Teufel Cinebar 11: Neuauflage als 2.1- oder 4.1-Set

Der 1979 in Berlin gegründete Hersteller Teufel hat eine Neuauflage seiner Cinebar 11 veröffentlicht, die als 2.1- und 4.1-Set erhältlich ist. Die 150 Watt starke Soundbar kommt jeweils mit einem 60-Watt-Subwoofer und kann mit Dolby Digital, Dolby Pro Logic II sowie DTS umgehen. Zwei Hochtöner und sechs Mitteltöner sind mit von der Partie.

Teufel Cinebar 11 4.1 (Bild: Teufel)
Neue Cinebar 11 in 4.1-Set-Ausführung (Bild: Teufel)

Schnittstellenseitig werden unter anderem Bluetooth 5.0 (mit aptX), HDMI (mit ARC), ein optischer Audio-Eingang und 3,5-mm-Klinke geboten. Dank 4K-Passthrough können via HDMI im Übrigen Inhalte mit 3D, HDR bzw. Dolby Vision verarbeitet werden. Die Steuerung der Soundbar erfolgt wahlweise über die mitgelieferte Fernbedienung oder über ein Touchpanel direkt am Gerät. Alternativ kann via HDMI-CEC auch zur jeweiligen TV-Fernbedienung gegriffen werden.

Das 2.1-Set der Teufel Cinebar 11 ist für 399,99 Euro erhältlich. Die 4.1-Ausführung kostet 699,99 Euro und beinhaltet zwei Satelliten-Lautsprecher mit je 35 Watt. Die Farbvarianten Weiß und Schwarz stehen jeweils zur Verfügung. Wer direkt beim Hersteller bestellt, genießt ein achtwöchiges Rückgaberecht samt kostenlosem Rückversand. (Quelle: 4K Filme)

Spezifikationen der Teufel Cinebar 11

Typ 2.1- bzw. 4.1-Soundbar
Ausgangsleistung Soundbar 150 Watt
Subwoofer 60 Watt
Surround-Formate Dolby Digital, Dolby Pro Logic II und DTS
Schnittstellen (u. a.) Bluetooth 5.0
HDMI-Eingang
HDMI-Ausgang
Optischer Audio-Eingang
3,5-mm-Klinke
HDR-Unterstützung HDR und Dolby Vision
Sonstiges 4K-Passthrough
ARC und CEC
Fernbedienung

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Fernseher-Bestseller bei Amazon *

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)