US-Verwaltung lässt Schüler heimlich bespitzeln

Der US-Verwaltungsbezirk Glendale Unified School District (GUSD) hat die auf Social-Media-Screening spezialisierte Firma Geo Listening beauftragt, alle Online-Aktivitäten von Schülern im kalifornischen Glendale zu überwachen. Die Kinder wurden über die Maßnahme nicht informiert. Datenschützer laufen dagegen Sturm.

Hoover High School: Schüler werden lückenlos überwacht (Foto: hooverhs.org)

Geo-Listening-Chef Chris Frydrych rechnet bis zum Ende des Jahres mit über 3.000 Schulen weltweit, die den Schnüffel-Dienst beanspruchen werden. Schulinspektor Dick Sheehan zeigt sich mit der Situation sehr zufrieden. „Wir glauben, es hat bisher sehr gut funktioniert. Es ist dazu da, Sicherheit für die Kinder zu gewährleisten.“ Aktuell überwacht das Unternehmen im Auftrag der Schulenverwaltung in Glendale rund 14.000 Schüler. Den Aufwand lässt sich die Verwaltung 40.500 Dollar (30.000 Euro) pro Jahr kosten.

„Ich habe zwar Gerüchte gehört, dass das GUSD ab und zu mitliest, aber nichts so Konkretes, wie das“, empört sich Christopher Chung, derzeit Schüler an der Hoover High School. Geo Listening überwacht Beiträge auf Facebook, Twitter und Instagram – sogar Blogs sind nicht vor dem Unternehmen gefeit. Sobald das Spionage-Unternehmen Beiträge abfängt, die nach Definition des Schulverwaltungsbezirkes besorgniserregend sind, leitet Geo Listening diese an die Verwaltung weiter.

Datenschützer sind sich darin einig, dass der rigorose Eingriff in die Kommunikation der Schüler gegen geltendes Recht verstößt. „So etwas setzt eine berechtigte Sorge voraus. Es könnten ja auch sensible Daten dabei sein“, erläutert Eva Souhrada-Kirchmayer, Leiterin der Geschäftsstelle der Österreichischen Datenschutzkommission. „Überhaupt hätte ich Zweifel, dass das verhältnismäßig ist“, fügt Souhrada-Kirchmayer hinzu.

Der Meinung ist auch der US-Anwalt Brendan Hamme von der American Civil Liberties Union of Southern California. „Das Programm geht weit über Maßnahmen hinaus, die nötig wären, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten. Es greift tief in die Privatsphäre der Schüler ein“, erklärt er.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)