang ist aber vergleichsweise reduziert. Das verwendete Material der Fernbedienung wirkt nicht ganz so hochwertig, die Bedienbarkeit ist trotzdem ausgezeichnet.

Toshiba 55m7463dg Fernseher Fernbedienung
Fernbedienung: funktional und liegt gut in der Hand.

Die Fernbedienung ist angenehme flach und liegt gut in der Hand. Die Tasten sind gummiert, lassen sich auch blind erfühlen und haben einen klaren Druckpunkt. Auch das Layout der Tasten ist schlüssig, wichtige Tasten sind zentral in Nähe des Steuerkreuzes angebracht.

Die Toshiba-Fernbedienung kann auch mittels HDMI-CEC zur Steuerung sämtlicher angeschlossener Geräte wie BD-Player und AV-Receiver dienen, vorausgesetzt diese unterstützen ebenfalls den HDMI-CEC-Standard. Eine TV-Fernbedienung eignet sich am besten zur zentralen Steuerung aller Geräte. Leider hat Toshiba aber auf eine Hintergrundbeleuchtung der Tasten verzichtet, so dass sie sich bei schummriger Wohnzimmerbeleuchtung am Abend nur schwer ablesen lassen.

Eine QUERTZ-Tastatur bietet die Fernbedienung nicht. Im Handbuch ist zum Thema Anschluss von PC-Tastaturen oder Mäusen per USB nichts zu finden, es wird lediglich auf den begrenzten Funktionsumfang der USB-Anschlüsse verwiesen. Laut Toshiba konnten in einem selbst durchgeführten Test jedoch Mäusen und Tastaturen verschiedener Hersteller problemlos verwendet werden.

Mittlerweile durchaus gängige Bedienungsalternativen wie Bewegungs- oder Sprachsteuerung lässt der 55M7463DG ebenfalls vermissen. Das ist mehr als Schade, da der 55M7463DG aufgrund seines großen Displays und des potenten Internet-Browser ein bequemes „Couch-Surfen“ ermöglichen könnte, es aber am Ende nicht wirklich tut. Text-Eingaben über die On-Screen-Tastatur sind auf Dauer einfach zu langwierig und beim 55M7463DG auch noch dazu nicht optimal gelöst.

Toshiba 55m7463dg Fernseher Tasten
Tasten auf der Rückseite des Gerätes.

Auch ohne Fernbedienung, kann man das Gerät auf der Rückseite ein- und ausschalten. Programmwahl oder Regelung der Lautstärke sind ebenfalls möglich.

Das OSD des 55M7463DG hat uns sehr gut gefallen. Die Bedienung des OSD ist insgesamt vorbildlich und gibt keine Rätsel auf. Es ist klar und übersichtlich auf acht Hauptebenen verteilt und verzweigt nur an wenigen Stellen in weitere Untermenüs.

Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 1
Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 2
OSD: Bild und Ton.

Die wichtigsten Einstellungen für Bild und Ton finden sich an oberster Stelle und sind weitgehend selbsterklärend.

Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 3
Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 4
OSD: Optionen und Installation.

Unter Optionen können weitere Einstellungen wie zum Beispiel das MHL-Setup getroffen werden. Unter Installation kann die Kanalabstimmung jederzeit wiederholt werden.

Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 5
Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 6
OSD: Netzwerk und 3D-Einstellungen.

Die Menüpunkte Netzwerk, 3D und Timer sind ebenfalls selbsterklärend.

Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 7
Toshiba 55m7463dg Fernseher OSD 8
OSD: Timer und „Hilfestellung“.

Lediglich unter „Hilfestellung“ erwartet man eigentlich etwas anderes als Systeminformationen und Software-Updates. Ein e-Manual bzw. eine Erklärung zu etwas spezielleren Einstellungen findet man dort jedenfalls nicht.

Insgesamt macht die Bedienung des Toshiba 55M7463DG einen sehr guten Eindruck. Auch der neue Dual-Core-Prozessor macht sich deutlich bemerkbar. Wo andere Smart-TVs den Nutzer regelmäßig mit Rucklern und Verzögerungen bei der Bedienung auf die Geduldsprobe stellen, ist die Bedienung des Toshiba 55M7463DG stets flüssig und reaktionsschnell und gehört insgesamt zu den Stärken des Gerätes.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)